Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Selketal-Stieg

· 5 Bewertungen · Fernwanderweg · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner 
  • Falkenstein
    Falkenstein
    Foto: Harzer Tourismusverband, Harz: Magische Gebirgswelt
m 700 600 500 400 300 200 100 70 60 50 40 30 20 10 km 172 Katzsohlteich Hotel Theophano 176 Uhlenköpfe Hänichen CRUDE Klopstockhaus Hotel Habichtstein Der Mägdesprung 183 Försterblick

Auf dem Selketal-Stieg erlebt man auf einer schönen Route durch den Unterharz Natur und Kultur pur. Durch das Stammland der Anhaltiner geht es an der Burg Falkenstein vorbei bis zur UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg.

mittel
Strecke 74,9 km
20:10 h
605 hm
974 hm
518 hm
121 hm

Das Selketal per pedes erleben, heißt pure Natur genießen, abwechslungsreiche Landschaften bewundern und lebendige Geschichte erfahren.

Bremke, Wormke oder Romke sind harztypische Gewässernamen. Die Selke ist der größte Bach dieser Namensfamilie. Eigentlich ist sie schon ein Fluss. Das Einzugsgebiet der Selke im Harz ist geschichtsträchtig und ermöglicht dem aufmerksamen Wanderer einen umfangreichen Einblick in vergangene Jahrhunderte. Die Selke fließt durch das Herzogtum der „Anhaltiner“. Hier liegt ihre Stammburg, die Burg Anhalt, heute Ruine, sowie eine ehemalige Residenz, das Schloss Ballenstedt, mit seinem herrlichen Barockgarten und der Grablege des Markgrafen Albrechts des Bären, des Stammvaters der Askanier und späteren Anhaltiner.

In dem kleinen Herzogtum wurde auch Bergbau betrieben. Es fand sich Silber und sogar etwas Gold, so dass hier Münzen geprägt werden konnten. Später spielte die Eisenverarbeitung eine Rolle, die auch mit künstlerischem Anspruch in Form von Eisenguss betrieben wurde. Ein Staatsbad mit einer kräftigen Stahlquelle (Alexisbad) sollte im 19. Jahrhundert dem Herzogtum Prosperität bringen. Später entstand eine Schmalspurbahn, die heute noch erhalten ist und müden Wanderern eine bequeme Alternative bietet. An der Selke liegt der Ort, an dem vor mehr 150 Jahren Technikgeschichte und die Stelle, wo vor 800 Jahren deutsche Rechtsgeschichte geschrieben wurde.

Profilbild von Harzer Tourismusverband
Autor
Harzer Tourismusverband
Aktualisierung: 08.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
518 m
Tiefster Punkt
121 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 13,51%Schotterweg 30,62%Naturweg 44,99%Pfad 6,15%Straße 4,69%
Asphalt
10,1 km
Schotterweg
22,9 km
Naturweg
33,7 km
Pfad
4,6 km
Straße
3,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Habichtstein
Selketaler Waldgasthof in Mägdesprung
Bernstein Schloss Meisdorf
Parkhotel Schloss Meisdorf - Golfplatz
Appartements Residenz Jacobs
Bernstein Schlosshotel Ballenstedt
KURHOTEL Bad Suderode
Romantik-Hotel am Brühl
BEST WESTERN Hotel Schlossmühle
Familotel Family Club Harz
WYNDHAM Garden Quedlinburg Stadtschloss
Hotel & Brauhaus Lüdde
Hotel Theophano
Hotel zum Bär

Weitere Infos und Links

https://www.harzinfo.de/erlebnisse/tour/selketal-stieg

Start

Stiege, Bahnhof der Selketalbahn (486 m)
Koordinaten:
DD
51.661068, 10.881197
GMS
51°39'39.8"N 10°52'52.3"E
UTM
32U 630112 5725018
w3w 
///gewechselt.striche.streben

Ziel

Quedlinburg, Karl-Ritter-Platz

Wegbeschreibung

Startpunkt ist der Bahnhof in Stiege an der kleinsten Wendeschleife einer Schmalspurbahn, der Selketalbahn, etwa 485 m über NN. Von hier aus geht es immer entlang der Selke und der Selketalbahn über das Albrechtshaus, einem ehemaliges Sanatorium, das um 1900 erbaut wurde. Vom Haltepunkt Friedrichshöhe an begleiten uns die Schienen der Selketalbahn durch das Naturschutzgebiet Oberes Selketal bis zum Mühlteich (Bergsee) in Güntersberge. Rechter Hand auf dem Kohlberg liegen Wallreste der so genannten Güntersburg, mit 3,1 ha eine der größten im Harz. Am Ortsausgang wechselt der Selketal-Stieg auf die nördliche Seite der Selke und der Selketalbahn und begleitet den Fluss bis zum Bahnhof Straßberg. Hier förderte das jetzige Besucherbergwerk Grube Glasebach bis 1989 Flussspat. Ohne dieses Flussspatvorkommen gäbe es die Selketalbahn nicht mehr. Auf dem Weg zum Bahnhof Silberhütte kommen wir vorbei am Unterharzer Waldhof – einem Informations- und Erlebnisbereich zum Thema Wald – ein guter Punkt für eine Rast.
Kurz vor dem Bahnhof Silberhütte steigt der Weg auf die 400 m hohen Mühlenköpfe zum Kunst- und Naturhof Hänichen. Es geht nun bergab Richtung Alexisbad, gegründet 1810 bei einer kräftigen Stahlquelle und erster Badeort Anhalts. Wir lassen den Ort links liegen, überqueren auf der Schwefelbrücke die Selke, laufen neben der Selketalbahn bis zur Bundesstraße 242, die aber nicht gequert wird, sondern steigen in mehreren Kehren auf den Habichtstein. Oben ist der Klippenweg erreicht, der nach links durch die gestaltete Parklandschaft des „Alexis-Bades“ geleitet. Der Klippenweg führt, fast eben, bequem durch den felsigen Talhang der Selke. Er verbindet den Habichtsteinfelsen mit dem Felsen der Schalkenburg und dem Felsen der Mägdetrappe. Der Selketal-Stieg führt hinab zum ehemaligen Hüttenort Mägdesprung mit dem Industriemuseum Carlswerk - der noch heute zu besichtigenden Maschinenfabrik. Hinter dem Carlswerk Mägdesprung führt eine Brücke über die Selke. Ab hier wandern wir am südlichen Selkeufer flussabwärts. Das Tal wird nun breiter und bietet auf 8 km Länge eine einzigartige Flora und Fauna im Naturschutzgebiet. Die Strecke ist frei von jedem Kraftfahrzeugverkehr und mit idyllischen Ruheplätzen versehen. Das nächste Ziel ist die Burg Falkenstein, die besterhaltene mittelalterliche Burganlage des Harzes. Wer zur Burg gelangen will, muss den Selketal-Stieg ca. 300 m nach dem Hotel Thalmühle rechterhand verlassen und auf dem Eselstieg zur Burg wandern. Der Selketal-Stieg führt weiter am nördlichen Ufer der Selke entlang bis Meisdorf (Stadt Falkenstein).
Nachdem auch der Naturlehrpfad entlang der Selke hinter uns liegt, kommen wir zur Hotelanlage Schloss Meisdorf, verlassen die Selke und wenden uns westlich nach Ballenstedt.  Am Schlosspark Ballenstedt ist eine Rast angebracht, um den vom königlich-preußischen Gartendirektor Lenné angelegten Park mit der Wasserachse im italienischen Stil zu erleben.
Nach Verlassen des Parks führt der Selketal-Stieg auf dem Fürstenweg vorbei an der Roseburg, mit ihrem ebenfalls sehr schönen Landschaftspark. Wir wandern am Harzrand in Richtung Gernrode mit Ausblicken auf das Harz-Vorland. Am Osterteich wird die Selketalbahn gequert. Auf dem Schwesternweg und dem Herrenbergsweg wird Gernrode umwandert.
Es genügt eigentlich nicht, von hier nur auf die Stiftskirche St. Cyriakus hinab zu blicken. Der mehr als 1000jährige Kirchenbau gehört zu den ältesten Kirchen Nordeuropas und ist das einzige nahezu unverändert gebliebene Bauwerk aus ottonischer Zeit. Wie durch ein Wunder hat im südlichen Seitenschiff ein außergewöhnlicher Raum aus Stuck die Zeiten überdauert, die älteste Nachbildung des Grabes Christi in Deutschland.
Auf dem Panoramaweg gelangen wir nach Bad Suderode. Wir durchwandern es in nördlicher Richtung, überqueren die Trasse der Selketalbahn zwischen Gernrode und Quedlinburg, gehen an der ersten Bückemühle vorbei westlich des Quarmbaches in Richtung Quarmbeck. Parallel zur Selketalbahn führt der Stieg zur Quarmbachsiedlung. Auf der Schafbrücke überqueren wir die Bode. In die UNESCOWelterbestadt Quedlinburg gelangen wir durch den Brühlpark, einem im englischen Stil erweiterten Landschaftsgarten. Über die Brühlstraße und den Wordgarten erreichen wir das Ende des Selketal-Stieges an der Carl-Ritter-Straße.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Harzer Schmalspurbahnen (HSB) und Bus. Informationen unter www.hsb-wr.de und www.bahn.de

Anfahrt

Nach Stiege über die B242 zwischen Harzgerode und Braunlage

Parken

Am HSB-Bahnhof Stiege sowie in allen Orten ausreichende Parkgelegenheiten

Koordinaten

DD
51.661068, 10.881197
GMS
51°39'39.8"N 10°52'52.3"E
UTM
32U 630112 5725018
w3w 
///gewechselt.striche.streben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Selketal-Stieg - Offizielle Wanderkarte Maßstab 1 : 50 000, Höhenlinien in 20m-Schritten, Harzklubwanderwege, UTM-Gitter Format 75 x 160 mm, 675 x 480 mm (offen) ISBN 978-3-936185-45-4 Schmidt-Buch-Verlag, Wernigrode Preis: 2,50 € Der Ostharz - Wander- und Fahrradkarte Maßstab 1 : 30 000, UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 20m-Schritten, Harzklubwanderwege, beschilderte Fahrradwege, MTB- und Radwanderempfehlungen Format 110 x 200 mm, 990 x 600 mm (offen) ISBN 978-3-936185-74-4 Preis: 4,00 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,8
(5)
Andreas Leidheim
05.03.2022 · Community
wir haben die Tour ab Hasselfelde angefangen und vier tolle Tage in Harz erlebt. vielen Dank für die Ideen.
mehr zeigen
Wolfgang Müllers
26.10.2021 · Community
Für die meißten Wanderer ist die Tour aber zu lang. Zwei Tageswanderungen ab Alexisbad würde ich empfehlen... wolf
mehr zeigen
Peter Küpper 
19.10.2019 · Community
Von Alexisbad über Mägdesprung bis zur Selkemühle bzw. Burg Anhalt ist der Stieg wirklich ein schöner Stieg. Der Rest des Weges verläuft aber auf Straßen oder befestigten Waldwegen. Weite Strecken sind auch landschaftlich weder abwechslungsreich noch schön. Wir sind den gesamten Stieg in 3,5 Tagen gelaufen.
mehr zeigen
Gemacht am 12.10.2019
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 11

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
74,9 km
Dauer
20:10 h
Aufstieg
605 hm
Abstieg
974 hm
Höchster Punkt
518 hm
Tiefster Punkt
121 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Einkehrmöglichkeit hundefreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 56 Wegpunkte
  • 56 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.