Tour hierher planen Tour kopieren
E-Bike empfohlene Tour

Genuss Bike Paradies | Sterntour 01 | Durch die Jahrhunderte Mitteldeutscher Geschichte

E-Bike · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Genuss Bike Paradies Explorers Choice 
  • Stephani Kirche
    Stephani Kirche
    Foto: CC BY, Lieselotte Thiele
m 150 100 50 40 30 20 10 km Geopunkt Steinbruch Hoppenstedt Harzmobil Harzmobil Archäologie- und … Werla
Die Sterntour führt durch das nördliche Harzvorland entlang des markanten Höhenzugs des Kleinen Fallsteins bis in das fruchtbare Okertal.
Strecke 47,3 km
3:20 h
174 hm
174 hm
173 hm
82 hm

Vom Burgplatz in Osterwieck aus führt die Tour zunächst entlang der Ilse bis kurz vor Hornburg auf den Kamm des Kleinen Fallsteins. Hier verlief früher die ehemalige innerdeutsche Grenze, wovon noch heute der ehemalige Grenzturm Rhoden sowie das Freilicht-Grenzmuseum Rhoden zeugen.

Über die bedeutende Fachwerkstadt Hornburg, mit der namensgebenden Hornburg als Wahrzeichen, verläuft die Route weiter über Werlaburgdorf bis zur ehemaligen Kaiserpfalz Werla, an der sich heute ein Freilichtmuseum befindet. Entlang des Okertals führt die Route schließlich über Schladen, Wülperode und Lüttgenrode zurück nach Osterwieck. Charakteristisch für die Tour sind die Beton-Spurwege, welche die ehemaligen Kolonnenwege der Grenzpatrouillen nachzeichnen.

Profilbild von Andreas Lehmberg
Autor
Andreas Lehmberg 
Aktualisierung: 21.06.2022
Höchster Punkt
173 m
Tiefster Punkt
82 m

Wegearten

Asphalt 11,93%Schotterweg 17,49%Naturweg 54,39%Pfad 0,93%Straße 15,23%
Asphalt
5,6 km
Schotterweg
8,3 km
Naturweg
25,7 km
Pfad
0,4 km
Straße
7,2 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Burgplatz Osterwieck (optional) (115 m)
Koordinaten:
DD
51.969903, 10.709372
GMS
51°58'11.7"N 10°42'33.7"E
UTM
32U 617423 5759070
w3w 
///sprüche.reben.stoppt

Ziel

Burgplatz Osterwieck (optional)

Wegbeschreibung

Wir beginnen unsere Tour auf dem Burgplatz der historischen Fachwerkstadt Osterwieck. Zunächst folgen wir der Schulzenstraße bis zur L87, der Goslarer Straße, die wir nach einer Abbiegung nach rechts in den Weg Lakeufer wieder verlassen. Dort folgen wir dem Lauf der Ilse, die wir nach etwa 2,5 Kilometern überqueren. Die weitere Sterntour absolvieren wir entgegen des Uhrzeigersinns und lassen zunächst den Ort Stötterlingen zu unserer Linken liegen. Vor der Stummmühle biegen wir links in den Feldweg ab und halten uns in Richtung des Dorfes Bühne, welches wir einmal durchfahren und dem Bahnhofsweg folgend zunächst wieder die Ilse und im Anschluss die Hauptstraße zwischen Hornburg und Hoppenstedt überqueren. Wir nutzen den Motor und radeln bergauf zum Kleinen Fallstein. Dem teils bewaldeten Kammweg folgen wir in westliche Richtung nach Hornburg. Hier verlief früher die ehemalige innerdeutsche Grenze, wovon heute noch der ehemalige Grenzturm Rhoden sowie das Freilicht-Grenzmuseum Rhoden zeugen. Wir erreichen die kleine Hopfen- und Fachwerkstadt Hornburg, die sich für einen ausgiebigen Besuch anbietet. Die gleichnamige Burg ist zwar in Privatbesitz, lohnt sich jedoch als hochgelegenes Fotomotiv. Wir folgen der Braunschweiger Straße in Richtung Seinstedt, um kurz vor dem Ortsausgang links in den Erlenweg abzubiegen. Über Feld- und Flurstücke folgen wir dem Verlauf der Mühlenilse, einem Seitenarm der Ilse, der gemeinsam mit der Ilse in Börßum in die Oker mündet. Wir fahren jedoch nicht bis nach Börßum, sondern halten uns auf der Börßumer Straße in Richtung Heiningen. Dabei überqueren wir zunächst Ilse, Oker und eine Bahnlinie, bevor wir der Hauptstraße folgen und nach Werlaburgdorf abbiegen. Der Ort, an dem sich früher die Kaiserpfalz Werla befand, wertet heute mit einem Freilichtmuseum auf, zu dem wir einen Abstecher unternehmen sollten. Die Kaiserpfalz Werla ist der größte archäologische Park Norddeutschlands und eintrittsfrei jederzeit zugänglich. Nach diesem geschichtlichen Exkurs folgen wir dem Flusslauf der Oker bis nach Schladen, überqueren diese, indem wir der Bahnhofsstraße folgen und fahren über einen Feldweg nach Isingerode. Das Dorf ist schnell durchquert und nach einigen hundert Metern verlassen wir Niedersachsen und erreichen Göddeckenrode als erstes Dorf in Sachsen-Anhalt. Ein asphaltierter Weg am Eckergraben entlang führt uns in südliche Richtung nach Wülperode, das wir auf der Dorfstraße durchqueren und nach dem Ortsausgang in südliche Richtung auf der Alten Heerstraße schnell hinter uns lassen. Über Feldwege radeln wir ohne nennenswerte Höhenunterschiede durch Lüttgenrode und Stötterlingen wieder retour nach Osterwieck.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
51.969903, 10.709372
GMS
51°58'11.7"N 10°42'33.7"E
UTM
32U 617423 5759070
w3w 
///sprüche.reben.stoppt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
47,3 km
Dauer
3:20 h
Aufstieg
174 hm
Abstieg
174 hm
Höchster Punkt
173 hm
Tiefster Punkt
82 hm
Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.