Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Hundstein über Pfarrachhöhe

· 1 Bewertung · Bergtour · Salzburger Schieferalpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Braunau Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Taxenbacher Höhenweg vor der Rieser Aste
    Taxenbacher Höhenweg vor der Rieser Aste
    Foto: Wolfgang Lauschensky, ÖAV Sektion Braunau
Aus allen Richtungen führen mehrere Wanderwege und eine Schotterstraße (Mtb) hinauf zum Statzerhaus am Hundstein. Der Anstieg von Taxenbach (Taxberg) über die Pfarrachhöhe ist besonders lang und eher selten begangen.
mittel
Strecke 18,2 km
7:00 h
1.200 hm
1.200 hm
2.117 hm
1.180 hm

Am Almweg zur Rieser Aste und auf einem Waldpfad zum Lammstein. Danach über die Pfarrachhöhe ohne Beschattung bis zum Hundsteingipfel.

Herrlicher Panoramaberg mit Gipfeleinkehrmöglichkeit.

Autorentipp

Lammstein 1732m, Pfarrachhöhe 1922m, Galtviehkopf 1986m, Ochsinger 1978m und Hundstein 2117m sind Gipfel, die entlang der Route bestiegen werden können.

Einkehr im Statzerhaus und in der schönen Rieser Aste sind empfehlenswert.

Profilbild von Wolfgang Lauschensky
Autor
Wolfgang Lauschensky 
Aktualisierung: 11.07.2021
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.117 m
Tiefster Punkt
1.180 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Rieser Aste

Sicherheitshinweise

Lange Wanderung ohne besondere Gefahrenmomente.

Weitere Infos und Links

Rieser Aste: http://www.rieser-aste.at/

Statzerhaus: https://www.sn.at/wiki/Statzerhaus

Start

Parkplatz Holzlehen-Taxberg (1.180 m)
Koordinaten:
DD
47.304578, 12.956681
GMS
47°18'16.5"N 12°57'24.1"E
UTM
33T 345542 5241036
w3w 
///kurve.tagung.behaupteten

Ziel

Hundstein

Wegbeschreibung

Kurz bis Holzlehen auf Teer, danach geht es im Wald auf einer Forststraße in wenigen Kehren hinauf zur schönen Rieser Aste. Hier zweigt rechts der Wanderweg ab. Nach dem Zaunüberstieg folgen wir dem Waldpfad und münden bald wieder in die Forststraße. Entweder auf ihr oder sie querend kurz am Waldpfad weiter. Nun folgen wir der Schotterstraße in einem weiten Linksbogen und gelangen in den Sattel zwischen Taxberg und Lammstein. Kurz vor der Rastbank kann man links auf einem unmarkierten Pfad durch Heidelbeerhänge unschwer zum ungeschmückten Gipfel des Lammsteins mit freiem Blick in die Hohen Tauern wandern. Zurück zur Rastbank. Wir queren in der Ostflanke des Lammsteins in den breiten Sattel vor der Pfarrachhöhe. Am Südostrücken geht es zuerst etwas steiler, dann im Linksbogen flach und zuletzt wieder steiler hinauf zur breiten Gipfelkuppe der Pfarrachhöhe. Nach dem Almzaumüberstieg am Südrücken kurz hinab zu den drei Gipfelkreuzen. Am Nordrücken der Pfarrachhöhe bergab und aus dem Sattel in einer langen Querung der steilen Westflanke des Galtviehkopfes zum Sattel vor dem Ochsinger. Will man den Galtviehkopf besteigen, kann weglos am breiten Südrücken oder über die etwas steilere Nordflanke der ungeschmückte Gipfel erreicht werden. Unser Anstieg zum Gipfel des Ochsinger über seinen Südgrat ist nicht empfehlenswert, da zweimal Almzäune überstiegen werden müssen. Besser ist es, am Wanderweg seine Westflanke zu queren und über den Nordwestrücken den ungeschmückten Gipfel zu besteigen. Oberhalb des Hundsteinsees überschreitet man den Sattel und steigt etwas steiler durch die  Ostflanke des Hundsteins bis zur Gipfelstraße. Ihre Kehren können am Pfad abgekürzt werden. Am breiten Gipfelplateau wird auf der Schotterstraße oder diese leicht abkürzend zum schon sichtbaren Statzerhaus am Gipfel des Hundsteins mit Kreuz und Kapelle hinaufgewandert.

Abstieg entlang des Anstiegs. Der Galtviehkopf und die Pfarrachhöhe können auch in ihren Ostflanken über die Brandstättalm umgangen werden.

Anfahrt

Auf der Pinzauer Straße B311 von Zell am See oder St. Johann im Pongau nach Taxenbach. Wenige Meter östlich der Abfahrt nach Rauris wird nordwärts in die steile Taxbergstraße eingebogen und in mehreren Kehren bis zum Parkplatz vor dem Gehöft Holzlehen hinaufgefahren.

Parken

Parkplatz in der letzten Kehre vor Holzlehen.

Koordinaten

DD
47.304578, 12.956681
GMS
47°18'16.5"N 12°57'24.1"E
UTM
33T 345542 5241036
w3w 
///kurve.tagung.behaupteten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Amap

ÖK50 Blatt 124 oder 3221

AV-Karte Niedere Tauern 1

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderausrüstung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Gerd Simon 
Sehr schöne Tour, Bestandteil des Zentralalpenweges 02A, daher bin ich nicht wie in der Tourenbeschreibung vom Hundstein zurückgegangen sondern nach Thumersbach am Zeller See abgestiegen. Es gibt immer wieder feuchte Passagen, aber die letzte schöne Quelle ist nach der Rieser Aste auf 1.600m. Nächste Woche soll es auf der Pfarrachhöhe ein riesiges Panormabild geben (für die, die nicht so ein tolles Wetter haben wie ich mit Ausblick auf Steinernes Meer, Hochkönig und Hohe Tauern).
mehr zeigen
Gemacht am 09.08.2022
Quelle oberhalb Rieser Aste
Foto: Gerd Simon, CC BY-ND, ÖAV Sektion Freistadt
Hundsteinseeblick vom Hundstein
Foto: Gerd Simon, CC BY-SA, ÖAV Sektion Freistadt

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,2 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.200 hm
Abstieg
1.200 hm
Höchster Punkt
2.117 hm
Tiefster Punkt
1.180 hm
Hin und zurück aussichtsreich Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.