Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 4

Harzer Klosterwanderweg - 4. Etappe - Wernigerode bis Blankenburg

Fernwanderweg · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Klosterwanderweg - St. Bartholomäuskirche Innenansicht
    Klosterwanderweg - St. Bartholomäuskirche Innenansicht
    Foto: Annette Frank, CC BY

4. Etappe des Harzer Klosterwanderweges vom Marktplatz in Wernigerode bis zum Schnappelberg in Blankenburg.

leicht
Strecke 18,7 km
5:00 h
251 hm
241 hm
307 hm
217 hm

Diese gut 18 km lange Etappe hat es in sich, allein Wernigerode ist schon einen längeren Aufenthalt wert. Das Rathaus in seiner heutigen bekannten Form stammt aus dem Jahre 1540 und zieht jährlich zahllose Gäste der Stadt in seinen Bann. Der Weg geht nun quer durch die Altstadt in Richtung Lustgarten. Die Parkanlage gehört zum Gesamtensemble des Schlosses Wernigerode, das weit sichtbar über der Stadt thront. Es lohnt ein Abstecher zur St. Johanniskirche, in ihrer romanischen Grundsubstanz die älteste erhaltene Kirche in Wernigerode, eine Engelsbank lädt zur Rast.

Aus der Stadt heraus geht es am Waldrand entlang auf die Siedlung Wolfsholz zu. Der Klosterwanderweg kreuzt die Landstraße und führt weiter auf dem Austberg entlang in Richtung Benzingerode. Kurz vor dem Ort bietet sich vom Austbergturm, einem um 1250 errichteten Wachturm, eine herrliche Aussicht auf das Harzvorland.

In Benzingerode geht es vorbei an der markanten und um 1900 im neoromanischen Stil errichteten Kirche, die im Inneren Wandbemalungen aufweist. Ein asphaltierter Weg führt unterhalb des Struvenbergs und des Ziegenbergs weiter. Nach der Überquerung der Landstraße zwischen Heimburg und Elbingerode geht es weiter auf einem Schotterweg ins Tal hinunter in Richtung Kloster Michaelstein. Das bereits 1146 gegründete Kloster liegt noch heute abseits des städtischen Lebens. Bis zum 16. Jahrhundert leben, beten und arbeiten hier Zisterziensermönche. Heute befindet sich in ihren Räumlichkeiten die Musikakademie Sachsen-Anhalt; die Klausurgebäude und der Klostergarten sind öffentlich zugängig. Ein Waldweg führt vorbei an den Bastteichen und über den Eichenberg, von wo man einen schönen Blick über Blankenburg erhaschen kann. Angekommen in der Blütenstadt, wird man durch die Welfenstraße und Altstadt geleitet, wo an der Bergkirche St. Bartholomäus der nächste Stempel gesammelt werden kann. Nach 1200 wird die Pfarrkirche errichtet, Mitte des 13. Jahrhunderts wird sie zur Klosterkirche umgebaut, seit 1532 ist St. Bartholomäus wieder Gemeindekirche. In Blankenburg unbedingt von der Tourist-Info aus die barocken Gärten besichtigen!

Profilbild von Jens Friedrich, Wernigerode Tourismus GmbH
Autor
Jens Friedrich, Wernigerode Tourismus GmbH
Aktualisierung: 21.07.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
307 m
Tiefster Punkt
217 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 33,80%Schotterweg 17,01%Naturweg 38,36%Pfad 8,09%Straße 2,71%
Asphalt
6,3 km
Schotterweg
3,2 km
Naturweg
7,2 km
Pfad
1,5 km
Straße
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Witterung angepasste Wanderausrüstung ist zu empfehlen.

Weitere Infos und Links

Informationen zum Kloster Himmelpforte in Wernigerode auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Himmelpforten_(Harz)

Informationen und Hilfe bei der Wanderplanung bietet die Tourist-Information in Wernigerode: www.wernigerode-tourismus.de

www.kloster-michaelstein.de

Servicebüro der Harzer Wandernadel www.harzer-wandernadel.de

Tourist- Information Blankenburg www.blankenburg.de


Wer ab Benzingerode nicht auf der asphaltierten Straße laufen möchte, kann die Alternativroute auf dem Kammweg nehmen. Wer diesem Pfad wählt, wird mit einem Auf und Ab des Weges und einer fantastischen Aussicht auf das Harzer Vorland belohnt. Das Schloß Wernigerode ist einzigartig  - auf keinen Fall verpassen: Bauweise, Ausstellungen und Ausblick vom Schlossplatz sind etwas ganz Besonderes. Wer nicht hochwandern möchte: die Bimmelbahn nehmen! Im Kloster Michaelstein lohnt ein Blick in den einzigartigen mittelalterlichen Klostergarten, in den gotischen Kreuzgang und die Musikausstellung. Besonders: Die Musikmaschine des Salomon de Caus! In Blankenburg unbedingt die barocken Gärten besichtigen, am besten die kleine Rundtour um das große Schloss durch Berg – und Schlossgarten nehmen mit einer fantastischen Aussicht über Blankenburg und das Harzvorland.

Start

Marktplatz Wernigerode (242 m)
Koordinaten:
DD
51.833580, 10.784154
GMS
51°50'00.9"N 10°47'03.0"E
UTM
32U 622932 5744033
w3w 
///irgendwo.zufahrt.gams

Ziel

Tourist-Information am Schnappelberg, Blankenburg

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Busverbindungen und Informationen zum HATIX-Ticket unter www.hatix.info

 

Anfahrt

Bhf Wernigerode, Blankenburg

Parken

Wernigerode: Parkplatz Feldstraße, Parkplatz direkt hinter dem Hauptbahnhof, Stadtzentrum ca. 10 Gehminuten entfernt, Straße „Am Eichberg“ (Friedhof), Friedrichstraße

Blankenburg Theaterstraße, 38889 Blankenburg (Harz)

Koordinaten

DD
51.833580, 10.784154
GMS
51°50'00.9"N 10°47'03.0"E
UTM
32U 622932 5744033
w3w 
///irgendwo.zufahrt.gams
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
18,7 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
251 hm
Abstieg
241 hm
Höchster Punkt
307 hm
Tiefster Punkt
217 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Einkehrmöglichkeit Flora kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.