Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Harzer-Hexen-Stieg - Brockenumgehung

· 3 Bewertungen · Fernwanderweg · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kabinenbahn am Wurmberg
    Kabinenbahn am Wurmberg
    Foto: Philine Hachmeister, Harz: Magische Gebirgswelt

Die Alternative für alle, denen der Weg über den Brocken zu beschwerlich ist oder die ihn schon kennen: Die Brockenumgehung durch das Odertal über St. Andreasberg und Braunlage.

mittel
Strecke 34,2 km
10:00 h
320 hm
638 hm
805 hm
461 hm

Vom Torfhaus zum Brocken, das kennen Sie schon? Der Weg ist Ihnen zu beschwerlich? Der Berg zeigt sich von seiner widrigen Seite, nämlich gar nicht? Oder es sind schlicht zu viele Menschen unterwegs? Dann nehmen Sie die Alternative! Die Brockenumgehung ist bei weitem keine zweite Wahl. Ab vom Rummel des Berges führt sie auf urigen Pfaden weiter durch den Nationalpark Harz. Über Bohlenwege steigen wir entlang des  Oderteichs, einst die größte und älteste Talsperre Deutschlands. Gestaut wird sie durch eine „Zyklopenstaumauer“ aus riesigen Granitblöcken. Das Wasser aus dem Teich transportiert der Rehberger Graben nach St. Andreasberg. Wo es früher zum Bergbau genutzt wurde, treibt es heute Turbinen in der Grube Samson an und erzeugt umweltfreundlichen Strom für die Bewohner. Die offenen Bergwiesen um die freie Bergstadt, die sich fast bis Braunlage hinziehen, sind besonders im Sommer eine Augenweide. Tief durchschneidet das Odertal die Verbindung zwischen den beiden Orten. Aber nicht Enge und Düsternis, sondern Licht und Farbenpracht bestimmen auch hier das Bild. In Braunlage, Touristenzentrum im Oberharz, führt der Weg direkt am Fuße des Wurmbergs vorbei. Von hier fährt eine Kabinenbahn auf Niedersachsens höchsten Gipfel. Der Blick ist atemberaubend. Nicht nur auf den direkt gegenüberliegenden Brockengipfel, sondern über das ganze südliche Gebirge. Unterhalb des Wurmbergs war auch hier einmal die Welt zu Ende. Wir  überqueren die frühere innerdeutsche Grenze am Übergang über die Bremke, dem ehemaligen Grenzbach. Nun sind wir mitten im einst unzugänglichen Grenzgebiet. Bei Elend erreichen wir wieder eine Siedlung und stoßen das erste Mal auf den Bodefluß. Hier ist es die Kalte Bode, deren Lauf wir bis zum idyllischen Weiler Mandelholz folgen, um dann wieder in den lichten Wald einzutauchen, der uns nach Königshütte begleitet. Vorher schon, am Rastplatz im Steinbachtal, stoßen wir auf die Brockenwanderer des Harzer-Hexen-Stiegs.

Profilbild von Harzer Tourismusverband 
Autor
Harzer Tourismusverband 
Aktualisierung: 17.11.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
805 m
Tiefster Punkt
461 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,67%Schotterweg 47,17%Naturweg 23,04%Pfad 20,29%Straße 1,81%
Asphalt
2,6 km
Schotterweg
16,1 km
Naturweg
7,9 km
Pfad
6,9 km
Straße
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Mandelholz Grüne Tanne

Start

Torfhaus (800 m)
Koordinaten:
DD
51.798528, 10.540430
GMS
51°47'54.7"N 10°32'25.5"E
UTM
32U 606222 5739752
w3w 
///bürsten.baustile.biologin

Ziel

Königshütte

Wegbeschreibung

Von Torfhaus zweigt sie nach Süden ab und führt durch den Nationalpark Harz an der ältesten Talsperre Deutschlands, dem Oderteich, entlang. Auf dem Rehberger Grabenweg erreichen wir die alte Bergstadt St. Andreasberg. Durch die blühenden Bergwiesen führt der Weg weiter, steigt in das Odertal hinunter und wieder hinauf bis nach Braunlage. Das Wintersportzentrum im Herzen des Harzes ist auch im Sommer beliebt und belebt.
An der Bremke überqueren wir auf dem Weg nach Elend die ehemalige innerdeutsche Grenze und erreichen danach mit dem Hochwasserschutzbecken bei Mandelholz schon die Ausläufer des Talsperrensystem der Bode. Im idyllischen Steinbachtral, kurz vor Königshütte, trifft die Brockenumgehung wieder auf den Hauptweg.

Öffentliche Verkehrsmittel

Torfhaus: Bus 820 ab Bad Harzburg Busbahnhof nach Braunlage. Bad Harzburg ist an das Netz der Deutschen Bahn angeschlossen. 

www.kvg-braunschweig.de / www.bahn.de

 

Anfahrt

Torfhaus liegt an der B4 zwischen Bad Harzburg und Braunlage. 

Parken

Am Torfhaus gibt es mehrere kostenfreie und kostenpflichtige Parkmöglichkeiten.

Koordinaten

DD
51.798528, 10.540430
GMS
51°47'54.7"N 10°32'25.5"E
UTM
32U 606222 5739752
w3w 
///bürsten.baustile.biologin
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Harzer-Hexen-Stieg - offizieller Wanderführer

Wegbeschreibung in beide Richtungen, 5 Etappen, 2 Alternativrouten, Höhenprofile, Grafiken, Übersichtskarte, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, GPS-Tracks, Stempelstellen | 80 Seiten, Format 120 x 190 mm | Schmidt-Buch-Verlag

Erhältlich im www.harzinfo-shop.de.

Kartenempfehlungen des Autors

Harzer Hexen-Stieg 1 : 30 000: Offizielle Karte zum anerkannten Prädikatswanderweg im Harz. Herausgeber: Harzer Tourismusverband & Harzklub Verlag: Schmidt-Buch-Verlag

Erhältlich im www.harzinfo-shop.de  

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Chiara Suda · 17.09.2020 · Community
Hallo, Sind die Wege einigermaßen Kinderwagen tauglich?
mehr zeigen
Hallo Chiara, durchgängig sind sie das nicht. Speziell zwischen Torfhaus und dem Oderteich wird es mit dem Kinderwagen schwierig. Entlang des Rehberger Grabens zwischem dem Oderteich und St. Andreasberg ist das aber giut möglich.

Bewertungen

3,3
(3)
Bettina Werner
04.10.2019 · Community
Ich kann nur das Teilstück Torfhaus bis Sr. Andreasberg bewerten: max. 3 Sterne, da es in der Original-Streckenführung ab Oderteich nur noch ein breiter Waldwirtschaftsweg ist. Auch hier nochmal der Hinweis, dass es umnachvollziehbar ist, wie ein Premiumwanderweg zu so großen Teilen aus breiten Forstwegen bestehen kann. Es gäbe hier so viele Alternativrouten, auf denen der Hexensteig auch laufen könnte. Dann könnte man überall 5 Sterne geben.
mehr zeigen
Tour gemacht am 04.10.2019
Henning Stenger
30.08.2017 · Community
Leider kann ich hier nur die ganze Strecke bewerten. Von Torfhaus bis Braunlage Top, ***** Sterne, aber was dann kommt ist unter aller Kanone. Was hat euch denn da geritten, der Weg ist nur ein Wurzel Knüppelpfad und dann immer parallel im Abstand von 30 m von der Bundesstraße. Wirklich Natur pur, das hat nichts mit einem Premiumwanderweg zu tun. Und in Elend hat wohl noch mal die Ostdeutsche Mangelwirtschaft Einzug gehalten. Etwas mehr Beschilderung wäre ganz sinnvoll. Mein Fazit: in Niedersachsen Top, in Sachsen-Anhalt Flop, für dieses Teilstück -1 Stern.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
34,2 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
320 hm
Abstieg
638 hm
Höchster Punkt
805 hm
Tiefster Punkt
461 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit Von A nach B kulturell / historisch

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 18 Wegpunkte
  • 18 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.