Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Von Dacheben auf den Hundstein

Bergtour · Hochkönig
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Salzburg Verifizierter Partner 
  • Deutingalm mit Klingspitz
    Deutingalm mit Klingspitz
    Foto: Manfred Karl, ÖAV Sektion Salzburg

Genusswandern auf einem aussichtsreichen Bergkamm

mittel
Strecke 23,7 km
7:00 h
1.435 hm
1.435 hm
2.117 hm
1.050 hm

Von Dacheben hinauf zur Marbachhöhe und über den gesamten Gratverlauf zum Hundstein. Retour mit Abstieg über die Gschwandtner Hochalm zur Hochkaseralm und über den Bründlingkopf nach Dacheben absteigen.

Autorentipp

Im Sommer bestehen mehrere Einkehrmöglichkeiten. Die Tour ist aber auch im Spätherbst - bei allerdings geschlossenen Hütten - äußerst lohnend.

Profilbild von Manfred Karl
Autor
Manfred Karl 
Aktualisierung: 05.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.117 m
Tiefster Punkt
1.050 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Reicheralm 1.580 m
Hochkaseralm 1.700 m

Sicherheitshinweise

Die Tour weist keine besonderen Gefahrenstellen auf. Das Wetter sollte einigermaßen stabil sein. Im Sommer die Gewittergefahr beachten!

Start

Parkplatz Dacheben, 1050 m (1.040 m)
Koordinaten:
DD
47.357362, 12.992314
GMS
47°21'26.5"N 12°59'32.3"E
UTM
33T 348387 5246832
w3w 
///frieden.über.ausgleichen

Ziel

Hundstein, 2117 m

Wegbeschreibung

Auf dem Weg Nr. 11, später Nr. 50/54 Richtung Reicheralm/Klingspitz. Zuerst auf einer Teerstraße, dann über einen Almweg zur Deutingalm und noch weiter bis auf eine Höhe von 1270 m, wo man den Fahrweg verlässt. Zwischen zwei Gräben mehr oder weniger weglos über die Wiesenhänge gegen die Marbachhöhe ansteigen. Man quert nach knapp 100 HM wieder den Fahrweg, über den man ebenfalls hierher gelangt. Ein schlecht ausgetretener Steig und alte Markierungen führen schließlich rechts aufwärts zur Reicheralm. Hier ist auch erstmals der Hundstein angeschrieben. Der Weg Nr. 11 bzw. 440 führt weit rechts ausholend – Abkürzung weglos möglich – in den Sattel zwischen Marbachhöhe und dem Postkögerl. Hier kommt von der anderen Seite der Anstieg von Hintermoos herauf. Der Weiterweg bis zum Hundstein vollzieht sich nun stets mehr oder weniger auf dem Kamm mit großartigen Ausblicken in alle Richtungen. Bald hat man die Marbachhöhe erreicht, danach teilweise leicht abwärts bis vor den Gipfelaufbau des Klingspitz. Steil auf diesen. Vom Kreuz über Buckelgras flach hinüber zum Hochkasern. Man kann diese beiden Gipfel in der Nordseite auf dem Weg Nr. 440 umgehen, weitaus reizvoller ist jedoch deren Überschreitung (Weg Nr. 14).

Vom Hochkasern folgt ein längerer Abstieg, dann auf und ab bis vor den Ochsinger. Dieser wird in der Nordseite umgangen und oberhalb vom Hundsteinsee der letzte Anstieg zum Hundstein gestartet. Sobald man den Verbindungskamm Langegg – Hundstein erreicht hat, geht es steil aufwärts oder auf dem Fahrweg ausholend auf die Gipfelhochfläche und flach zum höchsten Punkt, auf dem auch das Statzerhaus steht.

ABSTIEG:

Am gleichen Weg zurück, wobei der Ochsinger in wenigen Minuten auf Steigspuren erstiegen werden kann. Kurz nach dem Beginn des Gegenanstieges zum Hochkasern befindet sich ein Wegweiser, welcher in der ÖK mit der Höhe 1872 m vermerkt ist. Hier zweigt man rechts ab zur Gschwandtner Hochalm (Weg Nr. 13). Der schmale Steig führt über teilweise erosionsgeschädigte Hänge auf einen Rücken hinaus und über diesen hinunter zur Alm. Wenig unterhalb gelangt man auf den „R. Schernthaner Rundweg“ (Weg Nr. 13). Dieser durchquert die gesamte Südost- bzw. Südseite vom Hochkasern und Klingspitz, wobei die Hauserbauernalm und die Hochkaseralm berührt werden. Mehrfach sind dabei kurze Gegenanstiege zu bewältigen, am Beginn auch ein etwas längerer. Zuletzt flach hinüber zur Kapelle im Sattel zwischen Klingspitz und Bründlingkopf. Letzterer bietet sich für Gipfelsammler noch als leicht erreichbarer sechster Gipfel an. Vom Bründlingkopf braucht man nicht mehr zurück zur Kapelle, sondern steigt ein Stück weglos über den Nordostkamm ab, bis man auf einen Ziehweg gelangt. Über diesen links hinunter und nochmals kurz weglos hinunter zum markierten Wanderweg (Weg Nr. 55). Am bewaldeten Rücken folgt man den Hinweisschildern zur Landesstraße Dienten-Lend/Fischerstüberl/Dienten, zuletzt auf der Forststraße und über eine Hofzufahrt zurück zum Ausgangspunkt Dacheben.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Ausgangspunkte für die Regionalbuslinien nach Dienten sind folgende Bahnhöfe: Saalfelden, Taxenbach, Lend, Bischofshofen.

Regionalbus 620 von Saalfelden, von Taxenbach/Lend Linie 631, von Bischofshofen über Mühlbach Linie 590, ab Mühlbach Linie 593 nach Dienten. Download der Fahrpläne unter:

http://www.oebb.at/de/

https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/fahrplandownload/

Haltestellen befinden sich bei der Keilbrücke bzw. dem Fischerstüberl im Dientenbachtal, Fußmarsch zum Parkplatz Dacheben maximal knapp 1 km und rund 15 Minuten zusätzliche Gehzeit.

Anfahrt

Von der A 10 Tauernautobahn über die Umfahrung Bischofshofen nach St. Johann im Pongau und weiter auf der B 311 über Schwarzach nach Lend. Von der Schnellstraße zweigt man bei der Ausfahrt Dienten ab. Die gut ausgebaute Straße im engen Tal Richtung Dienten aufwärts, bis nach rund 7,5 km (ab der Brücke über die Salzach gerechnet) von links der Hirschbachgraben mündet. Auf der hier beginnenden Hofzufahrtsstraße (Schattberg, Güterweg Dacheben) in zwei Kehren etwa 800 m zu einer Wegteilung hinauf. Genau davor befindet sich bachseitig ein Parkplatz.

Parken

Parkplatz Güterweg Dacheben, 1050 m

Koordinaten

DD
47.357362, 12.992314
GMS
47°21'26.5"N 12°59'32.3"E
UTM
33T 348387 5246832
w3w 
///frieden.über.ausgleichen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Austrian Map online, www.austrianmap.at

Alpenvereinskarte Digital, Niedere Tauern I

Kompass Digitale Wander-, Rad- und Skitourenkarte Österreich

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Allgemein übliche Bergwanderausrüstung


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
23,7 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.435 hm
Abstieg
1.435 hm
Höchster Punkt
2.117 hm
Tiefster Punkt
1.050 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.