Genuss Bike Paradies | Etappe 04 | Quedlinburg - Harzgerode
E-Bike
· Harz
Diese Etappe startet in der UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg und führt über Ballenstedt und Meisdorf bis ins Selketal nach Harzgerode.
Strecke 39,3 km
Die Route führt aus der UNESCO-Weltkulturerbe- und Fachwerkstadt Quedlinburg an den Orten Bad Suderode, Gernrode und Rieder ins historische Ballenstedt. Zwischen Rieder und dem staatlich anerkannten Luftkurort lockt die 1908 erbaute Roseburg mit echtem Märchenschloss-Feeling. Nur einen Steinwurf entfernt lohnt ein Abstecher zum majestätischen, an der Straße der Romanik gelegenen Schloss Ballenstedt. Der Schlosspark lädt zum Verweilen und für eine ausgiebige Pause ein. Die weitere Route führt durch Ballenstedt bis nach Meisdorf, wo das dortige Schloss und Mausoleum passiert werden. Im Anschluss folgt der Weg dem Verlauf der Selke im idyllischen Naturschutzgebiet „Oberes Selketal“. Am Abzweig vor dem III. Hammer wird die Selke überquert und fortan dem deutlich kleineren Schiebecksbach am Diabassteinbruch Stammrod bis nach Harzgerode gefolgt. Die Etappe endet auf dem Marktplatz mit historischem Rathaus.
Höchster Punkt
394 m
Tiefster Punkt
119 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
6,8 km
Schotterweg
5,2 km
Naturweg
18,9 km
Pfad
2,4 km
Straße
6 km
Einkehrmöglichkeiten
Brauhaus LüddeBrauhaus Lüdde
Start
Quedlinburg - Brühlstraße, Ecke Kaiser-Otto-Straße und Am Schiffbleek (121 m)
Koordinaten:
DD
51.789294, 11.141553
GMS
51°47'21.5"N 11°08'29.6"E
UTM
32U 647700 5739772
w3w
///zuzug.besagte.kurzform
Ziel
Harzgerode Marktplatz
Wegbeschreibung
Wir verlassen die historische UNESCO-Weltkulturerbe- und Fachwerkstadt Quedlinburg und überqueren zunächst auf einem Trail parallel zu Turmstraße und Harzweg die Bode. Auf einem Fahrradweg am Rande des Gernröder Weges fahren wir in südliche Richtung und erreichen über den Radweg an der Suderöder Chaussee und die Straße am Bückeberg den nördlichen Teil des Kurorts Bad Suderode. Auf einem Weg oberhalb des Schienenverlaufs der Selketalbahn können wir den ersten Blick auf Gernrode mit seiner imposanten Stiftskirche Sankt Cyriakus erhaschen. Wir halten uns kurz in Richtung Rieder und biegen dann nach rechts auf den Kahlenbergweg ab, bevor wir kurz darauf links auf den asphaltierten Bahnradweg abbiegen. Diesem folgen wir ohne größere Höhenunterschiede und passieren die märchenhafte Roseburg an ihrer Südseite. Ein Abstecher lohnt sich, denn das Dornröschenschloss, welches 1908 von Bernhard Sehring nach mittelalterlichem Vorbild erbaut wurde, ist wahrlich ein Hingucker. Die Parkanlage in Anlehnung an italienische und englische Landschaftsgärten lädt zum Lustwandeln ein. Wir folgen weiter dem Bahnradweg nach Ballenstedt. Auch hier lohnt es sich den Weg kurzzeitig zu verlassen, um daraufhin Schloss und Schlosspark zu besuchen. Das majestätische Schloss liegt direkt an der Straße der Romanik und bietet einen Einblick in die Geschichte Sachsen-Anhalts mit interessanten Dauerausstellungen. Ballenstedt selber ist ehemaliger Stammsitz der Askanier und Residenz der Herzöge von Anhalt-Bernburg. Auf der Steinbergstraße durchqueren wir den Ort, um am Stadtfriedhof entlang in Richtung Opperode zu radeln. Wir kommen an der Radfahrerkapelle St. Petri vorbei und halten uns im Anschluss parallel zur Hauptstraße nach Meisdorf. Auch hier fahren wir an einem Schloss vorbei. Das Schloss Meisdorf wurde 1708 erbaut und wird heute als Hotel genutzt. Über die Allee fahren wir geradeaus in Richtung des Mausoleums, einer neugotischen Begräbnisstätte der Grafen von Asseburg-Falkenstein. Wir folgen dem Fahrradweg, der sich am Verlauf der Selke orientiert. Immer wieder kommen wir nah ans Wasser oder überqueren den Fluss sogar, wie das mehrmals auf dem Falkensteiner Weg der Fall ist. Unsere Route führt mitten durch das Naturschutzgebiet „Oberes Selketal“. Zahlreiche Rastplätze in idyllischer Natur erschweren uns die Wahl auf der Suche nach einem Pausenplatz. Zwischen dem IV. und dem III. Friedrichshammer biegen wir am Herzog Alexis Erbstollen nach links ab und werden fortan vom Schiebecksbach begleitet. Im Selketal wurde im Jahr 1646 unter Fürst Friedrich von Anhalt-Harzgerode eine Eisenhütte errichtet und entlang der Selke insgesamt vier Hammerwerke von I. bis IV. Die damals gegründeten Siedlungen sind bis heute erhalten und werden als Hammer 1 bis 4 bezeichnet. Unser weiterer Weg führt uns am Diabassteinbruch Stammrod vorbei, bis wir auf den Weg K2344 treffen, dem wir bis in den staatlich anerkannten Erholungsort Harzgerode folgen. Unsere Etappe endet auf dem Marktplatz mit seinem beeindruckenden Fachwerk-Rathaus.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
51.789294, 11.141553
GMS
51°47'21.5"N 11°08'29.6"E
UTM
32U 647700 5739772
w3w
///zuzug.besagte.kurzform
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Strecke
39,3 km
Dauer
3:10 h
Aufstieg
366 hm
Abstieg
102 hm
Höchster Punkt
394 hm
Tiefster Punkt
119 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 32 Wegpunkte
- 32 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen