Tour hierher planen Tour kopieren
E-Bike empfohlene Tour

Genuss Bike Paradies I Sterntour 13 I Kaiserdom-Route

E-Bike · Braunschweiger Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Genuss Bike Paradies Explorers Choice 
  • Schloss Destedt
    Schloss Destedt
    Foto: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit, CC BY-SA, Thomas Kempernolte

Die Sterntour führt von Königslutter am Elm am westlichen Rand des Naturparks Elm-Lappwald nach Schöppenstedt und von dort aus mitten durch den Naturpark retour.

Strecke 49 km
3:35 h
493 hm
493 hm
312 hm
105 hm

Vom Geopark-Informationszentrum in Königslutter am Elm führt die Sterntour in westliche Richtung über Felder und kleinere Dörfer immer entlang des bewaldeten Naturparks Elm-Lappwald. Auf der Route liegen verschiedene lohnenswerte Ausflugsziele und Fotomotive wie das Schloss Destedt, das Wasserschloss Veltheim und das Rittergut Lucklum. Über Erkerode, Ampleben und Kneitlingen radeln wir nach Schöppenstedt mit dem bekannten Till Eulenspiegel Museum. Nach einem Zwischenstopp radeln wir in nordöstliche Richtung und kommen direkt in den Naturpark Elm Lappwald, dem größten Buchenwald Norddeutschlands. Am sagenumwobenen Tetzelstein und im idyllischen Reitlingstal kommen wir vorbei. Nachdem wir den Erlebnissteinbruch Hainholz/Elm passiert haben, erreichen wir nach einem kurzen Stück durch den Wald wieder unseren Ausgangspunkt Königslutter.

Profilbild von Madeline Pagenkemper
Autor
Madeline Pagenkemper 
Aktualisierung: 27.06.2022
Höchster Punkt
312 m
Tiefster Punkt
105 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 20,35%Schotterweg 44,58%Naturweg 18,38%Pfad 0,79%Straße 14,38%Unbekannt 1,49%
Asphalt
10 km
Schotterweg
21,8 km
Naturweg
9 km
Pfad
0,4 km
Straße
7 km
Unbekannt
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Abbenroder Mühlencafé
Café Gut - Rittergut Lucklum

Start

Geopark Informationszentrum Königslutter am Elm (129 m)
Koordinaten:
DD
52.252524, 10.816733
GMS
52°15'09.1"N 10°49'00.2"E
UTM
32U 624011 5790680
w3w 
///ihrer.arbeitnehmer.verkäuferin

Ziel

Geopark Informationszentrum Königslutter am Elm

Wegbeschreibung

Unsere Tour startet am Geopark-Informationszentrum in Königslutter am Elm, welches auf vier Stockwerken verschiedene Ausstellungen präsentiert. Wir radeln zunächst in nördliche Richtung auf der Bahnhofsstraße entlang. Nach dem Hauptbahnhof überqueren wir die Bahnlinie und folgen dieser ein Stück nach links bis wir den Ort Lauingen erreichen. Über Straßen und Feldwege fahren wir nach Bornum und von dort aus geht es weiter über freie Flächen bis nach Abbenrode. Das Heimatmuseum, welches direkt auf unserem Weg liegt, ist ebenso sehenswert wie das Mühlencafé, in dem sich eine Einkehr lohnt. Die Tour führt uns weiter an einer Kapelle vorbei nach Destedt. Hier befinden sich Schloss und Schlosspark Destedt, die ein lohnenswertes Fotomotiv abgeben. Beide Locations werden vorrangig für Firmenevents oder Hochzeiten genutzt. Von Destedt aus geht es weiter nach Hemkenrode und von dort über Feldwege nach Veltheim (Ohe). Das Schloss Veltheim im Stil einer Wasserburg liegt idyllisch gelegen zu unserer Rechten und kann nach Voranmeldung besichtigt werden. Historisch geht es auch am Rittergut Lucklum im nächsten Ort zu. Führungsangebote sowie ein Café bieten Gelegenheit zur Erkundung der alten Gemäuer. Wir nehmen die L 629 nach Erkerode und biegen in der Ortsmitte rechts ab. Im Anschluss radeln wir nach links in die Straße "Zum Westhölzchen" und biegen daraufhin wieder links ab in Richtung Wald. Wir folgen rechtsabbiegend dem Weg am Waldrand und haben fortan auf einer Strecke von mehreren Kilometern links von uns den Naturpark Elm Lappwald als größten Buchenwald Norddeutschlands und rechts von uns einen idyllischen Ausblick über Felder, Wiesen, Obstbaumsiedlungen und Dörfer. An der nächsten Wegekreuzung halten wir uns rechts und fahren durch die Dörfer Ampleben und Kneitlingen bis nach Schöppenstedt. Ein Besuch des Till Eulenspiegel Museums sollte in jedem Fall eingeplant werden. Auch der Stadtkern mit Rathaus ist sehenswert. Von diesem radeln wir durch die Jasperstraße in westliche Richtung bis zur Kirche St. Marien und halten uns dann über verschiedene Nebenstraßen in nördliche Richtung und überqueren die K 11. Über Feldwege und offene Flächen radeln wir kontinuierlich nordwärts in Richtung Naturpark Elm Lappwald, der als größter und schönster Buchenwald Norddeutschlands bezeichnet wird. Unter dem Dach der majestätischen Buchen lassen sich im Schatten heiße Sommertage besonders gut genießen. An der ersten Kreuzung biegen wir links ab zum Tetzelstein-Denkmal, welches dem Dominikanermönch Johann Tetzel gewidmet ist und ein schönes Fotomotiv abgibt. Wir biegen danach links auf die L 290 ab, um kurz danch rechts ein Stück der L 629 zu folgen. Am nächsten Parkplatz folgen wir rechts dem Weg und radeln weiter stetig bergauf durch den dichten Buchenwald. Am nächsten Abzweig fahren wir rechts entlang und weiter bergauf in den Wald. Alternativ können wir links abbiegen und einen Abstecher zur Gaststätte Reitling im Elm machen. Von dort aus haben wir auch außerhalb der Öffnungszeiten einen schönen Blick ins idyllische Reitlingstal. Wir radeln weiter in nordöstliche Richtung nach Königslutter am Elm. Dabei passieren wir den Erlebnissteinbruch Hainholz, in dem wir mit etwas Glück Fossilien aus der Älteren Muschelkalkzeit finden können. Am Lutterspring vorbei geht es schließlich wieder zurück ins städtische Gebiet. Entspannt radeln wir noch durch den Park und am Kaiserdom vorbei, bis wir in nördlicher Richtung wieder das Geopark-Informationszentrum erreichen.

Koordinaten

DD
52.252524, 10.816733
GMS
52°15'09.1"N 10°49'00.2"E
UTM
32U 624011 5790680
w3w 
///ihrer.arbeitnehmer.verkäuferin
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
49 km
Dauer
3:35 h
Aufstieg
493 hm
Abstieg
493 hm
Höchster Punkt
312 hm
Tiefster Punkt
105 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 18 Wegpunkte
  • 18 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.