Tour hierher planen Tour kopieren
E-Bike empfohlene Tour

Genuss Bike Paradies | Etappe 11 | Schöningen - Helmstedt - Wolfsburg

E-Bike · Braunschweiger Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Genuss Bike Paradies Explorers Choice 
  • Schloss Schöningen
    Schloss Schöningen
    Foto: Thomas Kempernolte, Allianz für die Region GmbH
Diese Etappe startet in Schöningen und führt am Lappwaldsee durch Helmstedt und den angrenzenden Lappwald nach Wolfsburg.
Strecke 81,3 km
5:30 h
201 hm
257 hm
168 hm
56 hm
Die Route beginnt am Burgplatz nahe des Schlosses Schöningen und führt am ehemaligen Tagebau entlang in Richtung Norden. Dort führt die Tour westlich am Lappwaldsee entlang nahe des Grenzübergangs Helmstedt/Marienborn, welcher der größte und bedeutendste Grenzübergang an der innerdeutschen Grenze war. Von Helmstedt aus, in dessen Altstadt noch immer Teile der Stadtmauer rund um die vollständig erhaltenen Wallanlagen zu finden sind, folgt die Route dem Lappwald, führt durch bewaldetes Gebiet und am Kloster Mariental durch Grasleben wieder in westlichere Richtung. Über Feldwege und durch kleinere Ortschaften geht es nach Velpke und von dort aus durch die Velpker Schweiz nach Oebisfelde. Nach Grafhorst und Überquerung der Aller führt die Route am Naturschutzgebiet Wendschotter und Vorsfelder Drömling entlang nach Wolfsburg, wo die Etappe am Wissenschaftsmuseum phaeno endet.
Profilbild von Andreas Lehmberg
Autor
Andreas Lehmberg 
Aktualisierung: 20.06.2022
Höchster Punkt
168 m
Tiefster Punkt
56 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 22,95%Schotterweg 11,46%Naturweg 33,10%Pfad 5,73%Straße 26,55%Unbekannt 0,17%
Asphalt
18,7 km
Schotterweg
9,3 km
Naturweg
26,9 km
Pfad
4,7 km
Straße
21,6 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Schöningen Burgplatz (139 m)
Koordinaten:
DD
52.139397, 10.964999
GMS
52°08'21.8"N 10°57'54.0"E
UTM
32U 634472 5778363
w3w 
///völker.teuer.mühsam

Ziel

Wolfsburg - phaeno

Wegbeschreibung

Wir beginnen die heutige Etappe am Burgplatz nahe des Schlosses Schöningen in der Ortsmitte. Über die Hötensleber Straße fahren wir in Richtung des Tagebaus Schöningen, der zum Helmstedter Braunkohlerevier gehörte und von 1979 bis 2016 betrieben wurde. In den Neunzigern wurden am Rande des Tagebaus acht hölzerne Wurfspeere aus der Altsteinzeit gefunden. Die Schöninger Speere sind mehr als 300.000 Jahre alt. Dem Westrand des alten Tagebaus folgend, kommen wir nach Hötensleben und nehmen von dort die Bundesstraße am Viktoriasee entlang nach Offleben. Über einen Fahrradweg erreichen wir Büddenstedt, um von dort aus auf einem landschaftlich reizvollen Weg zum Lappwaldsee zu radeln. Der ehemalige Braunkohletagebau wird zunehmend renaturiert, sodass im Jahr 2030 ein Naherholungsgebiet zum Baden, Angeln und Tretbootfahren entstehen soll. Kurz nach dem See erreichen wir Helmstedt, in dessen Altstadt noch immer Teile der alten Stadtmauer als Wallanlagen zu finden sind. Zudem befindet sich ganz in der Nähe der Grenzübergang Helmstedt/Marienborn, welcher der größte und bedeutendste Grenzübergang an der innerdeutschen Grenze war. Nach Durchfahren der Stadt verlassen wir diese über die Walbecker Straße und radeln durch den westlichen Teil des Lappwaldes. Nach Verlassen des bewaldeten Höhenzugs erreichen wir Mariental, wo sich ein Abstecher zum ehemaligen Zisterzienserkloster Mariental lohnt. Wir fahren weiter bis Grasleben, durchqueren den Ort und fahren über Feldwege und kleinere Straßen nach Querenhorst. Von dort aus folgen wir ein Stück der Bundesstraße nach Groß Sisbeck, um kurz vorher über Wald- und Feldwege nach Papenrode abzubiegen. Über Groß Twülpstedt und Klein Twülpstedt erreichen wir über den östlichen Rand des Hehlinger Holzes den Ort Velpke. Hier radeln wir entspannt durch das idyllische Landschaftsschutzgebiet Velpker Schweiz, welches bis 1969 Steinbruch- und Kiesabbaugelände war. Hier lohnt sich eine Pause mit Blick auf die Teiche. Im Anschluss überqueren wir die Aller und erreichen Oebisfelde und Kaltendorf, von wo aus wir über Breitenrode und Grafhorst ins Naturschutzgebiet „Allerauenwald im Drömling“ fahren. Von dort aus streifen wir am südlichen Rand das Naturschutzgebiet „Wendschotter und Vorsfelder Drömling mit Kötherwiesen“, welches hohe Grundwasserstände und periodische Überflutungen aufweist. Über die Uhlenhorstwiesen erreichen wir den Mittellandkanal, der uns bis nach Wolfsburg am Allersee entlang begleitet. Wir beenden die Etappe am Wissenschaftsmuseum phaeno, welches mit mehr als 350 interaktiven Experimentierstationen viel Spaß für Wissbegierige liefert.

Koordinaten

DD
52.139397, 10.964999
GMS
52°08'21.8"N 10°57'54.0"E
UTM
32U 634472 5778363
w3w 
///völker.teuer.mühsam
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
81,3 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
201 hm
Abstieg
257 hm
Höchster Punkt
168 hm
Tiefster Punkt
56 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Von A nach B Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.