Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 4

Wildes Steinernes Meer | Ingolstädter Haus – Großes Palfenhorn – Wimbachbrücke

Bergtour · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ingolstädter Haus
    Ingolstädter Haus
    Foto: Andi Radin, AV-alpenvereinaktiv.com
Die letzte Etappe führt vom Ingolstädter Haus über das Palfenhorn und die Wimbachscharte und endet nach einem langen Abstieg über das Wimbachgries an der Wimbachklamm und -brücke.
schwer
Strecke 19 km
7:30 h
600 hm
2.100 hm
2.222 hm
637 hm
Am vierten Tag der Viertagestour steigen wir vom Ingolstädter Haus in Richtung Dießbachstausee ab, nur um zuvor dem oberen Verlauf des Dießbachs flussaufwärts zur Hochwies zu folgen, dem idyllischsten Tal der Berchtesgadener Alpen. Wir steigen hinauf zum unmarkierten Dolomitturm des Großen Palfenhorns, das besonders von Seiten des Wimbachtals markant emporragt und genießen eine außergewöhnliche Aussicht auf die breiten Schuttströme. Dann steigen wir selbst durch den Loferer Seilergraben hinab zum Wimbachgries. Nach einem langen und sanften Abstieg über die langsam vorrückenden Kiesbänder des Wimbachtals können wir, wenn noch Zeit und Energie verfügbar ist, eine kleine Schleife gehen, um die kleine, aber bekannte Wimbachklamm zu besichtigen. Dann erreichen wir mit der Wimbachbrücke das Ziel der Mehrtagestour.

Autorentipp

Die Hochwies im oberen Verlauf des Dießbachs gehört zu den verstecktesten und schönsten Tälern der Berchtesgadener Alpen!
Profilbild von Andi Radin
Autor
Andi Radin 
Aktualisierung: 01.03.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Großes Palvelhorn, 2.222 m
Tiefster Punkt
Wimbachbrücke, 637 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 2,25%Naturweg 30,83%Pfad 42,49%Weglos 20,02%Pfadspur 4,38%
Asphalt
0,4 km
Naturweg
5,8 km
Pfad
8,1 km
Weglos
3,8 km
Pfadspur
0,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Im westlichen Steinernen Meer ist die Hüttendichte zwar relativ hoch, auf dem Karstplateau kommt man jedoch nicht allzu schnell voran. Die Rundfunkabdeckung ist außer in Gipfelhöhen schlecht. Von weglosen Abkürzungen ist aufgrund schwieriger Orientierung und tiefer Löcher allen nicht erfahrenen BergwanderInnen abzuraten. Besonders gefährlich ist es hier bei Unwetter und Nebel. 

Der Weg zum Großen Palfenhorn erfordert zwar keine Kletterei, aber eine gewisse Orientierung sowie Vorsicht, da der Grat zur linken Seite erodiert und ein gewisser Abstand gehalten werden sollte.

Der Loferer Seilergraben ist anspruchsvoll und mit Kies auf Steinplatten undankbar im Abstieg, im unteren Bereich gibt es kurze Stellen im I. Schwierigkeitsgrad.

Weitere Infos und Links

Ingolstädter Haus:

 https://www.dav-ingolstadt.de/ingolstaedter-haus

Wetterbericht Schönau a. Königssee (Nordseite): 

https://www.bergfex.de/sommer/schoenau-am-koenigssee/wetter/

Wetterbericht Maria Alm (Südseite):

https://www.bergfex.at/sommer/mariaalm/wetter/berg/

Start

Ingolstädter Haus (2.115 m)
Koordinaten:
DD
47.501716, 12.886886
GMS
47°30'06.2"N 12°53'12.8"E
UTM
33T 340862 5263084
w3w 
///eigelb.toastbrot.einstellt

Ziel

Ramsau, Parkplatz/Haltestelle Wimbachbrücke

Wegbeschreibung

Wir beginnen den Abstieg vom Joch, auf dem das Ingolstädter Haus (2.119 m) liegt, in westliche Richtung auf dem Steig 401. Ziemlich schnell, aber nicht sehr schwer, verlieren wir so 400 Höhenmeter auf einem schmalen, aber gut ausgetretenen Pfad. An einer Gabelung nahe einiger Wasserfälle halten wir uns dann jedoch rechts, in Richtung Seehorn, und steigen direkt wieder 150 Meter neben dem tosenden, teilweise tief eingegrabenen Dießbach auf. Als wir schließlich den Bach an einer schmalen Stelle mit kurzen Sprüngen von Stein zu Stein queren, ist die schmale, steile Klamm einem sanft ansteigenden, weiten Talkessel gewichen. Zu Beginn führt der Weg hier noch parallel zu einem Fluss durch ein kleines, feuchtes Niedermoor, bis der Bach plötzlich unterirdisch verschwindet und wir inzwischen in nordwestliche Richtung auf weiten Schuttströmen mit kleinen Grasflächen dahingehen. Am Ende der Hochwies genannten Fläche folgen wir wieder dem Dießbach, der hier rauschend zwischen groben Felsen und Karst herabrauscht. Hier gibt es mehrere, teils veraltete Wegmarkierungen, die nah parallel verlaufen. Erst als wir den Bach hinter uns lassen führt der Pfad wieder gut erkennbar durch feineres Material stets dem Kematenschneid im Westen entgegen. Bei einem großen Wegweiser auf der Anhöhe angekommen, erhalten wir einen Blick weit ins Tal der Kalbrunnalm hinein. Hier halten wir uns rechts in Richtung Hochwiesscharte, von der aus wir noch nicht dem Weg über Kiesfelder hinab zur Wimbachscharte folgen, sondern zum Grat zur Rechten aufsteigen. Hier halten wir uns immer auf oder rechts unterhalb des Grates auf einem ausgetretenen, aber unmarkierten, Pfad, bis wir den grasbewachsenen Gipfelhang des Großen Palfenhorns (2.222 m) erreichen. Nun im Zickzack hinauf zum weit sichtbaren Gipfelkreuz. Der Rückweg zur Hochwiesscharte auf dem selben Weg, wobei wir darauf achten, der Gratseite des Wimbachtals nicht zu nah zu kommen, da diese bröckelig sein könnte. Zurück in der Scharte geht es jetzt über die Kiesfelder hinab zur Wimbachscharte und dann hinein in den Abstieg zum Grund des Seilergrabens. Dieser ist anspruchsvoll, da es steil hinab geht und viel feines und grobes Geröll losgetreten werden kann. Im unteren Bereich geht es vermehrt über Platten, die jedoch oft eine Auflage von Geröll haben und daher besonders rutschig sind. Es gibt wenige Kletterstellen (I. Schwierigkeitsgrad). Am Boden des Grabens angekommen sind Teile des Steigs besonders der Erosion durch starke Wassermassen ausgesetzt und man muss u.U. etwas über das lose Geröll improvisieren, bevor man am Ende des engen Grabens das weite Wimbachgries erreicht. Nun halten wir uns nicht mehr rechts auf dem markierten Weg, da dieser einen großen Umweg zur Wimbachgrieshütte macht. Stattdessen halten wir uns auf dem linken, unbewachsenen Schuttstrom des Wimbachgries und gehen über viele Kilometer sanft abwärts. Nach einem Drittel der Tallänge erreichen wir den leicht erkennbaren Weg zur Wimbachgrieshütte (411, 421) und gehen links talabwärts auf diesem weiter. Mit der Zeit wird der Weg breiter und wir treffen nach langer Ruhe wieder andere Wanderer. Wir passieren das bewirtschaftete Wimbachschloss und gehen weiter abwärts in Richtung Wimbachbrücke. Am Wimbachlehen, direkt nach einem kurzen, steilen Wegstück und dem erreichen einer Teerstraße, kann nun auf Wunsch eine Zugangsmünze für die Wimbachklamm erworben werden. Da diese nur von der Talseite aus begehbar ist, muss eine kleine Schleife dafür in Kauf genommen werden, nach der man erneut am Wimbachlehen angelangt. Von hier sind es noch wenige hundert Meter auf einem Teerweg, bis man den Parkplatz Wimbachbrücke (637 m), mit Haltestelle, Informationsstelle des Nationalparks und öffentlichen Toiletten erreicht. Damit endet unsere Viertagestour.

Öffentliche Verkehrsmittel

Am Zielpunkt, der Wimbachbrücke, fährt von der gleichnamigen Haltestelle stündlich die Buslinie 846 in Richtung Ramsau oder zurück nach Berchtesgaden.

Anfahrt

Siehe Gesamtübersicht (Etappentour).

Parken

Es gibt einen großen, aber in der Hauptsaison durchaus vollen, Parkplatz an der Wimbachbrücke, dem Endpunkt der Viertagestour. Parken kostet 5€ am Tag.

Koordinaten

DD
47.501716, 12.886886
GMS
47°30'06.2"N 12°53'12.8"E
UTM
33T 340862 5263084
w3w 
///eigelb.toastbrot.einstellt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Bernhard Kühnhauser: Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen, Rother Verlag, 2015, 612 Seiten, 26,90 Euro. ISBN: 9783763311279

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Bayrische Alpen: BY 21 Nationalpark Berchtesgaden. Ausgabe 2017, Maßstab 1:25.000. 

Alpenvereinskarte: AV 10/1 Steinernes Meer. Ausgabe 2013, Maßstab 1:25.000. 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Klassische Ausrüstung für eine mehrtägige, alpine Hüttentour. Eine Alpenvereinskarte, entweder physisch oder in dieser App, ist aufgrund der nicht immer markierten Wege zu empfehlen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
19 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
600 hm
Abstieg
2.100 hm
Höchster Punkt
2.222 hm
Tiefster Punkt
637 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna Geheimtipp Gipfel-Tour Grat Kletterstellen ausgesetzt Von A nach B

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.