Ach du grüne Neune - Etappe 3
An diesem Tag wartet eine panoramareiche Etappe welche Sie durch Wälder & kräuterreiche Almwiesen zur Kräuteralm Steinbockalm und zur Gabühelhütte führt. Lassen Sie sich verzaubern
Auf dieser Etappe werden gleich zwei Kräuteralmen erwandert. Genießen Sie die Natur und die dichten Wälder, die sagenhaften Ausblicke vom Berg rund um Hinterthal und auf die umliegende Bergwelt. Für Gourmets wartet als Belohnung ein kleines Kräuterbüchlein auf der Steinbockalm und weil Gourmets ja richtige Genießer sind gibt es anschließend auf der Gabühelhütte selbstgemachte Badepralinen aus Molke.
Autorentipp
- Kräuterbüchlein und diverse Kräutersalze auf der Steinbockalm
- Hubertuskapelle und Logenplatz mit unvergesslicher Aussicht auf die umliegende Bergwelt
- Schafmilchprodukte auf der Gabühelhütte
Wegearten
Sicherheitshinweise
Selbsteinschätzung Prüfen Sie vor jeder Bergtour Ihre körperliche Eignung und schätzen Sie Ihre Kräfte sowie die Ihrer Begleiter – insbesondere jene Ihrer Kinder – richtig ein! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oft sehr wichtig!
Planung und Vorbereitung Planen Sie jede beabsichtigte Bergtour vorher genau. Wanderkarten und Führer sowie Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger wie Bergführer und Hüttenwirte können dafür hilfreich sein.
Ausrüstung Am Berg benötigen Sie entsprechende Ausrüstung und Bekleidung, insbesondere festes, hohes Schuhwerk mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, das Wetter kann oft überraschend umschlagen.
Wetterprognosen Beachten Sie die aktuellen Wetterbedingungen unter: www.zamg.at oder www.uwz.at
Miteinander Beachten Sie die 10 Regeln für den richtigen Umgang mit Weidetieren und hinterlassen Sie keine Abfälle in der Natur!
Treten Sie keine Steine ab Treten Sie keine Steine ab, weil damit andere Wanderer ernstlich gefährdet werden können. Gekennzeichnete Stellen mit Steinschlaggefahr sollten möglichst schnell und mit Aufmerksamkeit und Vorsicht überschritten werden.
Kehren Sie rechtzeitig um Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. Es wird notwendig, wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, und auch wenn der Weg zu schwierig oder nicht in gutem Zustand ist.
Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140
Internationaler Notruf: 122
Weitere Infos und Links
Die Wanderkarte ist im Tourismusbüro erhältlich
Kräuterge(h)fühle & Hochkönig Kräuterpass für die Sammeljagd
Öffnungszeiten der Bergbahnenim Sommer
Öffnungszeiten der Hütten&Almen im Sommer
www.hochkoenig.at
region@hochkoenig.at
+43 (0)6584 20388
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Unterkunft in Hinterthal führt diese panoramareiche Wanderung durch Wälder und kräuterreiche Almwiesen auf Weg Nr. 35 über den „Hausberg“ Hochmais zu den Kräuteralmen Steinbockalm und Gabühelhütte. Nach den ca. 600 geschafften Höhenmetern können Sie sich auf einer der beiden Kräuteralmen kulinarisch verwöhnen lassen. Anschließend geht es weiter Richtung Filzensattel (Weg Nr. 51a/51/50). Am Sattel angekommen ca. 50 m der Bundesstraße folgen und gleich bei der ersten Möglichkeit wieder links auf den Hochmaisparkplatz abbiegen. Hier angekommen führt der Weg Nr. 34 auf der linken Seite Richtung alter Filzenweg und Aueralm. Nach dem ersten steilen Stück wird noch einmal die Straße überquert, bevor es auf Weg Nr. 34 weiter bis zur Kirche geht. Von hier aus einfach der Urslau (Fluss) bis zum Hotel folgen. Geschafft!
Die GEMÜTLICHE Variante*** Falls die Füße schon schwer sind und Sie sich ein paar Höhenmeter sparen möchten nützen Sie die Hochmaisalmbahn. Achtung Betriebszeiten beachten! Ansonsten steht Ihnen für den Weg ins Tal auch der Hochkönig Wanderbus zur Verfügung.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
ÖBB-Scotty: Fahrplanauskunft
Bus-Linie 620: Fahrplanauskunft
Wanderbus: Fahrplanauskunft
Anfahrt
Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Maria Alm folgen.
Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden nach Maria Alm.
Für die Nutzung des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Mitführpflicht von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Infos dazu unter Asfinag.
Parken
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Parkplatz der Hochmaisbahn und bei der Kirche HinterthalKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Hochkönig - Albert Precht - Verlag Anton Pustet
- Meine Tour - Bergtourenführer Salzburg und Berchtesgaden - Rupertus Verlag
- Der Eigensinn der Schöpfung, Edition Schön & Gut im Verlag Anton Pustet
- Region Hochkönig, Dietmar Sochor, FST Verlag
- Stolperherz am Hochkönig, Eckhard Schröder, CreateSpace Independent Publishing Platform
Kartenempfehlungen des Autors
- Hochkönig Wanderkarte
- Freytag & Berndt WK 103 Pongau - Hochkönig - Saalfelden
- Kompass Wanderkarte Tennengebirge Hochkönig
- Rother Wanderführer Hochkönig
Ausrüstung
- Festes, knöchelhohes Schuhwerk
- Wanderstöcke
- Kopfbedeckung
- Sonnenschutz
- Sonnenbrille
- Regenschutz
- Getränke und eine kleine Jause
- Notwendige Medikamente
- Erste Hilfe Set
- Wanderkarte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen