Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Wildes Steinernes Meer auf einsamen Steigen und großen Gipfeln

Fernwanderweg · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gipfelgrat des Schottmalhorn
    Gipfelgrat des Schottmalhorn
    Foto: Andi Radin, AV-alpenvereinaktiv.com
Diese Tour durch die Berchtesgadener Alpen ist nichts für Anfänger, für versierte Bergsteiger bietet sie jedoch die Chance, die großen Gipfel rund um das Steinerne Meer zu besuchen und zugleich auf einsamen Steigen Anderen aus dem Weg zu gehen.
schwer
Strecke 63,2 km
29:00 h
4.800 hm
4.770 hm
2.653 hm
604 hm

In vier Tagen erleben wir den Nationalpark Berchtesgaden und das Steinerne Meer unerreicht intensiv. Dafür sind wir, wenn möglich, auf aufgelassen Steigen oder gar im weglosen Gelände unterwegs.

An Tag eins fahren wir von Schönau aus über den Königssee, steigen den Sagerecksteig (und nach Fähigkeit den Feldkogelsteig) hinauf und übernachten auf dem Kärlingerhaus am Funtensee.

An Tag zwei besteigen wir das anspruchsvolle Schottmalhorn und die Schönfeldspitze, bevor wir das Riemannhaus am anderen Ende des Steinernen Meeres erreichen.

An Tag drei führt uns der Saalfelder Höhenweg mit grandiosen Aussichten zum Ingolstädter Haus, von wo aus wir auch noch den Großen Hundstod besteigen.

An Tag vier wandern wir entlang des Dießbachs und erreichen das Palfenhorn, bevor wir über die Schuttströme des Wimbachgries zur Wimbachklamm und -brücke absteigen.

Autorentipp

Meine Höhepunkte: Schwimmen im Grünsee, Klettern am Schottmalhorn, der Saalfelder Höhenweg und das Frühstück auf dem Ingolstädter Haus!
Profilbild von Andi Radin
Autor
Andi Radin 
Aktualisierung: 06.02.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schönfeldspitze, 2.653 m
Tiefster Punkt
Salet, 604 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,89%Naturweg 9,23%Pfad 40,14%Weglos 10,76%Fähre 12,97%Pfadspur 22,36%Gesicherter Steig 0,45%Unbekannt 0,16%
Asphalt
2,5 km
Naturweg
5,8 km
Pfad
25,4 km
Weglos
6,8 km
Fähre
8,2 km
Pfadspur
14,1 km
Gesicherter Steig
0,3 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Im westlichen Steinernen Meer ist die Hüttendichte zwar relativ hoch, auf dem Karstplateau kommt man jedoch nicht allzu schnell voran. Die Rundfunkabdeckung ist außer in Gipfelhöhen schlecht. Von weglosen Abkürzungen ist aufgrund schwieriger Orientierung und tiefer Löcher allen nicht erfahrenen BergwanderInnen abzuraten. Besonders gefährlich ist es hier bei Unwetter und Nebel. 

Der Aufstieg über die Sagereckwand ist gut beschildert, aber steil und nordseitig. Bei Nässe muss besonders an den Holzleitern aufgepasst werden. 

Ab dem Grünsee sollten nur erfahrene Bergsteiger mit sehr guter Orientierung dem nicht leicht zu findenden Feldkogelsteig folgen, übrige wählen unbedingt den markierten Normalweg. Stellenweise wird hier Kletterei im I. Schwierigkeitsgrad (ausgesetzt, stellenweise Eisenstifte) notwendig. 

Der Abstecher zum Schottmalhorn ist weglos, anspruchsvoll und sollte nur von erfahrenen, versierten Bergsteigern mit Klettererfahrung (II. Schwierigkeitsgrad, sehr ausgesetzt), sowie bei guter Sicht (kein Nebel!) unternommen werden.

Die Schönfeldspitze fordert sowohl im Auf- als auch im Abstieg Kletterei im I. Schwierigkeitsgrad, ist jedoch durchgehend markiert und recht häufig begangen.

Der Saalfelder Höhenweg ist anspruchsvoll und erfordert immer wieder Kletterei im I. Schwierigkeitsgrad, Seilversicherungen gibt es ausschließlich an den schwierigsten Stellen.

Der Weg zum Großen Palfenhorn erfordert zwar keine Kletterei, aber eine gewisse Orientierung sowie Vorsicht, da der Grat zur linken Seite erodiert und ein gewisser Abstand gehalten werden sollte.

Der Loferer Seilergraben ist anspruchsvoll und mit Kies auf Steinplatten undankbar im Abstieg, im unteren Bereich gibt es kurze Stellen im I. Schwierigkeitsgrad.

Weitere Infos und Links

Kärlingerhaus am Funtensee: 

https://kaerlingerhaus.de 

Riemannhaus:

 https://www.dav-ingolstadt.de/riemannhaus

Ingolstädter Haus:

 https://www.dav-ingolstadt.de/ingolstaedter-haus

Königsseeschiffahrt mit Fahrplan:

https://www.seenschifffahrt.de/de/koenigssee

Wetterbericht Schönau a. Königssee (Nordseite): 

https://www.bergfex.de/sommer/schoenau-am-koenigssee/wetter/

Wetterbericht Maria Alm (Südseite):

https://www.bergfex.at/sommer/mariaalm/wetter/berg/

Start

Schönau a. Königssee, Parkplatz/Haltestelle Königssee (607 m)
Koordinaten:
DD
47.591029, 12.987775
GMS
47°35'27.7"N 12°59'16.0"E
UTM
33T 348717 5272808
w3w 
///erneuerungen.erläuterte.perlen

Ziel

Ramsau, Parkplatz/Haltestelle Wimbachbrücke

Wegbeschreibung

Siehe einzelne Etappen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Ab Berchtesgaden bzw. bereits ab Bad Reichenhall fahren die Buslinien 841 und 842 je stündlich zum Königssee. Die Haltestelle Königssee liegt direkt am Seegelände um am Ausgangspunkt der Bergtour. Am Zielpunkt, der Wimbachbrücke, fährt von der gleichnamigen Haltestelle stündlich die Buslinie 846 in Richtung Ramsau oder zurück nach Berchtesgaden.

Anfahrt

Berchtesgaden ist auf der A8, ab Bad Reichenhall oder aus Richtung Salzburg kommend bereits frühzeitig ausgeschildert. Ab Berchtesgaden der Ausschilderung des Königssees auf der B20 folgen. Hier mündet die B20 direkt in den großen Parkplatz.

Parken

Es gibt einen sehr großen Parkplatz zwischen der Jennerbahn-Talstation und dem Seegelände Königssee, nahe dem Bootsanleger. Ebenso gibt es einen großen, aber in der Hauptsaison durchaus vollen, Parkplatz an der Wimbachbrücke, dem Endpunkt der Tour. Parken kostet 5€ am Tag.

Koordinaten

DD
47.591029, 12.987775
GMS
47°35'27.7"N 12°59'16.0"E
UTM
33T 348717 5272808
w3w 
///erneuerungen.erläuterte.perlen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Bernhard Kühnhauser: Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen, Rother Verlag, 2015, 612 Seiten, 26,90 Euro. ISBN: 9783763311279

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Bayrische Alpen: BY 21 Nationalpark Berchtesgaden. Ausgabe 2017, Maßstab 1:25.000. 

Alpenvereinskarte: AV 10/1 Steinernes Meer. Ausgabe 2013, Maßstab 1:25.000. 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Klassische Ausrüstung für eine mehrtägige, alpine Hüttentour. Eine Alpenvereinskarte, entweder physisch oder in dieser App, ist aufgrund der nicht immer markierten Wege zu empfehlen.

Fragen & Antworten

Frage von Anja Stürzer · 22.05.2023 · Community
Hi Andi, Vielen Dank für deine Tipps! Könntest du mir sagen, ob man das Wildalmkirchl-Biwak von der Wasseralm aus und retour über Kärlingerhaus auch mit Hund machen kann...? Lg Anja
mehr zeigen
Antwort von Andi Radin  · 22.05.2023 · alpenvereinaktiv.com
Hallo Anja! Du beziehst dich da sicher auf die Route von „Wildalmkirchl-Biwak und einsames Steinernes Meer“. Wenn dein Hund konditionell zurecht kommt, ist das generell schon möglich. Im Steinernen Meer ist der Fels – und da ist ja fast ausschließlich Karst – aber meist sehr scharfkantig! Da wären meine größten Bedenken, ob das nicht auf Dauer schlecht für die Pfoten ist, Schnitte zufügt! Bei der Tour sind auch Bilder von Karst zu sehen, da kann man sich die scharfen Kanten vorstellen. Gibt’s vielleicht Hundeschuhe? Ansonsten wäre nur noch zu beachten, dass im Teil, der im Nationalpark liegt, Leinenpflicht gilt, im Steinernen Meer selbst gibt es dann kaum noch andere Tiere zu sehen. Denk auch an genügend Wasser für euch beide! Je nach Saison finden sich in der Nähe des Biwaks noch Schneefelder, aber Quellen oder Flüsse keine. Hoffe ich konnte dir helfen :) LG, Andi
1 more reply

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
63,2 km
Dauer
29:00 h
Aufstieg
4.800 hm
Abstieg
4.770 hm
Höchster Punkt
2.653 hm
Tiefster Punkt
604 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 1
Strecke 21,1 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.530 hm
Abstieg 500 hm

Die erste Etappe beginnt ganz im Zeichen des Wassers und passiert einige der schönsten Seen Deutschlands. Auf dem Sagerecksteig sind wir auf dem ...

von Andi Radin,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 12 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.400 hm
Abstieg 850 hm

Die zweite Etappe lässt die üppige Flora hinter uns und führt auf das außerweltliche Karstplateau des Steinernen Meeres. Mit Schottmalhorn und ...

von Andi Radin,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 11 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 1.130 hm
Abstieg 1.200 hm

Die dritte Etappe verbindet Riemannhaus und Ingolstädter Haus über den anspruchsvollen, höchst lohnenden Saalfelder Höhenweg. Auch der Gipfel des ...

von Andi Radin,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 19 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 600 hm
Abstieg 2.100 hm

Die letzte Etappe führt vom Ingolstädter Haus über das Palfenhorn und die Wimbachscharte und endet nach einem langen Abstieg über das Wimbachgries ...

von Andi Radin,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.