Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Alpenüberquerung Berchtesgaden nach Kaltern Südtirol

· 1 Bewertung · Fernwanderweg · Berchtesgadener Land
Profilbild von Frank Schuster
Verantwortlich für diesen Inhalt
Frank Schuster 
  • Fernwanderweg im Berchtesgadener Land: Alpenüberquerung Berchtesgaden nach Kaltern Südtirol
    Fernwanderweg im Berchtesgadener Land: Alpenüberquerung Berchtesgaden nach Kaltern Südtirol
    Video: Outdooractive – 3D Videos
Berchtesgaden-Steinernes Meer-Maria Alm-Stazerhaus-Zell am See-Pinzgauer Hütte-Pinzgauer Spaziergang-Mittersiel-St.Pöltner Hütte-Venediger Höhenweg-Virgental-Lasörlinggruppe-Defereggental-Villgratenner Berge-Innichen-Drei Zinnen Hütte-Plätzwiesen-Fanes Sennes-Sella-Piz Boe-Sella Joch-Seiser Alm-Rosengarten-Karerpass-Obereggen-Deutschnofen-Leifers-Kaltern
schwer
Strecke 405,1 km
150:33 h
24.893 hm
25.055 hm
3.148 hm
226 hm

 1. Tag:

Schönau am Königsee-St.Bartholomä-Saugasse-Kärlinger Haus- Steinernes Meer-Riemannhaus

17 Km, 1910 Hm hoch, 340 Hm runter        7 Std.                                   

2. Tag:

Riemannhaus-Maria Alm-Rubertiweg-Schranbachalm-Griesbachalm-Statzerhaus  

20 Km, 1320 Hm hoch, 1380 Hm runter      7,5 Std.

3. Tag:

Statzerhaus-Thumersbach-Schifffahrt nach Zell am See-Seilbahnfahrt zur Schmitten-                höhe Pinzgauer Hütte

22 Km, 1360 Hm hoch (ohne Seilbahn), 1500 Hm runter   8 Std

18 km, (mit Seilbahn in Zell a. See)      510 Hm hoch  6,5- 7 Std.

4. Tag:

Pinzgauer Hütte-Pinzgauer Spaziergang-Bürgl Hütte   

23 Km, 600 Hm hoch, 600 Hm runter      7,5-8 Std.

5. Tag:

Bürgl Hütte-Sintersbachscharte-Mittersiel-Fahrt mit Taxi ins Felbertal-Wolframwerk-Tauern-     hospital-St. Pöltner Hütte 

18 Km, 1800 Hm hoch, 1300 Hm runter        8 Std.

6. Tag:

St.Pöltner Hütte-Venediger Höhenweg-Alte Prager Hütte-Neue Prager Hütte

13 Km, 1180 Hm hoch, 880 Hm runter     6,5 Std.

7. Tag:                      

Neue Prager Hütte-Alte Prager Hütte-Löbbentörl-Badener Hütte  

9 Km, 820 Hm hoch, 1000 Hm runter     4,5-5 Std.

8. Std:

Badener Hütte-Galtenscharte-Bonn Matreier Hütte-Eisseehütte 

16 Km, 1780 Hm hoch, 1755 Hm runter     8,5 Std.

9. Tag:

Eisseehütte-Zopetscharte-Johannishütte-Türmeljoch-Essener Rostocker Hütte

11 Km, 1120 Hm hoch, 1430 Hm runter   6-7 Std.

10.Tag:

Essener Rostocker Hütte-Maurertal-Ströden-Pebellalm-Stürmitzalm-Großbachalm-Großbachtal- Bodenlenke-Neue Reichenberger Hütte 

13 Km, 1220 Hm hoch, 840 Hm runter     5,5 Std.

11.Tag:

Neue Reichenberger Hütte-Hintere Trojeralm-Trojertal-St.Jacob in Defereggen-Seilbahn zur       Brunnalm-Bruggeralm-Ragötzlalm

15 Km, 930 Hm hoch, 1400 Hm runter      6 Std. ( mit Seilbahn i. St.Jacob)        

14,5 Km, 525 Hm hoch, 1650 Hm runter    5 Std.     

12.Tag:   

Ragötzlalm-Obersee-Lerchenbach-Oberstalleralm-Unterstalleralm-im Tal weiter zu Fuß nach     Kalkstein, oder über das Große Degenhorn ins Arntal 

15 Km, 730 Hm hoch, 1250 Hm ruter     6 Std.      

13.Tag:       

Bad Kalkstein-Marchental-Marchgiggele-Silvesteralm-Innichen Schopfenhof

14,5 Km, 1050 Hm hoch, 1500 Hm runter    6,5 Std.

14.Tag:

Schopfenhof Innichen-Parkplatz Innerfeldtal, ggf. Shuttlebus ins Innerfeldtal aller halbe Std.  zur Drei Schuster Hütte -Wildgrabenjoch-Drei Zinnen Hütte, oder Haunoldhütte- Drei Schuster Hütte-Wildgrabenjoch Drei Zinnen Hütte

16 Km, 1330 Hm hoch, 113 Hm runter        6 Std. 

15.Tag:          

3 Zinnen Hütte-Rienztal-Parkplatz 3 Zinnen Blick-Dürrensee-auf Radweg bis Schluderbach-    Dürrensteinstraße zur Dürrenstein Hütte-Plätzwiesenhütte, oder auf Steig über die Strudel- köpfe zur Dürrensteinhütte und weiter zur Plätzwiesenhütte      

16 Km, 850 Hm, 1250 Hm runter       7,5 Std.         

16.Tag:      

Plätzwiesenhütte-Rossalm-Rosshütte-Seekofelhütte-Senneshütte-Vedla Hütte-Pederühütte

19 Km, 790 Hm hoch, 1240 Hm runter         7 Std. 

17.Tag:        

Pederü Hütte-Piciodelsee-Faneshütte-Große Fanesalm-Tadegajoch-Campanna Alpina-            Armentarola-St. Kassian

19 Km, 740 Hm hoch, 750 Hm runter     6,5 Std.        

18.Tag:        

St.Kassian-Piz Sorega-Pralongia-Incisapass-Campolongopass-Rif Bec de Roces-Franz Kostner Hütte       6 Std.

13,5 Km, 1400 Hm hoch, 420 Hm runter     7 Std. ohne Seilbahn          

19.Tag:          

Franz Kostner Hütte-Eisseespitze-Piz Boe-Pordoispitze-Pordoipass-Hotel Pordoi-Pian di Schiavaneis-Lupo Bianco-Rif. Valentini

14 Km, 1150 Hm hoch, 870 Hm runter   8 Std.      

20.Tag:        

Rif. Valentini-Friedrich August Weg-Sandro Pertini Hütte-Plattkofelhütte-Mahlknechtjoch-Tierser Alpl Hütte

12,5 Km, 650 Hm hoch, 400 Hm runter  5 Std.           

21.Tag:           

Tierser Alpl Hütte-Molignonpass-Grasleitenpasshütte-Vajolettal-Vajolethütte-Zigoldepass-Rotwandhütte-Christomanes Denkmal-Paolina Hütte

14 Km, 900 Hm hoch, 1200 Hm runter    7 Std.          

22.Tag:    

Paolina Lift-Karersiedlung-Karersee-Tempelweg Nr.8-Bewallerhof-Wagger-Marxnkeller-Rauth-Hausler-Garnischer Hof-Gasthof Deutschnofen/oder mit dem Bus von Obereggen nach Deutschnofen

19 Km, 420 Hm hoch, 690 Hm runter        6 Std.    

23.Tag:        

Deutschnofen-Schwabhof-Brantental-Grüner Baum-Leifers    3 Std

10,5 Km, 15 Hm hoch, 1125 Hm runter

Leifers-Pfattener Brücke-Pfatten-Montigel- Kaltern  

13 Km, 520 Hm hoch, 300 Hm runter            4 Std.

Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.148 m
Tiefster Punkt
226 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,15%Schotterweg 16,40%Naturweg 20,11%Pfad 48,90%Straße 2,23%Fähre 1,36%Klettersteig 0,37%Unbekannt 0,44%
Asphalt
41,2 km
Schotterweg
66,5 km
Naturweg
81,5 km
Pfad
198,1 km
Straße
9,1 km
Fähre
5,5 km
Klettersteig
1,5 km
Unbekannt
1,8 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Schifffahrten Königsee

  erste Fahrt: 08.00 Uhr/08.25/08.35/08.55; dann ca. alle 15 min. Preise Königsee nach St. Bartholomä, ca. 10 Euro

Schifffahrt Zell am See

erste Fahrt 10.30 und dann alle halbe Stunde                                          Preise: Thumersbach nach Zell am See, 3.20 Euro    MS Großglockner und MS Kitzsteinhorn

Taxifahrt von Mittersiel zum Hintersee                                                                       Taxizentrale Mittersiel Tel. +43(06645445161                                                                     Taxi Hons Tel. +43(0)6642481248                                                                                   Taxi Proßegger Tel. +43(0)656244470

Start

Schönau am Königsee (588 m)
Koordinaten:
DD
47.601335, 12.983032
GMS
47°36'04.8"N 12°58'58.9"E
UTM
33T 348390 5273962
w3w 
///entwickeln.schauen.einzig

Ziel

Marktplatz Kaltern

Wegbeschreibung

Übernachtungsmöglichkeiten auf der Tour

1. Tag:

Kärlingerhaus am Funtensee   Ende Mai bis Mitte Oktober Reservierung nur über Reservierungsformular oder E-Mail: info@kaerlingerhaus.de, www.kaerlingerhaus.de 

Riemannhaus: Reservierung über DAV Reservierungssystem, www. dav-ingolstadt.de  Tel. bei Hüttenbetrieb: 0043 658273300, außerhalb der Saison Tel. 00436643575284; 29             Zimmerbetten, 70 Matratzenlager   

2. Tag:      

Statzerhaus Tel.:   0043 65427443 

3. Tag:

Pinzgauer Hütte  Tel.:0043 65497861  46 Betten

4. Tag:

Bürgl Hütte  Tel.:  0043 6769439141  Betten/Lager www.almgasthaus.de/buerglhuette

5. Tag:          

St. Pöltner Hütte  Tel.  0043 65626265   15 Betten/50 Lager  Reservierung nur Online     www.virgental.at/st.poeltnerhuette

6. Tag:              

Neue Prager Hütte  Tel.:  0043 6646304186   32 Betten/44 Lager  Reservierung nur Online   www.virgental.at/neue-prager-huette

7. Tag:    

Badener Hütte  Tel.:  0043 6649155666  15 Betten/45 Lager                                        www.virgental.at/badenerhuette

8. Tag:   

Eisseehütte  Tel.:  0043 436802041698  40 Betten/Lager   www.virgental.at/eisseehuette   Bonn Matreier Hütte  Tel.:  0043 48745577  18 Betten/40Lager                                       www.virgental.at/bonn-matreier-huette

9. Tag:

Essen-Rostocker Hütte  Tel.:  0043 48775101  13 Zweibettzimmer, 15 Mehrbettzimmer www.virgental.at/essener-rostocker-huette   

Johannishütte  Tel.:  0043 48775150  12 Betten/38 Lager   www.johannis-huette.at  

10.Tag:                                    

Neue Reichenberger Hütte  Tel.:  0043 48735580  20 Betten/40 Lager                           www.virgental.at/reichenberger-huette.at

11.Tag:      

Ragötzlalm  Tel. 0043 4879223 www.tirol.de/unterkunft/st-veit-in-defereggen 25042_ragoetzl-alm           

Sporthaus Tröger, Frühstückspension, www.sporthaus-troger.at Tel. 0043 048735290

12.Tag:

Gasthof Kalkstein  Tel.:  0043 48435346  10 Doppelzimmer

13.Tag:

Schopfenhof Innichen, Tel. +39 0474913384

14.Tag:

3 Zinnen Hütte  Tel.:  0039 474972002  40 Betten/100 Lager  www.dreizinnenhuette.com  3 Schusterhütte Tel.:  0039 474646066  28 Betten/28 Lage                                              www.drei-schuster-huette 

15.Tag:                    

Plätzwiesenhütte  Tel.:0039 474748650   www.plaetzwiese.com 

Dürrensteinhütte  Tel.: 0039 474972505     20 Betten/20 Lager  www.vallandro.it

16.Tag:

Senneshütte  Tel.:  0039 474501092  60 Betten  www.sennes.com  

Seekofelhütte  Tel.:  0039 4364467  45 Betten   www.rifugiobiella.it

Schutzhütte Fodera Vedla  Tel.:  0039 0474501093,Mobil: 00393488537471

Berggasthaus Pederü  Tel.:  0039 0474501086  22 Betten   www.pederue.it                      10 Doppelzimmer, 2 Einzelzimmer

Faneshütte  Tel.:  0039 474501097  70 Betten   www.rifugiofanes.com

Lavarellahütte  Tel.:  0039 474501079  45 Betten   www.lavarella.it

17.Tag:

Hotel Laurin, Str.Micura De Rü 25, Tel.+39 0471849440

18.Tag:

Franz Kostner Hütte  Tel.:  0039 3338759838   28 Betten  www.rifugiokostner.it

Schutzhütte Pralongia  Tel.:  0039 3338759838  www.pralongia.it

19.Tag:

Rifugio Carlo Valentini  Tel.:  0039 462601183  45 Betten   www.dolomitesrefugeandhut.it

20.Tag:       

Tierser Alpl Schutzhaus  Tel.:  0039 471727958 Berg, 0039 071707460 Tal 40 Betten/30 Lager      www.tierseralpl.com  

Plattkofelhütte  Tel.:  0039 462601721  20 Betten/20 Lager  www.plattkofel.com        

21.Tag:        

Rotwandhütte  Tel.:  0039 462764450  59 Betten  www.rodadivael.it

Rifugio Vajolet  Tel.:  0039 462763292  130 Betten  www.rifugiovajolet.com

Rif. Paolina   www.paolina-huette.com  2 Zweibettzimmer und 3 Vierbettzimmer Reservierung  Tel. 0039 0471612008 + 0039 3479489641

22.Tag:        

Unterkunft in Obereggen Gasthof Stern  Tel.:  0039 471616518    www.hotelstern.it      

Hotel Regglberger Hof, Altes Kreuz 5, Tel. +39 0471616491

Gasthof Rössl  Tel.: 0039 471616510  Zimmer mit Frühstück 38-42 €     www.gasthof-roessl.it

Garni Holzer  Tel.: 0039 471617156  www.holzer-pfeifer.net  30-32 €

23.Tag:                          

Unterkunft in Leifers/ Camping Leifers  Tel.:  0039 471950105   www.campingsteiner.com

Hotel Weingarten, Plan di di Sotto 9, Tel. +39 0471963387  

        

Wegbeschreibung/Wanderwege auf der Tour

1. Tag:

Schifffahrt über den Königsee nach St.Bartholomä, weiter auf Weg 412. Aufstieg über die Saugasse bis Abzweig und dann links zum Kärlingerhaus. Am Funtensee vorbei und auf Weg 413 bis Baumgarthöhe, weiter auf Weg 410/413 vorbei unter der Schönfeldspitze zum Riemannhaus.

2. Tag:   

Riemannhaus Abstieg auf Steig 401 durchs Griesbachtal nach Maria Alm. Durch das Oberdorf zum Gemeindeplatz. Hier links danach in den Kirchenweg. Über die Hauptstraße zu, den Stegen bis Unterberg. Rechts ab, bei der Talstation der Abergbahn weiter auf Weg 28/E10, Rubertiweg/Arnoweg über Eberalm, Christenalm, Grießbachalm, Langegg zum Statzerhaus am Hundstein

3. Tag:        

Hinter dem Statzerhaus auf Weg 28, vor dem Ochsenkopf rechts weiter auf Weg 28, kurz danach links, Weg 28/80 bis Gasthaus Waldheim. Von hier sind es 4 km bis Anlegestelle Thumersbach. Ab hier Schifffahrt nach Zell am See. Mit der Zeller Bergbahn "City Xpress" zur Mittelstation erspart man sich 550 Hm Aufstieg. Sonst links an der Talstation auf Weg 702 A bis Gasthof Mittelstation. Von hier weiter Weg 702 A zum Glocknerhaus und der Breiteckalm, hinauf bis Bergrestaurant Pfiff. Hier den Fahrweg verlassen und links auf Arnoweg zur Ederhütte und Kettingtörl. Links hinunter zur Pinzgauer Hütte.

4. Tag:    

Pinzgauer Hütte Weg 719 Pinzgauer Spaziergang zur Bürglhütte.

5. Tag:

Bürglhütte wieder auf Weg 702 A zur Sintersbachscharte, links ab zur Roßwegscharte 702 A  weiter Abstieg auf Weg 702 A/746 zur Lehralm und weiter nach Mittersiel. Mit Taxi bis zum Hintersee im Felbertal, von hier Aufstieg über Weg 917 zum Nassfeld und weiter zur  St.Pöltner Hütte unterhalb des Tauernkogel.

6. Tag:      

St. Pöltner Hütte auf St. Pöltner Westweg, Weg 902/917 bis in den Wandlen. Hier auf Venediger Höhenweg, Weg 902, 300 Hm Abstieg. Nach 500 m rechts ab Weg 902 vorbei an der Alten Prager Hütte zur Neuen Prager Hütte.

7. Tag:        

Von der Neuen Prager Hütte auf Weg 902 wieder zurück zur Alten Prager Hütte. Hier rechts auf Weg 902/921 A, Venediger Höhenweg (ÖAV Gletscherweg) bis zum Salzbodensee (Auge Gottes). Rechts ab auf 921 zum Löbbentörl und weiter bis zur Badener Hütte.

8. Tag:      

Badener Hütte auf Weg 921 Abstieg bis zum Achselsee. Ab hier Weg 922 zur Galtenscharte dann Kälberscharte zur Bonn Matraier Hütte. 400 m nach der Hütte rechts ab auf Weg 923 zur Eisseehütte

9. Tag:       

Eisseehütte auf Weg 929 Venediger Höhenweg, über Zopatscharte zur Johannishütte. Von der Johannishütte auf Weg 913 über das Türmljoch zur Essen Rostocker Hütte.

10.Tag:             

Essen Rostocker Hütte Abstieg durch das Maurertal Weg 912 nach Streden. In Streden rechts ab auf Weg 911 zur Islkitzer Alm. Hier links ab zur Pebellalm Weg 313 zur Stürmitz-    alm. Hier rechts ab Weg 913 zur Neuen Reichenberger Hütte.

11.Tag:         

Neue Reichenberger Hütte weiter auf Weg 313 bis Abzweig, rechts ab (Höhenweg) 313 A durchs Trojeralmtal zur Trojeralm und weiter nach St. Jacob in Defereggen. Hier auf der anderen Talseite über die Schwarzach und auf Weg 75 steil durch den Koppenwald zum Wetterkreuz und Wetterkreuzsteig zur Ragötzlalm. Man kann auch mit der Brunneralm Bergbahn zur Brunnalm Auffahren. Von der Brunnalm auf Weg 70 zur Bruggeralm. Hier rechts ab zur Ragötzlalm. Wenn keine Übernachtung auf der Ragötzlalm möglich ist, muss in St. Jacob übernachtet werden.

12.Tag:

Ragötzelalm zur Bruggeralm und auf Weg 70 zur Ochsenlenke und weiter zum Großen         Degenhorn. Von hier Abstieg auf Weg 19 ins Arntal. Hier rechts ab auf Weg 326 zur             Oberstalleralm, oder von der Ragötzlalm zur Ragötzllenke hier auf Steig 83 Richtung       Weiße Spitze, auf etwa 2700 m rechts ab auf Steig 16 Abstieg zur Oberstalleralm. Von       hier auf Weg 326 zur Unterstalleralm. Auf Weg 2 am Stallerbach den Talweg bis                 Lannberg(Bushaltestelle Maxer). Rechts Abbiegen in Kalksteiner Tal zur Alpenpension          Kalkstein.

13.Tag:

Alpenpension Kalkstein weiter bis Kalkstein, rechts halten ins Marchental Weg 5 A.             Kurz vorm Gannekofel rechts ab auf Weg 5 zum Übergang Marchkinkele. Ab hier               Abstieg über Weg 3,14 oder 1 A zur Silvesteralm. Von hier vorbei an der Silvesterkapelle auf Weg 1 A  bis Bodeneck. Hier rechts weiter auf Weg 1 A bis Abzweig links auf Weg 2 über den Innichberg. Bis zur Einmündung auf Weg 26, rechts ab bis zum 2 Abzweig rechts zum Schopfenhof.

14.Tag:

Innichen mit der Haunoldbahn auffahren Haunoldhütte, von hier Weg 7 zur Innichner         Alm. Von hier auf Weg 7 A zur Dreischusterhütte. Oder von Innichen entlang des               Sextenbachs zum Eingang Innerfeldtal und hier auf Weg 105 zur Dreischusterhütte.             Weiter auf Weg 105 linkshaltend am Talschluss Gwengalpenjoch zur Drei Zinnen Hütte

15.Tag:

Drei Zinnen Hütte auf Weg 102 Abstieg durchs Rienztal ins Höhlensteintal (Hotel Dreizinnen- blick). Auf dem Radweg von Toblach nach Cortina weiter bis Schluderbach. Am Parkplatz rechts ab auf Weg 37 zur Dürrensteinhütte. Oder ab Hotel Drei Zinnenblick rechts auf Steig 34 zum Strudelkopfsattel zur Dürrensteinhütte. Von hier weiter zur Plätzwiesenhütte auf   Weg 37.

16.Tag:

Dürrensteinhütte weiter auf Weg 37 zur Plätzwiesenhütte, hier links  ab auf Weg 3 zur         Stolla Alm, und zur Rossalmhütte. Hier linkshaltend auf Weg 3/4 bis Wegkreuzung.               Hier links auf Weg 3/28, kurz danach rechts wieder auf Weg 3 zur Seekofelhütte. Ab           Seekofelhütte weiter auf Weg 6/23 bis Törl. Hier weiter auf 6 A(kürzer) oder Weg 6             (weiter), zur Sennes Hütte. Ab der Hütte weoiter auf Weg 7 zum Rif.Fodera Vleda. Vor         dem Rif. Vleda kann man abkürzen auf Weeg 7 A zum Rif. Pederü.

17.Tag:

Rif. Pederü auf Fahrstraße oder Weg 7 zur Faneshütte. Von hier über das Limojoch auf         Weg 10/11 zur Großes Fanesalm. Dann weiter auf Weg 11 über das Tadegojoch zur             Campanna Alpina. Unterhalb des Parkplatzes auf die linke Seite des Gaderbaches               wechseln und auf Waldweg nach Sare. Beim Camping Sare rechts nach St. Kassian.

18.Tag:

St. Kassian mit der Piz Sorega Bahn Auffahren. Von hier auf Weg 21 A zur Biochhütte.          Hier links ab auf Weg 23 zum Rif. Pralongia. Zuerst auf Weg 25, dann links auf Weg 24         über den Incisapass und weiter auf Weg 3 zur Campolongopassstraße. Jetzt links zur           Passhöhe zum Albergo Monte Cherz. Hier rechts auf Weg 636 vorbei an der Kaiser-             hütte. Oberhalb der Hütte auf Weg 637 zur Franz Kostner Hütte.

19.Tag:

Franz Kostner Hütte Aufstieg zum Piz Boe auf Weg 638. Vom Gipfel linkshaltend auf             Weg 638, dann 627 zur Pordoischarte. Hier entweder Abstieg oder zum Rif Maria und           Abfahrt mit der Pordoibahn zum Pordoijoch. Am Parkplatz der Seilbahnstation auf Weg         727 zum Hotel Pordoi. Weiter zum Hotel Gonzaga, hier nordwestlich auf Wiesenpfad.           zur Zufahrtsstraße eines roten Straßenmeistereihauses. Vor dem Haus links auf Steig         zum Pian de Schiavaneis. Die Sellajochstraße überqueren, hier Wegweiser PIan de             Frataces/Lupo Bianco. An einer Brücke rechts auf Weg 655, Aufstieg zum Rif. Valentini.

20.Tag:

Rif.Valentini auf Friedrich August Weg 557 zur Sandro Pertini Hütte und weiter zur               Plattkofelhütte. Hier links auf Weg 594 zum Mahlknechtjoch und weiter zur Tierser               Alpl Hütte.

21.Tag:

Tierser Alpl Hütte auf Steig 3 A zum Molignonpass. Abstieg in den Grasleitenkessel               und Aufstieg auf Weg 11 A zum Grasleitenpass. Ab Grasleitenpasshütte auf Weg 584           ins Vajolettal zur Vajolethütte. In der 2. Kehre rechts ab auf Weg 541 zur Forcella           Davoi. Hier weiter auf Weg 541 zum Passo Zigolade danach Abstieg zur Rotwandhütte.         Von der Rotwandhütte auf Weg 549 zum Christomanesdenkmal. Hier links ab auf Weg         539 zum Rif. Paolina.

22.Tag:

Rif.Paolina Abstieg auf Weg 6 A oder mit der ersten Seilbahn zur Talstation, Sporthotel         Alpenrose. Weiter etwa 300 m zum Grand Hotel Carezza. Hier Straße quren und auf           Weg 10 zum Karersee. Von hier auf Weg 8 (Tempelweg) zum Bewallerhof. Vor dem             Bewallerhof rechts ab, Weg 8 bis Waldhaus. Achtung hier etwa 500 m auf Hauptstraße         Richtung Eggen, Weg 8/21 A bis Wagger. Hier links weiter auf Weg 8 bis Rauth. An der         Bushaltestelle Straße quren und weiter auf Weg 8 vorbei beim Hausler, Hotel Schwarz-         bach, Garnischgerhof, Kasbach, bis Bielhof. Hier links ab , und sofort wieder rechts             Weg 8. Dieser endet auf Weg 2, welchen wir rechts abbiegend folgen bis ins nahe               Ortszentrum von Deutschnofen. Oder beim Bielhof rechts ab, auf St. Helena Weg 1             nach Deutschnofen.

23.Tag:

Deutschnofen Richtung Kläranlage und hier ins Brantental Weg 5. Nach der großen               Kehre rechtshaltend entlang des Brantenbachs Weg 5 zum Schwabhof. Hier weiter               Weg 5/12 Leiferer Höhenweg zum Hotel Grünen Baum am Ortseingang Leifers. Hier             links in B.Cairoli Straße, dann rechts in N.Sauro Straße. Nach Querung der                         Hauptstraße (J.F. Kennedy Straße) rechts in die A. Diaz Straße. Dann links und sofort           rechts in die F.Filzi Straße, über die Autobahnbrücke bis an die Etsch. Hier links bis zur         Pfattenbrücke, über die Brücke nach Pfatten. Im Kreisverkehr erste Ausfahrt und dann       sofort links Via Centro und  auf Wanderweg 5 vorbei an der Kirche St. Magdalena nach       Montiggl. Auf der Höhe gehts vorbei am Langmoossee nach Montiggl. Im Ort links auf         die Montiggler Straße, Weg 5. In Kaltern über die Hauptsttraße in den Montiggler Weg,         dann links in Andreas Hofer Straße und zum Markplatz Kaltern.

Preise für Hüttenübernachtung mit Halbpension für DAV Mitglieder ohne Getränke

1. Tag: Riemannhaus                       42 Euro            

2. Tag: Statzerhaus                         60 Euro

3. Tag: Pinzgauer Hütte                    60 Euro

4. Tag: Bürglhütte                            60 Euro

5. Tag: St. Pöltner Hütte                   44 Euro

6. Tag: Neue Prager Hütte                57 Euro

7. Tag: Badener Hütte                      43 Euro

8. Tag: Eisseehütte                          62 Euro

9. Tag: Essen Rostocker Hütte          54 Euro

10.Tag: Neue Reichenberger Hütte    60 Euro

11.Tag: Ragötzlalm                          60 Euro

12.Tag: Alpenpension Kalkstein         62 Euro

13.Tag: Innichen

14.Tag: Drei Zinnen Hütte                46 Euro

15.Tag: Plätzwiesenhütte                  57 Euro

16.Tag: Rifugio  Paolina                    66 Euro

17.Tag: St. Kassian

18.Tag: Franz Kostner Hütte              63 Euro

19.Tag: Rifugio Valentini                    70 Euro

20.Tag: Rierser Alpl Hütte                  64 Euro

21.Tag Paolina Hütte                         43 Euro

22.Tag: Deutschnofen

23.Tag: Kaltern 

Gesamtkosten für Hütten mit HP für Vereinmitglieder, etwa 1073,00 Euro

nicht enthalten sind die Übernachtungkosten in Innichen, St. Kassian, Deutschnofen u. Kaltern.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bundesbahn, 4 x Umsteigen, Fahrzeit 13.58 min, Preis 125,90 Euro

Bad Berleburg nach Berchtesgaden

19.30 Bad Berleburg RB 93 nach Siegen

21.00 Ankunft Siegen HBf, 54 min Umsteigzeit

21.54 RE 99 nach Frankfurt(Main)

23.35 Ankunft Frankfurt(Main) Hbf, 32 min Umsteigzeit

00.07 ICE 619 München Hbf

06.02 Ankunft München Hbf, 53 min Umsteigzeit

06.55 München HBf M 79007 nach Salzburg

08.33 Ankunft Freilassing, 7 min Umsteigzeit

08.40 S BLB S4 nach Berchtesgaden Hbf, alle 60 min

09.28 Ankunft Berchtesgaden Hbf

Bundesbahn: Marburg nach Berchtesgaden

18.35 Marburg/Lahn RE98 nach Frankfurt(Main) Hbf

19.37 Ankunft Frankfurt(Main) Hbf  17 min Umsteigzeit 

19.54 Frankfurt(Main) Hbf  ICE 729 nach München Hbf

23.10 Ankunft München Hbf     40 min Umsteigzeit

23.50 München Hbf  M79049 nach Salzburg Hbf

01.33 Ankunft Freilassing    5 Std. Umstiegzeit

07.26 Ankunft Berchtesgaden

Rückfahrt mit Zug von Bozen nach Berchtesgaden am 

Bozen Abfahrt 07.32, Ankunft Berchtesgaden 13.28, 5.56 Std Fahrzeit, REX-RJX-M-BLB

3 x Umsteigen

07.32 Bozen Hbf REX 1826 nach Innsbruck

09.38 Ankunft Innsbruck Hbf  39 min Umsteigzeit

10.17 Innsbruck Hbf  RJX 161 nach Wien

12.03 Ankunft Salzburg Hbf, 12 min Umsteigzeit

12.15 Salzburg Hbf, M 79026 nach Freilassing

12.40 Ankunft Freilassing,  18 min Umsteigzeit

12.40 Freilassing, S BLB S4 nach Berchtesgaden

Bozen Abfahrt 10.32, Ankunft Berchtesgaden 16.58, 6.24 Fahrzeit, EC-EC-BLB, 2 x Umsteigen

10.34 Bozen Hbf EC 88 nach München Hbf

13.45 Ankunft Rosenheim,   1.12 min Umsteigzeit

14.57 Rosenheim, EC 115 nach Klagenfurt

15.50 Ankunft Freilassing,  14 min Umsteigzeit

16.04 Freilassing, BLB S4 nach Berchtesgaden

16.58 Ankunft Berchtesgaden Hbf

Anfahrt

Mit Auto: 690 Km, Fahrzeit etwa 7 Std.

BLB-Bad Laasphe B 62-Marburg-B 3, A 485 Gießen- Gießener Südkreuz A 45- Seligenstädter Dreieck A 3- Würzburg-Nürnberg, Nürnberger Kreuz, A9- Greding- Ingoldstadt- Kreuz München Nord, A99- Kreuz München Süd, A 8- Irschenberg- bis Traunstein/Siegsdorf, B 306 -Inzell- Schneizlreuth, B 305 - Berchtesgaden- Parkplatz Schönau am Königsee (Jahresparkplatz für 2019 40 Euro)

Parken

Großraumparkplatz in Schönau am Königsee; Preis 40 Euro  Jahresparkkarte

Koordinaten

DD
47.601335, 12.983032
GMS
47°36'04.8"N 12°58'58.9"E
UTM
33T 348390 5273962
w3w 
///entwickeln.schauen.einzig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Arnoweg von Clemens Hutter

Alpentrek von Werner Sedlak

Hohe Tauern von Sepp Brandl

Kartenempfehlungen des Autors

Karten

Kompass Karte 794 Berchtesgadener Land

Kompass Karte 30 Saalfelden, Saalbach Hinterglemm, Zell am See

Kompass Karte 29 Kitzbühler Alpen

Alpenvereinskarte 36 Venedigergruppe

Kompass Karte 45 Defereggental, Villgratental, Lasörlinggruppe, Villgarter Berge

Kompass Karte 625 Sextner Dolomiten

Kompass Karte 145 Pragser Dolomiten

Kompass Karte 617 Gadertal, Val Badia

Kompass Karte 616 Gröden, Sella, Canazei

Kompass Karte 628 Rosengarten, Schlern

Kompass Karte 630 Regglberg, Latemar, Eggental

Kompass Karte 698 Südtirols Süden, Bozen

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Am Körper:

Knöchelhohe Wandersohle mit Profilsohle; Funktionelle Wanderhose; Funktionsshirt; Funktionelle Jacke oder Weste; Rucksack 55+10   2,6 Kg

Unverzichtbar:

2 Wechselshirt kurzarm, 300 gr.                                                                                        1 Wechselshirt Langarm, 200 gr.                                                                                        3 Unterhosen kurz/lang, 150 gr.                                                                                        3-4 Paar Funktions Wandersocken, 240 gr.                                                                         Wasser und Winddichte Jacke, 900 gr.                                                                                Wasser und Winddichte Hose/optional Wechselwanderhose, 400 gr.                                      Mütze/Stirnband, 60 gr.                                                                                                    Cap oder Buff, 70 gr.                                                                                                        dünne Handschuhe, 70 gr.                                                                                                kurze funktionelle Hose, 220 gr.                                                                                        Sonnencreme LSF 30; Sonnenbrille; Lesebrille                                                                   2 Trinkflaschenmit mind. 0,75 Liter,  1800 gr.                                                                      Elektrolyt/Magnesiumtabletten/Riegel/Gel/Trockenobst,  500 gr.                                         Erste Hilfe mit Blasenpflaster, Medikamente Rettungsdecke,  350 gr.                                   Ausweise, Bargeld,EC Karte, Plastikbeutel, 100 gr.                                                              Hüttenschlafsack,  250 gr.                                                                                               Waschbeutel, Zahnbürste/pasta, Duschgel, Handtuch, Taschentücher, Ohropax,  300gr.          Taschenlampe, Stirnlampe,   150 gr.                                                                                  Handy,   160 gr.                                                                                                               Reinigungsmittel für T-Shirt/Unterwäsche z.B. Rei in der Tube o.ä                                       Ungefähres Gesamtgewicht:   7000 gr.

Empfehlenswert:

Teleskopstöcke,  460 gr.                                                                                                   Taschenmesser,  100 gr.                                                                                                   Leichte Hose für die Hütte,  200 gr.                                                                                    2 T-Shirts für Hütte (Baumwolle),  300 gr.                                                                          Hüttenschuhe, leichte Sandalen, Badehose, Plastikbeutel,  300 gr.                                        Kartenmaterial/Tourenbeschreibung/Kompass,   500 gr.                                                      Ungefähres Gesamtgewicht: 1860 gr.   

Expertentipp:

Regenschirm,  300 gr.                                                                                                      Pullover/Fleece,  200 gr.                                                                                                 Fotoapperat, Tasche, Akkus,  700 gr.                                                                               Ungefähres Gesamtgewicht:   1200 gr.

Ungefähres absoluteas Gesamtgewicht:   12660 gr.


Fragen & Antworten

Frage von Andreas Wolf  · 08.03.2022 · Community
Habt ihr nur mit der App navigiert oder auch Karten dabei gehabt? Wenn ja, welche? Habe vor eure Tour in diesem Sommer zu machen und sie von Kaltern zum Gardasee zu verlängern😃 Fg Andreas
mehr zeigen
Antwort von Frank Schuster  · 09.03.2022 · Community
Die Karten habe ich zusätzlich auf dem Handy als Foto dabei. Ab und an auf die App geschaut vor allem in der Hütte. Hatte die Tour im Kopf, da ich mich eigentlich überall sehr gut auskenne. Vor allem in Südtirol kenne ich jede Ecke. In Österreich war ich noch nicht im Großvendigergebiet, aber kein Problem, es ist alles sehr gut Beschildert. Außer der Übergang vom Defereggental ins Innervillgratental über die Ochsenlenke, müsst ihr Euch oben am Übergang rechts halten Richtung Großes Degenhorn. Bei uns war das nicht gut im Nebel erkennbar und sind gerade aus dem alten Richtungspfeil gefolgt. War ein sehr schwieriger und brüchiger Abstieg. Dann nach kurzem Abstieg an einemkleinen See Rechts halten, Richtung Arntaler Lenke. Wie gesagt es war sehr neblig. Noch ein Tip, von Pederü nach St. Kassian unbedingt im Fanesgebiet einen Stop in der Lavarellahütte einplanen. An dem Tag ist genug Zeit dafür. Sensationelle Landschaft und die Hütte besitzt Braurechte, die höstgelegenen in Europa. Super Bier und tolles Essen. Fahren dieses Jahr das 2 x auf die Lavarellahütte. Wenn noch Fragen offen sind, melde dich einfach bei mir. LG Frank
1 more reply
Frage von Aytekin Gülen · 04.08.2020 · Community
Hallo Zusammen, ich möchte gerne wissen wie ich eine mehrtägige Tour buchen kann. Ich bin konditionell auf sehr gutem Level und möchte gerne dieses und nächstes Jahr einige Touren mitmachen. Wo kann ich mich am besten beraten lassen. Vielen Dank für eure Rückmeldungen Aytekin
mehr zeigen

Bewertungen

5,0
(1)
Frank Schuster 
10.09.2019 · Community
Sind am 10.08.2019 in Berchtesgaden gestartet und hatten gleich bei der ersten Hütte mit dem Hüttenwirt des Riemannhauses sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Der vergibt die gebuchten Zimmer schon 16.00 Uhr, obwohl der Weg zur Hütte etwa 8 bis 9 Std. dauert. Unser Parkticket am Königsee bekommt man aber erst 09.00 Uhr und dann muss man noch über den See. Das heißt, es geht erst 09.40 Uhr los und dann sind es 22 km mit 1750 hm bis zur Hütte und von unterwegs ist so gut wie kein Empfang. Der hat uns bis 21.15 Uhr sitzen lassen, dann haben wir ein Notlager erhalten. Am nächsten Morgen sahen wir, dass noch 3 Betten frei waren. Was noch übel war, der hat sein Personal vor den Gästen runter gemacht, was ja gar nicht geht. Da hat keiner mal den Kopf gehoben oder gelächelt. Wir haben uns beim DAV Ingolstadt schriftlich beschwert und sie fordern vom Hüttenwirt eine Stellungnahme zu der Sache. Alle anderen 19 Hüttenwirt die wir auf der Tour kennen lernen dürfen, zeigten wenig Verständnis für das Verhalten des Hüttenwirt vom Riemannhaus. Man muss sagen die Tour war danach geprägt von sehr herzlichen und hilfsbereiten Menschen ob in den Hütten oder Hotels. Es war eine Supertolle Tour die uns ewig im Gedächnis bleibt, einerseits der grandiosen Natur und der tollen Menschen, welche wir kennen gelernt haben. Am besten um diesem Problem mit dem Riemannhaus aus dem Wege zu gehen, ruft vom Kärlingerhaus aus an, sonst ergeht es Euch wie uns. Sonntag den 01.09.2019 sind wir dann ohne Blasen oder Verletzungen in Kaltern auf dem Marktplatz angekommen. Wer die Tour nachlaufen will, dem empfehle ich nach dem Abstieg von der Bürglhütte nach Mittersill dort in einem Hotel(Wir waren im Hotel Heitzmann)1 Tag Pause zu machen, das tat unserem Körper und der Muskulatur sehr gut. MfG Frank
mehr zeigen
Tour gemacht am 10.09.2019
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community
Foto: Frank Schuster, Community

Fotos von anderen

+ 16

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
405,1 km
Dauer
150:33 h
Aufstieg
24.893 hm
Abstieg
25.055 hm
Höchster Punkt
3.148 hm
Tiefster Punkt
226 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Von A nach B Bergbahnauf-/-abstieg

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.