Steinernes Meer - Etappe 2: Carl-von-Stahl-Haus - Schneibstein - Wasseralm
Alpiner Übergang, der das Carl-von-Stahl-Haus über die Hochfläche des Schneibsteins und den idyllisch gelegenen Seeleinsee mit der Wasseralm in der Röth verbindet. Auf dem ersten Wegstück führt der Steig durch weitgehend vegetationsloses Gelände (Vorsicht bei schlechter Sicht). Im Bereich der Querung aus dem Landtal in das Gebiet der Röth ist der Weg stellenweise ausgesetzt und versichert. Vor allem im Wegabschnitt zwischen Schneibstein und Seeleinsee ist die Chance, Steinböcke und Gämsen zu sehen, sehr groß!
mittel
Strecke 12,6 km
Vom Carl-von-Stahl-Haus führt der Weg zunächst über den breiten Gipfelrücken zum aussichtsreichen Schneibstein, bevor es dahinter in südlicher Richtung über die wellige, vegetationslose Hochfläche zum idyllischen Seeleinsee hinab geht. Nach einem kurzen Anstieg über Blockwerk steigt man durch das breite Trogtal des landschaftlich beindruckenden Landtales ab. Zuletzt dem Steig an dem steilen Waldhang unterhalb der Hanauerlaubwand entlang zur bewaldeten Hochfläche der Röth folgen. Die Wasseralm ist auf einer idyllischen Waldlichtung im Zentrum der Röth gelegen.
Autorentipp
Augen aufhalten im Bereich zwischen Schneibstein und Landtal! Hier halten sich häufig Steinböcke auf!
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schneibstein, 2.276 m
Tiefster Punkt
1.205 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Pfad
12,6 km
Sicherheitshinweise
Im Frühsommer können sich lange Schneefelder auf der Hochfläche des Schneibsteins und im Bereich der Hanauerlaubwand halten, die unangenehm zu queren sind!Weitere Infos und Links
www.stahlhaus.at; www.alpenverein-salzburg.at; www.dav-berchtesgaden.deStart
Carl-von-Stahl-Haus am Torrener Joch (1.726 m)
Koordinaten:
DD
47.574579, 13.042831
GMS
47°34'28.5"N 13°02'34.2"E
UTM
33T 352810 5270874
w3w
///alleine.niederer.aufdruck
Ziel
Wasseralm in der Röth
Wegbeschreibung
Vom Carl-von-Stahl-Haus, 1733 m, in südöstlicher Richtung einem zunächst noch mäßig ansteigenden Latschenkamm bis unter einen Steilaufschwung folgen. Durch felsige Latschengassen über den Steilaufschwung hinweg auf die kleine, karstige Hochfläche des sogenannten Blumengartens, 1900 m, oberhalb des Teufelsgemäuers aufsteigen. Dahinter über zwei schrofige Geländestufen in einem Linksbogen auf den ausladend breiten Rücken des Nordwestgrates hinauf und diesem folgend zum Gipfel des Schneibsteins, 2276 m, aufsteigen. Vom Gipfelkreuz den Markierungen in südwestlicher Richtung folgend über welliges Fels- und Schrofengelände bis auf Höhe der Windscharte, 2103 m, absteigen. Unterhalb der Scharte rechts haltend die Ausläufer des Windschartenkopfes auf der Westseite umgehen und weiter hinab in ein Hochtal zwischen dem Windschartenkopf und Fagstein. Durch das Hochtal in Geländegassen zu dem in einer Senke gelegenen und erst spät sichtbaren Seeleinsee, 1809 m (schöner Rastplatz), absteigen. Bei der nahe gelegenen Wegkreuzung links haltend über Blockwerk zum Sattel des Hochgschirrs, 1949 m, aufsteigen und auf der anderen Seite durch das breite Trogtal (Landtal) bis zur Einmündung des von der Gotzenalm kommenden Reitweges, 1630 m, absteigen. In gemeinsamer Wegführung weiter zur verfallenen Landtalalm, 1441 m, hinunter. Entlang dem Landtalgraben durch den Bergwald zu einer Wegkreuzung im unteren Landtal absteigen. Hier zweigt der Landtalsteig zum Königssee ab. Zur Wasseralm folgt man dem linken, zunächst flach in südöstliche Richtung führenden Steig und quert allmählich ansteigend an der Hanauerlaubwand entlang. Nach der Querung einiger steiler, vor allem im Frühsommer manchmal heikler Rinnen, ca. 1255 m (Drahtseilversicherung, Steinschlaggefahr! Vorsicht auf die darunterliegenden Steige!), wird mit weiterhin angenehmer Steigung das Wildtörl, 1290 m, erreicht. Nach einem kurzen, ausgesetzten Steilstück führt der Reitweg durch einen schönen, welligen Bergwald über einige, meist ausgetrocknete Bachläufe hinweg zu einer Wegabzweigung, 1455 m. Hier zweigt der alte Reitweg nach links in das Gebiet der verfallenen Schabaualm ab. Zur Wasseralm folgt man dem Hauptweg nach rechts und erreicht bald die freie Almfläche mit der Wasseralm, 1416 m.
Öffentliche Verkehrsmittel
---Anfahrt
---Parken
---Koordinaten
DD
47.574579, 13.042831
GMS
47°34'28.5"N 13°02'34.2"E
UTM
33T 352810 5270874
w3w
///alleine.niederer.aufdruck
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin, B. Kühnhauser, Bergverlag Rother
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte BY 21 - Nationalpark Berchtesgaden, Watzmann
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,6 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.100 hm
Abstieg
1.425 hm
Höchster Punkt
2.276 hm
Tiefster Punkt
1.205 hm
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen