01 Nordalpenweg, E26 (alpin): Matras-Haus - Riemannhaus
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
Früh aufstehen! Einerseits, um den Sonnenaufgang am Hochkönig zu genießen (Bild), dann aber gleich los: es wartet ein schwieriger, langer Tag ohne Einkehr am Weg!
Vom Matras-Haus geht es entlang der Südwandabstürze in den Bereich des Lammkopfes und der Teufelslöcher, hier muss ein flacher Gletscherrest gequert werden. Der steilere, westliche Bereich der Übergossenen Alm ist mittlerweile durch eine Felszunge unterbrochen. Hier wird besser nicht der Markierung gefolgt, sondern man steift auf dieser Felszunge ohne Gletscherberührung ab zum Herzogsteig. Auf diesem steigen wir ausgesetzt (Drahtseile) zur Niederen Torscharte (2.246 m) ab (Hochspannungsleitung bietet Orientierungshilfe, Abbruchmöglichkeit nach Hinterthal).
Von hier wieder aufwärts auf die sog. Hohe Torscharte. Gleich darauf wird ein Grat überschritten, bald darauf erreichen wir einen weiteren Grat, der uns auf tw. sehr schmalem Pfad und stellenweise außerordentlich ausgesetzt (nicht versichert!) auf das Brandhorn (2.610 m) führt. Von hier in nordwestliche Richtung hinab zur Wildalmkirchl-Biwakschachtel (2.457 m, 8 Schlafplätze, offen, nicht immer Wasser). Ab hier bewegen wir uns am Plateau des Steiernen Meeres, das uns in stetigem Auf und Ab auf die sanfte Hochbrunnsulzenscharte (2.358 m) führt, von wo wir unser Tagesziel schon erahnen können. Das Plateau wird von der mächtigen Schönfeldspitze (2.653 m) beherrscht. Weiter über das Plateau spüren wir schön langsam den anstrengenden Weg in unseren Knochen, brauchen aber doch noch 1-2 Stunden zum Riemannhaus (2.177 m).
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
RiemannhausMatrashaus
Sicherheitshinweise
Der Übergang vom Hochkönig ist hochalpin und wohl die schwerste Etappe auf dem 01er bisher. Kurze Gletscherrestquerungen (spaltenfrei, relativ flach, im Sommer üblicherweise keine Hilfsmittel notwendig), versicherter ausgesetzter Abstieg über den Herzogsteig zur Torscharte, unversicherter ausgesetzter Grat zum Brandhorn. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unerlässlich - erst ab der Biwakschachtel wird es gemütlicher. Dazu sehr lang, nur bei besten Bedingungen und entsprechender Kondition gehen! Kaum Wasser am Weg!Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Franz-Eduard-Matras-Haus (2.941 m, K) – Niedere Torscharte (2.246 m, 5 km, 3 ½ Std.) – Brandhorn (2.610 m, 3 km, 2 Std.) – Wildalmkirchl-Biwakschachtel (2.457 m, 1 km, 1 Std.) – Hochbrunnsulzenscharte (2.358 m, 3 km, 2 Std.) – Riemannhaus (2.177 m, K, 5 km, 2 Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).
Weg 401, 17 km, 11 Std.
Öffentliche Verkehrsmittel
Riemannhaus Busverbindungen in Maria AlmKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen