Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Große Sommer-Reibn durch das Steinerne Meer

· 15 Bewertungen · Fernwanderweg · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Carl-von-Stahl-Haus
    Carl-von-Stahl-Haus
    Foto: Peter Pruckner, alpenvereinaktiv.com
Das Steinerne Meer ist ein eindrucksvolles Karsthochplateau zwischen Watzmannmassiv, Königssee, Hagengebirge, Hochkönigstock und Hochkaltermassiv. Der größte der neun Gebirgsstöcke der Berchtesgadener Alpen wirkt je nach Aussichtspunkt wie ein zu Stein gewordenes Meer mit wogenden, steinernen Wellen - daher auch der Name. Die Hüttentour verläuft größtenteils auf problemlos zu begehenden Bergwegen und -steigen. Lediglich auf der zweiten Etappe sind einige kurze ausgesetzte, drahtseilversicherte Passagen zu überwinden.
mittel
Strecke 57,3 km
28:30 h
4.525 hm
4.635 hm
2.309 hm
607 hm
Die Hochfläche des Steinernen Meers ist ein beliebtes Ziel für den bergerfahrenen Wanderer. Durch die vielen Hütten und die sie verbindenden Wege bietet sich das Gebiet ideal für Hüttentouren an. Die zahlreichen Möglichkeiten für den Hüttenzustieg und die ringförmige Verteilung der drei Haupthütten (Ingolstädter-, Riemann- und Kärlingerhaus) ermöglichen vielfältige Varianten für Wanderungen im Steinernen Meer.

Die hier vorgeschlagene Rundtour orientiert sich an der unter Skitourengehern bekannten "Großen Reibn". Entsprechend des Wanderwegenetzes wurde deren Verlauf für Hüttenwanderungen im Sommer angepasst. So entstand in Anlehnung an die Wintertour der Name "Große Sommer-Reibn". Die Wanderungen durch das westliche Hagengebirge und das Steinerne Meer, die teils auf einfach zu begehenden Bergwegen und -steigen, teils aber auch auf alpinen Übergängen verlaufen, stellen den landschaftlichen Höhepunkt der Berchtesgadener Alpen dar. Nicht zuletzt führt ein Großteil der Tour durch die Kernzone des einzigen Alpennationalparks Deutschlands, dem Nationalpark Berchtesgaden. Besonders eindrucksvoll gestaltet sich das Wandern auf der zentralen Hochfläche des Steinernen Meers.

Profilbild von Bernhard Kühnhauser
Autor
Bernhard Kühnhauser
Aktualisierung: 18.05.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Äulhöhe, 2.309 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Königssee, 607 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Wetterentwicklung sollte nie aus den Augen verloren werden, denn ein plötzlicher Wetterumschwung mit Nebel erschwert schnell die Orientierung und macht auch schon mal im August aus der Felsen- schnell eine Schneewüste. Durch die Höhenlage bleibt auch im Frühjahr der Schnee lange auf der Hochfläche des Steinernen Meers liegen. Deshalb ist es ratsam, vor einer Tour Kontakt mit den Hüttenwirten aufzunehmen und sich nach den aktuellen Verhältnissen zu erkundigen. Hierbei kann auch die Belegung der Hütten erfragt und ein Lager bzw. Bett reserviert werden. Dies empfiehlt sich vor allem in der Hochsaison im Juli/August.

Weitere Infos und Links

Berghütten: www.stahlhaus.atwww.alpenverein-salzburg.atwww.dav-berchtesgaden.de; www.kaerlingerhaus.dewww.riemannhaus.dewww.ingolstaedterhaus.dewww.dav-ingolstadt.dewww.wimbachgrieshuette.dewww.naturfreunde-bezirk-muenchen.de

Bergbahnen: www.jennerbahn.de

Regionalverkehr: www.rvo-bus.de

Informationen zur Region: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de

Start

Parkplatz Königssee in Schönau a. Königssee (609 m)
Koordinaten:
DD
47.591628, 12.988766
GMS
47°35'29.9"N 12°59'19.6"E
UTM
33T 348793 5272872
w3w 
///abgrenzen.hymne.spröde

Ziel

Wimbachbrücke in Ramsau b. Berchtesgaden

Wegbeschreibung

Etappe 1: Vom Parkplatz Königssee, 607 m, auf einfach zu begehendem Fahrweg über die Königsbachalm, 1191 m, zum Carl-von-Stahl-Haus am Torrener Joch, 1733 m, aufsteigen. Alternativ kann durch die Benutzung der Jennerbahn der Aufstieg auf ca. 100 Höhenmeter verkürzt werden.

Etappe 2: Vom Carl-von-Stahl-Haus, 1733 m, zum Teil steil ansteigend hinauf zum Schneibstein, 2276 m, dem leichtesten Zweitausender der Berchtesgadener Alpen. Vom Gipfel zum erst spät sichtbaren Seeleinsee, 1809 m, absteigen. Überwiegend bergab, allerdings mit zwei kürzeren Zwischenanstiegen und einer ausgesetzten, drahtseilversicherten Passage, an der verfallenen Landtalalm, 1441 m, vorbei zur Wasseralm in der Röth, 1416 m.

Etappe 3: Von der Wasseralm, 1416 m, größtenteils durch Waldgelände zum aussichtsreichen Halsköpfl, 1719 m, aufsteigen. Vom Gipfel zum Schwarzsee, 1568 m, absteigen und über eine Kuppe weiter zum Grünsee, 1474 m. Nach einem steilen Anstieg führt der Weg flach hinüber zum Kärlingerhaus am Funtensee, 1631 m.

Etappe 4: Am Kärlingerhaus, 1631 m, beginnt der lange Anstieg über das sog. Baumgartl, 1788 m, zum Riemannhaus in der Ramseider Scharte, 2177 m, wo man gegebenenfalls übernachten kann. Nun dem Eichstätter Weg über die Äulhöhe, 2309 m, dem höchsten Punkt der Hüttentour durch das Steinerne Meer, zum Ingolstädter Haus auf der Dießbachscharte, 2119 m, folgen.

Etappe 5: Vom Ingolstädter Haus, 2119 m, am Fuß des Großen Hundstod entlang zum Hundstodgatterl, 2188 m, aufsteigen. Von dem Sattel führt der Weg über den Trischübelpass, 1764 m, hinunter zur bewirtschafteten Wimbachgrieshütte im Talschluss des Wimbachtales, 1327 m. Durch das Wimbachtal geht es bergab zur Berggaststätte Wimbachschloss im Wimbachgries, 1931 m, und weiter talwärts bis zur Wimbachbrücke in Ramsau b. Berchtesgaden, 628 m, dem Zielpunkt der Großen Sommer-Reibn durch das Steinerne Meer.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Berchtesgaden. Vom Hauptbahnhof fährt stündlich ein Bus nach Schönau a. Königssee (Haltestation Jennerbahn).

Rückfahrt vom Ziel- zum Startpunkt: Stündliche Busverbindung von der Wimbachbrücke zum Parkplatz Königssee mit einmaligem Umsteigen am Busbahnhof Berchtesgaden (Fahrtzeit 25 Min.).

Anfahrt

Aus Richtung München auf der A8 bis zur Ausfahrt Bad Reichenhall, nun auf der B20 über Piding und Bayerisch Gmain nach Bischofswiesen und weiter nach Berchtesgaden. In Berchtesgaden am Kreisverkehr beim Bahnhof der B20 nach Schönau a. Königssee folgen. Am Ende der Bundesstraße befindet sich ein gebührenpflichtiger Groß-Parkplatz.

Aus Richtung Salzburg auf der A10 bis zur Ausfahrt Salzburg Süd, dann auf der B160 und B305 über Marktschellenberg nach Berchtesgaden. In Berchtesgaden am Kreisverkehr beim Bahnhof der B20 nach Schönau a. Königssee folgen. Am Ende der Bundesstraße befindet sich ein gebührenpflichtiger Groß-Parkplatz.

Für Mehrtages-Parktickets bitte in der auf dem Parkplatz befindlichen Touristinfo nachfragen.

Parken

Parkplatz Königssee

Koordinaten

DD
47.591628, 12.988766
GMS
47°35'29.9"N 12°59'19.6"E
UTM
33T 348793 5272872
w3w 
///abgrenzen.hymne.spröde
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin, B. Kühnhauser, Bergverlag Rother

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte BY 21 - Nationalpark Berchtesgaden, Watzmann

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Bergwanderausrüstung.

Fragen & Antworten

Frage von Jay Webster · 19.08.2022 · Community
Ich habe schon einige Erfahrungsberichte zum Großen Sommer-Reibn gelesen. Bin mir aber bezüglich der Schuhwahl nicht ganz sicher. Hoher Wanderschuh (trotz großen Anteils "einfacher" Wege), niedriger Wanderschuh oder stabiler Trekkingschuh mit mittlerem Support am Knöchel. Was würdet ihr empfehlen? Danke für Eure Antworten!
mehr zeigen
Gerade im Herbst würde ich zu hohen Wanderschuhen raten, da Sie zum einen Teil über weite Strecken im felsigen Karstgebiet unterwegs sind und andererseits zu dieser Jahreszeit im Bereich des Steinernen Meeres bei Kälteeinbrüchen auch schnell mal Schnee fällt. Dann ist man um die hohen Schuhe froh. Außerdem sollte man bei Mehrtagestouren in den Bergen auch wegen des schwereren Gepäcks grundsätzlich hohe Bergschuhe tragen.
5 more replies
Frage von Alexander Jaskolla · 02.08.2022 · Community
Eignet sich die Tour wenn man noch keine große Erfahrung mit mehrtägigen Wanderungen hat? Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind gegeben.
mehr zeigen
Antwort von Anke Illg · 02.08.2022 · Community
Hallo Alexander, ich finde die Tour ist auch als Einsteiger-Tour gut machbar. Es gibt bei fast allen Etappen eine einfachere und eine schwerere Variante. Evtl. würde ich raten die zweite Etappe zu splitten und noch eine Übernachtung auf der Gotzenalm einzulegen. Ich bin die Tour damals alleine gegangen und habe mich damit sicherer gefühlt. Viele Grüße Anke
1 more reply
Frage von Din AH · 11.08.2021 · Community
Kann man hier mit Hund gehen oder lassen sich die drahtseilgesicherten Wege irgendwie hundefreundlich umgehen?
mehr zeigen
Antwort von Stefan Altfeld · 11.08.2021 · Community
Hallo, ich weiß nicht wie groß oder wie klein der Hund ist und wie gut er im klettern ist. Ich würde allerdings davon abraten ein Hund mit auf so eine Tour mitzunehmen.
1 more reply

Bewertungen

4,7
(15)
No Kehl
03.01.2022 · Community
Wirklich eine schöne Route. Wir waren im August 2021 und hatten 2 Tage Dauerregen und 3 Tage Schnee. Der Weg von der letzten Hütte runter bei Schnee war wirklich sehr schwer und im Nachhinein zu gefährlich. Ansich aber eine tolle Tour. Teilweise stimmten die Zeitangaben nicht ganz, das lag aber auch teilweise daran, dass wir auf Grund des schlechten Wetters Umwege gehen mussten.
mehr zeigen
Gemacht am 29.07.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
57,3 km
Dauer
28:30 h
Aufstieg
4.525 hm
Abstieg
4.635 hm
Höchster Punkt
2.309 hm
Tiefster Punkt
607 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 8,2 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 1.125 hm
Abstieg 10 hm

Einfach zu begehender, stellenweise steiler Anstieg, der auf schmalem Fahrweg durch den Bergwald und die südlich des Jenners gelegenen Almflächen ...

4
von Bernhard Kühnhauser,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 12,6 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.100 hm
Abstieg 1.425 hm

Alpiner Übergang, der das Carl-von-Stahl-Haus über die Hochfläche des Schneibsteins und den idyllisch gelegenen Seeleinsee mit der Wasseralm in der ...

7
von Bernhard Kühnhauser,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 8,4 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 800 hm
Abstieg 600 hm

Landschaftlich eindrucksvoller Bergweg, der durch die abwechslungsreiche Vegetationszone nördlich des Steinernen Meeres die Wasseralm in der Röth ...

5
von Bernhard Kühnhauser,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 12 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.100 hm
Abstieg 625 hm

Häufig begangene Verbindung zwischen den drei zentral im Steinernen Meer gelegenen Berghütten, in deren Verlauf der der höchste Punkt der Großen ...

5
von Bernhard Kühnhauser,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 16,2 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 400 hm
Abstieg 1.875 hm

Alpiner Übergang, der das Steinerne Meer mit dem fast ebenso imposanten und wildromantischen Wimbachtal zwischen Hochkalter und Watzmann verbindet.

5
von Bernhard Kühnhauser,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.