Tour hierher planen Tour kopieren
E-Bike empfohlene Tour

Genuss Bike Paradies I Sterntour 02 I Zwischen Teufelsmauer und Kamelfelsen

E-Bike · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Genuss Bike Paradies Explorers Choice 
  • Barockgarten in den Schlossgärten Blankenburg
    Barockgarten in den Schlossgärten Blankenburg
    Foto: CC BY, Marko Sandro Schüren
Die Sterntour beginnt in Blankenburg und führt im Uhrzeigersinn durch das nordöstliche Harzvorland und durchquert dabei die UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg sowie Thale am Bodetal.
Strecke 46,4 km
3:35 h
318 hm
318 hm
317 hm
119 hm
Von der Touristinformation Blankenburg führt die Tour im Uhrzeigersinn durch das nordöstliche Harzvorland. Über den Ort Westerhausen, der mehr als 20 denkmalgeschützte Bauwerke beherbergt und mit seinem Kamelfelsen eine einzigartige Sandsteinformation hervorbringt, kommen wir nach Quedlinburg, dessen malerische Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Dem Lauf der Bode folgend, radeln wir über freie Flächen mit weiten Ausblicken an Weddersleben und der sagenumwobenen Teufelsmauer entlang. Den Ort Neinstedt durchqueren wir schnell und erreichen Thale als Tor zum mystischen Bodetal. In der Stadt überqueren wir die Bode und fahren in nordwestliche Richtung durch Wienrode bis nach Blankenburg, wo wir - von der Bergseite kommend - unseren Ausgangspunkt wieder erreichen.
Profilbild von Madeline Pagenkemper
Autor
Madeline Pagenkemper 
Aktualisierung: 21.06.2022
Höchster Punkt
317 m
Tiefster Punkt
119 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 29,72%Schotterweg 17,36%Naturweg 35,73%Pfad 8,07%Straße 8,87%Unbekannt 0,21%
Asphalt
13,8 km
Schotterweg
8,1 km
Naturweg
16,6 km
Pfad
3,7 km
Straße
4,1 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Brauhaus Lüdde
Brauhaus Lüdde
Marienhof Neinstedt

Start

Touristinformation Blankenburg (234 m)
Koordinaten:
DD
51.788241, 10.960468
GMS
51°47'17.7"N 10°57'37.7"E
UTM
32U 635215 5739304
w3w 
///sommermonat.gefischt.geschulte

Ziel

Touristinformation Blankenburg

Wegbeschreibung

Wir beginnen unsere anspruchsvolle Tagestour an der Touristinformation in Blankenburg. Die Stadt im Harzvorland ist mit ihrer historischen Altstadt, dem kleinen und dem großen Schloss und den Blankenburger Schlossgärten einen Besuch wert. Unweit unseres Startpunktes befindet sich zudem Deutschlands einziges historisches Herbergsmuseum. Zu unserer Rechten locken insbesondere im Sommer die Barockgärten des Kleinen Schlosses Besucher zum Verweilen an. Gleich zu Beginn nutzen wir den Antrieb unseres Motors, um den Höhenunterschied zum Großen Schloss Blankenburg zu bewältigen. Das imposante Bauwerk thront erhaben über der Stadt und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Doch auch so genießen wir den Blick über die Dächer der Stadt und das weite Harzvorland. Wir folgen dem Herzogsweg gen Westen oberhalb des Schlosses und biegen rechts in den Schlossberg ab, um kurz danach links der Welfenstraße in Richtung der B27 zu folgen. Über Rhodenbergstraße und Klosterstraße radeln wir am Stadtpark vorbei und durchqueren im Anschluss den Thiepark, in dessen unmittelbarer Nähe sich das biologische Freibad "Am Thie" befindet. Am Bahnhof vorbei folgen wir der Alten Halberstädter Straße gen Nordosten, wo wir Bahnlinie und A36 queren und nicht weit von Burgruine Regenstein und den markanten Sandsteinhöhlen durch den Kiefernwald radeln. Wir durchqueren den Ort Börnecke und kreuzen erneut die Autobahn, bis wir an Jätchenberg und Königstein vorbei Westerhausen erreichen. Aufgrund seiner besonderen Form wird der Sandsteinfelsen Königstein auch Kamelfelsen genannt und ist inzwischen Wahrzeichen des Ortes. Wir durchqueren den Ort auf den Straßen Auf der alten Feuerwehr, Hinter dem Amt, am Breitenstein und Feldstraße. Dabei radeln wir durch das historische Zentrum, welches mehr als 20 denkmalgeschützte Bauwerke beherbergt. Nach der Feldstraße folgen wir dem Kuckucksberg, an dessen Ende wir zunächst links und dann rechts abbiegen, um an den Felsformationen Kleines Kamel und dem Langen Berg parallel zur Westerhäuser Straße entlangzufahren. Über den Hüttenweg erreichen wir am Rande des idyllischen Brühlparks die Fachwerkstadt Quedlinburg, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Einen Abstecher ins historische Zentrum sollten wir auf jeden Fall einplanen. Mit dem knapp 90 Hektar großen bebauten Stadtkern zählt Quedlinburg mit seinen Bauten aus allen Stil- und Zeitepochen zu den größten Flächendenkmälern Deutschlands. Nach unserer ausgiebigen Erkundung radeln wir wieder gemächlich am Brühlpark vorbei, überqueren die Bode und folgen ihr an der Ostseite auf spannenden Singletrails bis kurz vor Neinstedt. Von der Straßenkreuzung aus können wir von weitem die imposanten Felsformationen der sagenumwobenen Teufelsmauer erkennen. Ein Besuch des Königssteins, der über den Teufelsmauerstieg erreichbar ist, lohnt sich für schöne Weitblicke. Unsere Räder lassen wir besser unterhalb des Anstiegs stehen, da dieser aus schmalen Treppen besteht. Wieder zurück auf der Route überqueren wir die Thalenser Chaussee und fahren durch den Ort Neinstedt, bevor wir uns auf der Straße Am Graseberg westlich in Richtung Thale halten. Auf der Stecklenberger Allee durchqueren wir die Stadt im Bodetal, radeln am Friedenspark vorbei und fahren über die Bahnhofs- und Steinbachstraße wieder gen Norden, wo wir die Bode überqueren und über die Wolfsburgstraße die Stadt in Richtung Benneckenrode verlassen. Wir fahren durch bewaldetes Gebiet an Eggerode vorbei und auf Feldwegen und Straßen durch Wienrode und Cattenstedt. Von dort aus erreichen wir wieder das Große Schloss Blankenburg und lassen uns gemütlich bergab rollen, bis wir wieder an unserem Ausgangspunkt an der Tourist-Information landen.

Koordinaten

DD
51.788241, 10.960468
GMS
51°47'17.7"N 10°57'37.7"E
UTM
32U 635215 5739304
w3w 
///sommermonat.gefischt.geschulte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
46,4 km
Dauer
3:35 h
Aufstieg
318 hm
Abstieg
318 hm
Höchster Punkt
317 hm
Tiefster Punkt
119 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 37 Wegpunkte
  • 37 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.