Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 26

01 Nordalpenweg, E26 (alpin): Matras-Haus - Riemannhaus

· 2 Bewertungen · Bergtour · Berchtesgadener Alpen · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Hochkönig (2.941 m) (2. September 2011)
    Hochkönig (2.941 m) (2. September 2011)
    Foto: Sebastian Beiglböck, Klaus Makotter
Der Höhenweg vom Hochkönig ins Steinerne Meer ist ein einmaliges, meist einsames Erlebnis, allerdings auch konditionell und technisch sehr anspruchsvoll!

Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos

geschlossen
schwer
Strecke 15,3 km
11:00 h
725 hm
1.483 hm
2.925 hm
2.121 hm

Früh aufstehen! Einerseits, um den Sonnenaufgang am Hochkönig zu genießen (Bild), dann aber gleich los: es wartet ein schwieriger, langer Tag ohne Einkehr am Weg!

Vom Matras-Haus geht es entlang der Südwandabstürze in den Bereich des Lammkopfes und der Teufelslöcher, hier muss ein flacher Gletscherrest gequert werden. Der steilere, westliche Bereich der Übergossenen Alm ist mittlerweile durch eine Felszunge unterbrochen. Hier wird besser nicht der Markierung gefolgt, sondern man steift auf dieser Felszunge ohne Gletscherberührung ab zum Herzogsteig. Auf diesem steigen wir ausgesetzt (Drahtseile) zur Niederen Torscharte (2.246 m) ab (Hochspannungsleitung bietet Orientierungshilfe, Abbruchmöglichkeit nach Hinterthal).

Von hier wieder aufwärts auf die sog. Hohe Torscharte. Gleich darauf wird ein Grat überschritten, bald darauf erreichen wir einen weiteren Grat, der uns auf tw. sehr schmalem Pfad und stellenweise außerordentlich ausgesetzt (nicht versichert!) auf das Brandhorn (2.610 m) führt. Von hier in nordwestliche Richtung hinab zur Wildalmkirchl-Biwakschachtel (2.457 m, 8 Schlafplätze, offen, nicht immer Wasser). Ab hier bewegen wir uns am Plateau des Steiernen Meeres, das uns in stetigem Auf und Ab auf die sanfte Hochbrunnsulzenscharte (2.358 m) führt, von wo wir unser Tagesziel schon erahnen können. Das Plateau wird von der mächtigen Schönfeldspitze (2.653 m) beherrscht. Weiter über das Plateau spüren wir schön langsam den anstrengenden Weg in unseren Knochen, brauchen aber doch noch 1-2 Stunden zum Riemannhaus (2.177 m).

Autorentipp

Bei der Wildalmkirchel-Biwakschachtel hat man das Schlimmste hinter sich; die gut ausgestattete Unterkunft lädt auch zur Übernachtung ein, so man ausreichend verpflegt ist. Am nächsten - kurzen - Tag dann z.B. die Schönfeldspitze mitnehmen.
Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 08.01.2019
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.925 m
Tiefster Punkt
2.121 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Riemannhaus
Matrashaus

Sicherheitshinweise

Der Übergang vom Hochkönig ist hochalpin und wohl die schwerste Etappe auf dem 01er bisher. Kurze Gletscherrestquerungen (spaltenfrei, relativ flach, im Sommer üblicherweise keine Hilfsmittel notwendig), versicherter ausgesetzter Abstieg über den Herzogsteig zur Torscharte, unversicherter ausgesetzter Grat zum Brandhorn. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unerlässlich - erst ab der Biwakschachtel wird es gemütlicher. Dazu sehr lang, nur bei besten Bedingungen und entsprechender Kondition gehen! Kaum Wasser am Weg!

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

http://www.matrashaus.at/

https://www.dav-ingolstadt.de/riemannhaus/

Start

Matras-Haus (2.924 m)
Koordinaten:
DD
47.420866, 13.062285
GMS
47°25'15.1"N 13°03'44.2"E
UTM
33T 353847 5253755
w3w 
///austrug.luftaufnahme.tänzern

Ziel

Riemannhaus

Wegbeschreibung

Franz-Eduard-Matras-Haus (2.941 m, K) – Niedere Torscharte (2.246 m, 5 km, 3 ½ Std.) – Brandhorn (2.610 m, 3 km, 2 Std.) – Wildalmkirchl-Biwakschachtel (2.457 m, 1 km, 1 Std.) – Hochbrunnsulzenscharte (2.358 m, 3 km, 2 Std.) – Riemannhaus (2.177 m, K, 5 km, 2 Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).

Weg 401, 17 km, 11 Std.

Öffentliche Verkehrsmittel

Riemannhaus Busverbindungen in Maria Alm

Koordinaten

DD
47.420866, 13.062285
GMS
47°25'15.1"N 13°03'44.2"E
UTM
33T 353847 5253755
w3w 
///austrug.luftaufnahme.tänzern
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), regelmäßig überarbeitete Auflagen, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich unter www.alpenverein.at/weitwanderer und bei bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

Karten: ÖK 50, Blätter 124 oder 3215 (Saalfelden am SteinernenMeer) und 3216 (Bischofshofen); AV-K 10/2 (Hochkönig– Hagengebirge) und 10/1 (Steinernes Meer); F&B WK 103

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Frage von Peter Baksa · 25.07.2021 · Community
How does one get water on this tour? Buy at the huts? Melt ice / snow?
mehr zeigen
Antwort von Thomas Klodt  · 25.07.2021 · Community
There are no natural sources. No fountains or anything similar. Melting ice is not a good idea. You can buy water at the huts. You have to carry at least 3 l, depending on the weather.
3 more replies

Bewertungen

4,0
(2)
Helmut Schmid 
04.10.2020 · Community
Habe die Teiltour von der "Niederen Torscharte zum Matrashaus" im September 2020 gemacht. Die in Bild 8 dargestellt Versicherung habe ich nicht in Erinnerung. Habe aber andere Stellen fotografiert.
mehr zeigen
Gemacht am 21.09.2020
Herzogsteig
Foto: Helmut Schmid, CC BY-ND, Community
Herzogsteig
Foto: Helmut Schmid, CC BY-ND, Community
Letzte Stelle des zweiten Teil des Steiges
Foto: Helmut Schmid, CC BY-ND, Community
Thomas Klodt 
22.09.2019 · Community
Wir haben die Tour im September 2019 gemacht, allerdings in umgekehrter Richtung, mit Start am Riemannhaus. Dadurch wird die ohnehin schon sehr anspruchsvolle Tour noch herausfordernder, mit mehr Höhenmetern im Anstieg. Die Schwierigkeiten warten dann vor allem in der zweiten Hälfte der Tour, insbesondere im Herzogsteig. Aber auch danach gibt es viele und lange Passagen, die mit (leichter) Kletterei verbunden sind. Technisch alles nicht schwierig, aber letztlich eine Frage der Kondition. Die Markierungen waren im September 2019 sehr gut und zahlreich. Allerdings hatten wir optimale Bedingungen, bei am Hochkönig häufig auftretendem Nebel dürften die Markierungen nicht übertrieben sein. Auch die Querung von Schneefeldern und Gletscherresten stellte kein Problem dar, die mitgenommenen Grödel waren nicht erforderlich. Achtung: Sehr unfreundliches Personal im Riemannhaus. Das am Vorabend bestellte und auch bezahlte Thermo-Frühstück wurde nicht bereitgestellt. Aufgrund der Länge der Tour sind wir um 6:00 gestartet, Frühstück gibt es im Riemannhaus aber erst ab 7:00 Uhr.
mehr zeigen
Gemacht am 20.09.2019

Fotos von anderen


Status
geschlossen
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
15,3 km
Dauer
11:00 h
Aufstieg
725 hm
Abstieg
1.483 hm
Höchster Punkt
2.925 hm
Tiefster Punkt
2.121 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen Grat

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.