Genuss Bike Paradies I Sterntour 12 I Grenzenlos - Deutsche Einheit
Die Sterntour führt von Schöningen aus über die ehemalige innerdeutsche Grenze nördlich zum Naturpark Elm-Lappwald und von dort aus über Helmstedt und umliegende Felder retour.
Vom Burgplatz am Schloss Schöningen aus führt die Route entgegen des Uhrzeigersinns am Tagebau Schöningen entlang über die ehemalige innerdeutsche Grenze über Feldwege und kleine Dörfer. Teilweise passieren wir kleine Seen und können unsere Blicke über weite Landstriche schweifen lassen. Am Rande des Naturparks Elm-Lappwald kommen wir an der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn vorbei. Hier befand sich zu DDR-Zeiten der größte Grenzübergang an der innerdeutschen Grenze. Außengelände und Dauerausstellung im Hauptgebäude können besucht werden und erinnern noch heute an die Spaltung Deutschlands, Europas und der Welt. Der weitere Tourenverlauf führt mitten durch den Naturpark Elm-Lappwald, die dortigen Bachtäler und von da aus mitten durch die Altstadt von Helmstedt. Von dort aus folgt die Sterntour der B 244 an Feldern und Wiesen vorbei über Esbeck zurück nach Schöningen zum Ausgangspunkt.
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Burgplatz am Schloss Schöningen aus führt die Route entgegen des Uhrzeigersinns in östliche Richtung am Marktplatz vorbei und über die Hötensleber Straße direkt am Tagebau Schöningen vorbei. Dort sind bis zu seiner Auskohlung im August 2016 insgesamt 57 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert worden. Nun wird dieser nach und nach rekultiviert. Unsere Tour führt uns auch am Forschungsmuseum Schöningen vorbei. Das Museum lässt uns etwa 300.000 Jahre zurück in die Altsteinzeit reisen und wir treffen dort auf die ersten Bewohner/innen Niedersachsens. Auch die bekannten Schöninger Speere können vor Ort bewundert werden, denn diese sind 1994 in unmittelbarer Nähe gefunden worden. Wir radeln weiter nach Hötensleben, durchqueren den Ort und biegen links ab auf die K 1369 nach Offleben. Dabei kommen wir direkt am Viktoriasee vorbei, der im Sommer ein beliebter Badesee ist. Offleben durchfahren wir auch und folgen den Straßenschildern in Richtung Reinsdorf. Von dort aus radeln wir nach Hohnsleben und über Felder weiter nach Sommersdorf und von dort nach Sommerschenburg. Als nächsten Ort peilen wir Marienborn an und werden zum ersten Mal auf dieser Tour mit dem Thema ehemalige innerdeutsche Grenze konfrontiert. Direkt an der A2 gelegen, passieren wir die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Hier befand sich zu DDR-Zeiten der größte Grenzübergang an der innerdeutschen Grenze. Außengelände und Dauerausstellung im Hauptgebäude können besucht werden und erinnern noch heute an die Spaltung Deutschlands, Europas und der Welt. Nach dem Besuch der Gedenkstätte biegen wir im Anschluss rechts ab und radeln über die Autobahnbrücke an ehemaligen Wachtürmen vorbei. Wir befinden uns mitten im Naturpark Elm-Lappwald, der als größter und schönster Buchenwald Norddeutschlands gilt. Die Gegend war zudem bereits in der Jungsteinzeit dauerhaft von Menschen besiedelt, was zahlreiche Megalith- und Hügelgräber belegen. Auch zwischen Bad Helmstedt und Beendorf stoßen wir auf Relikte aus der Zeit der Teilung Deutschlands. Wir verlassen Bad Helmstedt in nördliche Richtung und radeln durch die idyllischen Bachtäler des Lappwalds. Am Waldbad Birkerteich kommen wir letztendlich vorbei und radeln nach Helmstedt hinein. Gemütlich fahren wir einmal quer durch die Innenstadt, kommen an der Touristinformation vorbei und können in einem der zahlreichen Restaurants und Cafés eine Pause einlegen. Nach dem Zwischenstopp verlassen wir Helmstedt und folgen der B 244 an Wiesen, Feldern und Waldstücken entlang durch Esbeck wieder retour nach Schöningen, wo wir unseren Ausgangspunkt erreichen.
Koordinaten
Kartentipps für die Region
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen