Hundstein über Pfarrachhöhe
Am Almweg zur Rieser Aste und auf einem Waldpfad zum Lammstein. Danach über die Pfarrachhöhe ohne Beschattung bis zum Hundsteingipfel.
Herrlicher Panoramaberg mit Gipfeleinkehrmöglichkeit.
Autorentipp
Lammstein 1732m, Pfarrachhöhe 1922m, Galtviehkopf 1986m, Ochsinger 1978m und Hundstein 2117m sind Gipfel, die entlang der Route bestiegen werden können.
Einkehr im Statzerhaus und in der schönen Rieser Aste sind empfehlenswert.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Rieser AsteSicherheitshinweise
Lange Wanderung ohne besondere Gefahrenmomente.Weitere Infos und Links
Rieser Aste: http://www.rieser-aste.at/
Statzerhaus: https://www.sn.at/wiki/Statzerhaus
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Kurz bis Holzlehen auf Teer, danach geht es im Wald auf einer Forststraße in wenigen Kehren hinauf zur schönen Rieser Aste. Hier zweigt rechts der Wanderweg ab. Nach dem Zaunüberstieg folgen wir dem Waldpfad und münden bald wieder in die Forststraße. Entweder auf ihr oder sie querend kurz am Waldpfad weiter. Nun folgen wir der Schotterstraße in einem weiten Linksbogen und gelangen in den Sattel zwischen Taxberg und Lammstein. Kurz vor der Rastbank kann man links auf einem unmarkierten Pfad durch Heidelbeerhänge unschwer zum ungeschmückten Gipfel des Lammsteins mit freiem Blick in die Hohen Tauern wandern. Zurück zur Rastbank. Wir queren in der Ostflanke des Lammsteins in den breiten Sattel vor der Pfarrachhöhe. Am Südostrücken geht es zuerst etwas steiler, dann im Linksbogen flach und zuletzt wieder steiler hinauf zur breiten Gipfelkuppe der Pfarrachhöhe. Nach dem Almzaumüberstieg am Südrücken kurz hinab zu den drei Gipfelkreuzen. Am Nordrücken der Pfarrachhöhe bergab und aus dem Sattel in einer langen Querung der steilen Westflanke des Galtviehkopfes zum Sattel vor dem Ochsinger. Will man den Galtviehkopf besteigen, kann weglos am breiten Südrücken oder über die etwas steilere Nordflanke der ungeschmückte Gipfel erreicht werden. Unser Anstieg zum Gipfel des Ochsinger über seinen Südgrat ist nicht empfehlenswert, da zweimal Almzäune überstiegen werden müssen. Besser ist es, am Wanderweg seine Westflanke zu queren und über den Nordwestrücken den ungeschmückten Gipfel zu besteigen. Oberhalb des Hundsteinsees überschreitet man den Sattel und steigt etwas steiler durch die Ostflanke des Hundsteins bis zur Gipfelstraße. Ihre Kehren können am Pfad abgekürzt werden. Am breiten Gipfelplateau wird auf der Schotterstraße oder diese leicht abkürzend zum schon sichtbaren Statzerhaus am Gipfel des Hundsteins mit Kreuz und Kapelle hinaufgewandert.
Abstieg entlang des Anstiegs. Der Galtviehkopf und die Pfarrachhöhe können auch in ihren Ostflanken über die Brandstättalm umgangen werden.
Anfahrt
Auf der Pinzauer Straße B311 von Zell am See oder St. Johann im Pongau nach Taxenbach. Wenige Meter östlich der Abfahrt nach Rauris wird nordwärts in die steile Taxbergstraße eingebogen und in mehreren Kehren bis zum Parkplatz vor dem Gehöft Holzlehen hinaufgefahren.Parken
Parkplatz in der letzten Kehre vor Holzlehen.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Amap
ÖK50 Blatt 124 oder 3221
AV-Karte Niedere Tauern 1
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
WanderausrüstungStatistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen