• Harz
    Harz Foto: CC0, pixabay.com
  • Die Wegeführung im Nationalpark Harz ist ausgezeichnet.
    Die Wegeführung im Nationalpark Harz ist ausgezeichnet. Foto: Karl Sass
  • Im romantischen Bodetal im Harz
    Im romantischen Bodetal im Harz Foto: Andrea Hosse, Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
  • Der schöne Wanderweg im Bodetal Foto: Lars Reichenberg, DAV Sektion AlpinClub Berlin
  • Wandern im Harz Foto: Boris Breuer, Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
  • Die Felsformationen der Teufelsmauer Foto: Kora27, CC BY-SA, commons.wikimedia.org
  • Rosstrappe bei Thale Foto: Harzer Tourismusverband
  • Rübeländer Tropfsteinhöhlen im Harz Foto: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz ist das höchste Gebirge Norddeutschlands und eine der beliebtesten Wanderregionen des Landes. Die ausgedehnten Wälder werden von tief eingeschnittenen Tälern und wilden Flüssen durchzogen. Zahlreiche Stauseen und Bergwiesen durchsetzen das Gebiet und die Hügelketten des Vorlandes umrahmen den höchsten Berg Norddeutschlands: den sagenumwobenen Brocken.
Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite

Ausflugstipps im Harz (Mittelgebirge)


Highlights

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 22,3 km
Dauer 6:10 h
Aufstieg 402 hm
Abstieg 386 hm

Von der SRH  führt die Strecke nach Wildemannand bei der Prinzenlaube  mit Stepelstelle vorbei in das Spiegeltal. Von den Zechenteichen geht eine ...

1
von Michael Kaufmann,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 25,5 km
Dauer 6:35 h
Aufstieg 263 hm
Abstieg 258 hm

Eine volle Tageswanderung von der SRH an der Teichlandschaft entlang des Wasser Wege Werkes Clausthal- Zellerfeld. Hier gibt es  auch 3 ...

1
von Michael Kaufmann,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 12,3 km
Dauer 3:35 h
Aufstieg 289 hm
Abstieg 290 hm

Am Anfang kurz steil doch dann allmählich gemütlich führt die Tour von Stolberg zum größten, eisernen Doppelkreuz der Welt, dem Josephskreuz und in ...

1
von Christian Schelauske,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 19,4 km
Dauer 3:55 h
Aufstieg 474 hm
Abstieg 476 hm

Sehr schöne Tour auf vielfältigem Terrain. Wechsel zwischen naturnahen Trails, geschotterten Waldwirtschaftsstraßen, ebenen Fußwegen und steilen ...

1
von Nicola Kulp,   Community
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 19 km
Dauer 3:46 h
Aufstieg 513 hm
Abstieg 510 hm

Ausgezeichnete Tour am UNESCO-Weltkulturerbe Oberharzer Wasserregal, einige giftige Steigungen dabei, sodass die Tour auch gut fordert.

4
von Nicola Kulp,   Community
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 10 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 264 hm
Abstieg 264 hm

Harzerwandernadel Runde um Blankenburg mit tollen Aussichten.

1
von Stefan Busche,   Community
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 15,9 km
Dauer 4:55 h
Aufstieg 527 hm
Abstieg 532 hm

Aussichtsreiche Rundtour mit den Highlights Ilsestein, Plessenburg, Ferdinandsstein und Ilsetal. Nebenbei können emsige Sammler auf der knapp 16 ...

2
von Ulrich Laabs,   Community
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Das Mittelgebirge erstreckt sich in den deutschen Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und bildet das geologisch vielfältigste Mittelgebirge Deutschlands. Von Seesen im Westen bis zur Lutherstadt Eisleben im Osten zieht sich der Harz über 110 km und erreicht in der Breite 30 bis 40 km. Mit einem Nationalpark, vier Naturparks, einem Biosphärenreservat, einem Geopark und zahlreichen Naturschutzgebieten wird die Natur erhalten, einige nahezu unberührte Naturlandschaften sind zu finden und an den Infostellen und von Rangern lässt sich eine Menge zu der Naturlandschaft erfahren.

Bekannt ist der Harz auch für seine Talsperren: Zu den Oberharzer Teichen zählen die ältesten Talsperren Deutschlands, die noch in Betrieb sind. Die Bergleute schufen zudem das bekannte Oberharzer Wasserregal, das berühmte technische System der Wasserwirtschaft, das zum Teil auch heute noch genutzt wird.

Teichanlagen des Oberharzer Wasserregals bei Buntenbock südlich von Clausthal-Zellerfeld
Foto: CC0, Wikimedia Commons

Beliebt ist der Harz jedoch wegen seiner Natur. Buchenwälder und in höheren Lagen Fichtenwälder, tiefe Täler mit atemberaubenden Felsschluchten, rauschende Flüsse und Bäche, sanfte Bergwiesen und Hügelketten bieten eine wunderschöne und abwechslungsreiche Naturlandschaft. Ein besonderes Gebiet sind die Moore, Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und ein ganz spezieller Fleck Erde, der auf Stegen durchwandert werden kann.

Der höchste Berg des Harzes, der Brocken, erreicht eine Höhe von 1141 m und ist ein ganz besonderer Berg. Die markante Brockenkuppe ragt aus der sonst eher flachen Landschaft heraus und ist daher den Stürmen schutzlos ausgesetzt. Das Gipfelplateau ist häufig von Nebel umgeben, wenn nicht, bietet sich jedoch eine fantastische Aussicht. Seit jeher ist der Brocken ein sagenumwobener Berg, das Naturphänomen des Brockengespenstes und die Sage um den Hexentanz auf dem Blocksberg tragen dazu bei. Direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze gelegen, war der Brocken 28 Jahre lang Sperrgebiet. Heute ist er wieder zu erreichen und erfreut Wanderer, Mountainbiker oder Ausflügler, die ihn mit der Brockenbahn erklimmen.

29.05.2018

Als höchster Berg Norddeutschlands und Treffpunkt von Hexen in der Walpurgisnacht ist er weithin bekannt – der Brocken. Doch auch der Kalte Krieg hat ...

von Wiebke Hillen,   Outdooractive Redaktion

Reiseplanung


Wetter

Ausflugstipps der Community

  2.649
Bewertung zu A2 Große Oberharz-Tour von Michael
Heute · Community
Geile Runde!
mehr zeigen
Gemacht am 28.05.2023
Bewertung zu O2 Sieben-Teiche-Tour von Anke
Vorgestern · Community
Tolle Tour und schöner Rundweg. Die Teichlandschaften durch die man fährt ist wunderbar idyllisch. Wir sind in Hanenklee in die Tour eingestiegen, die Wege sind gut zu finden. Die Tour macht auch mit E MTB Spaß;-). Sehr zu empfehlen.
mehr zeigen
Foto: Anke Machetanz, Community
Bewertung zu S1 Harzvorland-Tour von Angelika
Vorgestern · Community
Sehr schöne Tour! Allerdings gibt es einen Abschnitt, der für mich als MTB Einsteiger nicht zu fahren war, weshalb ich dort schieben musste. Es lagen dort sehr viele Zweige und größere Steine, zudem gab es viele Sträucher im Weg, sehr losen rutschigen Untergrund und einen steilen Abstieg.
mehr zeigen
Gemacht am 29.05.2023
Foto: Angelika D, Community
Foto: Angelika D, Community
Foto: Angelika D, Community
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Ziele im Harz (Mittelgebirge)


Naturregionen

Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!