Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Übergang Riemannhaus zur Peter Wiechenthaler Hütte

Bergtour · Hochkönig
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Riemannhaus
    Riemannhaus
    Foto: Sektion Ingolstadt, ÖAV-Hüttenfinder
Dieser Hüttenübergang ist eine genauso  grandiose, wie anspruchsvolle Gratüberschreitung.
mittel
Strecke 4,5 km
3:00 h
522 hm
990 hm
2.502 hm
1.702 hm
Denn auf dem Saalfelder Höhenweg werden mit Breithorn, Mitterhorn und Persailhorn gleich drei tolle Gipfel mitgenommen, die aber solide alpine Erfahrung voraussetzten.

Autorentipp

Von der Peter Wiechenthaler Hütte aus  bietet es sich an,  am nächsten Tag zur Ingolstädter Hütte weiter zu wandern.
Profilbild von Michael Pröttel
Autor
Michael Pröttel 
Aktualisierung: 28.05.2019
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.502 m
Tiefster Punkt
1.702 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Auf der Überschreitung sind ausgesetzte Passagen im unteren zweiten Schwierigkeitsgrad, sowie Klettersteigpassagen mit Schwierigkeit B zu meistern. Keinesfalls bei Gewittergefahr unternehmen!

Weitere Infos und Links

https://wiechenthaler-huette.at/

www.dav-ingolstadt.de/riemannhaus

 

Start

Riemannhaus (2.176 m)
Koordinaten:
DD
47.458068, 12.914916
GMS
47°27'29.0"N 12°54'53.7"E
UTM
33T 342842 5258177
w3w 
///symbolisch.schwarz.ausdehnung

Ziel

Peter Wiechenthaler Hütte

Wegbeschreibung

Vom Riemannhaus aus folgt man der Beschilderung zum Saalfelder Höhenweges und zweigt nach leichtem Auf und Ab daher an der nächsten Gabelung nach links ab (Weg 428). Nun geht es im Geröll- und Felsgelände  (aber noch vergleisweise unschwer) über die Nordostflanke zum Gipfel des Breithorns (2504 m) hinauf.

Vom Gipfel steigt man nach Nordwesten hinab, hält sich erst am Grat und quert dann links unter dem Felspornen der "Drei Docken"  ach Nordwesten. Dann führen Felsplatten zum wieder flachen Grat hinauf, von wo es  über Gras- und Geröllabsätze aufs Mitterhorn (2491 m) weiter geht.

Man steigt ein Stück nach Norden ab und hält sich an der nächsten  Verweigung nach links. Nun folgt man  dem Verbindungsgrat Mitterhorn - Persailhorn (zumeist an dessen rechten Seite) nach Westen, wobei einige ausgesetzte Stellen stahlseilversichert sind. Zuletzt wieder im leichteren Gelände erreicht man das  Persailhorn (2347 m).

Von hier führen zwei verschiedenen Klettersteige nach Süden hinab. Der Abstieg über den Südwand-Klettersteig ist zwar im Abklettern etwas ausgesetzter, aber objektiv etwas leichter.

Man folgt dem Grat ein Stück  und wendet sich dann auf die südliche Seite. Teils über schrofige Rippen, teils über kurze Steilstufen, die mittels Leitern entschärft wurden (meist B) führt der Steig steil bergab. Die dritte Leiter mündet in eine Rampe. Dann wird eine Felsstufe mit Trittbügeln abgeklettert. Eine letzte Leiter sowie die Felsen unterhalb einer Nische leiten zum Wandfuß. Dort quert man nach rechts abwärts und gelangt wieder auf den Bergrücken und schließlich zu toll gelegenen Peter Wiechenthaler Hütte.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug über Wörgl nach Saalfelden und mit Bus 620 nach Maria Alm.

Anfahrt

Über die A8 bis Ausfahrt Siegsdorf und über Inzell, Lofer und Sallfelden nach Maria Alm. Hier nach Norden über schmale Bergstraße zum Wanderparkplatz Sandten.

Parken

Wanderparkplatz Sandten.

Koordinaten

DD
47.458068, 12.914916
GMS
47°27'29.0"N 12°54'53.7"E
UTM
33T 342842 5258177
w3w 
///symbolisch.schwarz.ausdehnung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

B. Kühnhauser, AV Führer Berchtesgadener Alpen, Rother Verlag.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Nr. 10/1 Steinernes Meer, 1:25000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Erfahrene Bergsteiger können den Saalfelder Höhenweg auch ungesichert unternehmen. Im Zweifelsfall ist aber eine Klettersteigausrüstung unbedingt anzuraten.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
4,5 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
522 hm
Abstieg
990 hm
Höchster Punkt
2.502 hm
Tiefster Punkt
1.702 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen Grat Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.