Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, haben wir in Schönau am Königssee zahlreiche Vorschläge. Unser Reiseführer ist Inspirationsquelle für die Planung eurer nächsten Unternehmung. Stöbert durch die Beschreibungen der schönsten Radtouren und erhaltet alle wichtigen Tourdetails für eure Planung.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Radtouren in Schönau am Königssee

Radtour
· Berchtesgadener Land
Rad: Berchtesgadener Radstern West
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
36,5 km
4:00 h
610 hm
610 hm
Radtour von Berchtesgaden über die Schönau nach Ramsau.

Radtour
· Allgäu
Bodensee Königssee Radweg mal anders - von Lindau über Sonthofen, Unterjoch und Vilstal nach Garmisch-Partenkirchen, Lenggries, Wildbad-Kreuth und über Ramsau nach Berchtesgaden
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
563 km
46:24 h
5.504 hm
5.246 hm
Streckentour vom Bodensee zum Königssee in acht Etappen als Mix aus klassischem Radweg, dem Tourenvorschlag aus dem DAV-Panorama-Heft von Thorsten Broenner und eigenen Variationen.

Radtour
· Schönau am Königssee
Rad: Berchtesgadener Radstern Süd
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
12 km
1:30 h
245 hm
245 hm
Von Berchtesgaden zum Königssee und über die Schönau zurück

E-Bike
· Berchtesgadener Land
Salzwand Rundweg
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
24,1 km
3:00 h
708 hm
704 hm
E-Mountain-Bike Rundtour am Obersalzberg mit vielen Ausblicken auf den Berchtesgadener Talkessel.
______
E-Mountainbike circular tour with numerous views over Berchtesgaden.

E-Bike
· Berchtesgadener Land
Gotzenalm Deluxe
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
43,8 km
6:47 h
1.701 hm
1.697 hm
Weitläufige (E-) Mountainbike-Tour durch den Nationalpark Berchtesgaden.
_____
Lengthy (E-)Mountain Bike Tour through Berchtesgaden National Park.

Radtour
· Tennengau
Radtour: Bad Vigaun-Hallein-St.Leonhard-Marktschellenberg-Berchtesgaden-KÖNIGSEE retour über Scheffau/Zillstraße
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
geöffnet
55,7 km
4:34 h
441 hm
441 hm
Eine sehr aussichtsreiche Rundtour zum Königsee!

Radtour
· Chiemgau
Rennrad Inzell Roßfeldrunde
Schwierigkeit
schwer
136,8 km
5:30 h
2.137 hm
2.138 hm
Ein echter "Wadlbeißer"...die Roßfeldstraße entlang geht´s hinauf bis auf 1500m.
Radtour
· Traunsee-Almtal
Salzkammerguti tóvidék kerékpárral(könnyű változat)
Schwierigkeit
mittel
367,8 km
27:20 h
1.894 hm
1.881 hm
Salzkammerguti tóvidéket bejáró egyirányú kerékpáros túra. A túra kiindulási és végpontja vasúttal könnyen megközelíthető. Lehetőségekhez mérten a legkevesebb szintkülönbség van a túrán, azért nem árt egy áltlagosan sportos, rendszeresenen kerékpározó fizikum hozzá.

Radtour
· Berchtesgadener Land
WEISSES GOLD - Die Berge, das Salz und seine Städte: Von Bad Reichenhall nach Salzburg
Premium Inhalt
60,5 km
5:30 h
610 hm
0 hm
Salzbergbau und Salzhandel prägten jahrhundertelang den Südosten Bayerns und das angrenzende Salzburger Land. Nicht nur Salzburg trägt das Weiße Gold im Namen, auch Bad Reichenhall und Hallein. Ein Radwochenende auf den Spuren des Weißen Goldes.Such dir deine Lieblingsvariante ausFür die zweitägige Radtour gibt es vier Varianten. Variante A: Du fährst am ersten Tag von Bad Reichenhall zum Königssee und verbringst dort den Nachmittag, am besten mit einer Bootsfahrt nach St. Bartholomä und einer kleinen Wanderung. Anschließend übernachtest du am Königssee (oder in Berchtesgaden). Beim Besuch von Salzburg am zweiten Tag musst du dich auf wenige Sehenswürdigkeiten beschränken. Variante B: Du stattest dem Königssee nur einen kurzen Besuch ab und radelst am ersten Tag bis Salzburg, wo du übernachtest. Somit kannst du den Abend in Salzburg genießen und hast am zweiten Tag viel Zeit, um die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten mit dem Rad zu erkunden. Variante C: Wenn du den Königssee bereits kennst, willst du dir den Abstecher dahin vielleicht ganz sparen und stattdessen mehr Zeit für andere Plätze entlang der Route einplanen. Variante D: Wenn du aus der Streckentour eine Runde machen willst, radelst du von Salzburg retour nach Bad Reichenhall auf dem gut markierten Tauernradweg. Das sind etwa 22 km zusätzliche Strecke ohne viele Höhenmeter. Freilich bleibt dann weniger Zeit für die vielen Sehenswürdigkeiten.Start- und Endpunkt: Der Kurort Bad ReichenhallUnsere Rundfahrt beginnt am 1 / Bahnhof Bad Reichenhall. Wir fahren auf der Mozartstraße hinauf zum Karlspark und biegen rechts ab in die Salzburger Straße (Radwegbeschilderung Richtung Innenstadt). Am Ende der Straße beginnt eine belebte Fußgängerzone, die anfangs für Fahrräder freigegeben ist – wir fahren langsam. Nach etwa 200 m halten wir uns hinterm Kurmittelhaus bzw. vorm Café Spieldiener rechts in die Kurstraße, ab hier ist die Fußgängerzone für Fahrräder gesperrt. Von der Kurstraße biegen wir links ab in die Adolf-Bühler-Straße, radeln vorbei am Ortenaupark zur Spitalkirche St. Johannes, weiter zur Kirche St. Ägidius und bis zum Rathausplatz. Die Strecke ist vereinzelt als Bodensee-Königssee-Radweg und Tauernradweg gekennzeichnet. Wir fahren über den Rathausplatz hinweg und nach rechts in die Salinenstraße: 100 m weiter stoppen wir und sehen uns zur Einstimmung auf unsere Rundfahrt die 2 / Alte Saline mit dem Salzmuseum an (ganzjährig 45-minütige Führungen, Museum ohne Führung, www.alte-saline.de). In der Saline wurde zwischen 1844 und 1929 aus stark salzhaltigem Wasser, der sogenannten Sole, das bekannte Reichenhaller Salz hergestellt.Raus aus der Stadt, rein in die BergeWir folgen noch ein Stück der Salinenstraße südwärts, sie geht nahtlos in die Tiroler Straße über. Wo die Tiroler Straße endet, fahren wir links und bleiben damit auf dem Bodensee-Königssee-Radweg und dem Tauernradweg, und auch der Mozartradweg verläuft nun auf unserer Route. Wir kommen am Peter-und-Paul-Turm vorbei; er ist ein Rest der mittelalterlichen Stadtmauer, die ab den 1220er Jahren zum Schutz der Solequellen rund um die Stadt Reichenhall errichtet wurde. Nach dem Turm rollen wir rechts zur Bundesstraße B 20, folgen ihr nach links und biegen nach etwa 200 m links ab. Es geht steil bergan zur 3 / Burg Gruttenstein, auf der ab und an Veranstaltungen stattfinden. Ab jetzt sind die Hauptradwege, denen wir folgen, sehr gut beschildert. Über den gepflasterten Vorplatz der Kirche St. Nikolaus von der Flüe, vorbei an der Dötzenkapelle, erreichen wir den Kurgarten Bayerisch Gmain. Dort verlässt uns der Tauernradweg, wir halten uns rechts und bleiben auf dem Bodensee-Königssee-Radweg, der mit dem Mozartradweg identisch ist.Auf großer Fahrt bis BerchtesgadenVon Bayerisch Gmain bis Bischofswiesen bleiben wir auf den beschilderten Hauptradwegen. Mehr oder weniger neben der Bundesstraße B 20 geht es durch das Tal der Bischofswiesener Ache aufwärts. Bis zum 4 / Pass Hallthurm überwinden wir auf einer Strecke von reichlich drei Kilometern etwa 160 Höhenmeter. Der Gebirgspass (695 m), der im Bischofstal die Verbindung zwischen Bad Reichenhall und Berchtesgaden darstellt, war auch eine historische Grenzbefestigung. Nachdem Reichenhaller Bürger bei einem Überfall versucht hatten, die Berchtesgadener Saline zu zerstören, baute die Fürstpropstei Berchtesgaden 1194 einen Wehrturm, den "Turm gegen Hall" oder "Hallthurm". Anschließend rollen wir sanft bergab bis Bischofswiesen. Am Ortsende, kurz nach der Sparkasse, verlassen wir das Tal der Bischofswiesener Ache: Wir biegen links ab in die Aschauerweiherstraße und bleiben auf dieser bzw. dem mal links, mal rechts befindlichen Straßenradweg bis zum Stadtrand von Berchtesgaden. Auf halber Strecke bietet sich das schöne 5 / Naturbad Aschauerweiher mit einem großen Naturteich für eine Abkühlung an (Ende Mai–Mitte Sept. 8–19:30 Uhr, Eintrittsgebühr, www.bischofswiesen.de/sommerurlaub-berchtesgadenerland/freibad-naturbad-aschauerweiher.htm). Das Bad wird umrahmt von der Kulisse der Berchtesgadener Berge und lockt mit Attraktionen für die ganze Familie wie Wasserfontäne und Hängebrücke, Sprungfelsen und Beachvolleyballplatz.Der reizvolle Rathausplatz BerchtesgadenIn Berchtesgaden treffen wir beim Biohotel Kurz wieder auf den Mozartradweg. Er begleitet uns südwärts durch die Straße Nonntal bis zum 6 / Rathausplatz Berchtesgaden mit seinem sehenswerten Ensemble historischer Gebäude. Im Zentrum steht die zu Beginn des 12. Jh. erbaute Stiftskirche "St. Peter und Johannes der Täufer", die bis zur Säkularisation von den Augustiner-Chorherren des Klosterstifts Berchtesgaden genutzt wurde und seit Anfang des 18. Jh. als Pfarrkirche dient. Rechts neben der Stiftskirche schließen sich die Gebäude des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts an, die sich ab 1810 im Besitz des Bayerischen Königshauses befanden und seitdem als Königliches Schloss Berchtesgaden bezeichnet werden. Die Ursprünge des Gebäudekomplexes reichen bis ins frühe 12. Jh. zurück. Mehr als 30 Räume des Schlosses können im Rahmen von Führungen besichtigt werden (www.schloss-berchtesgaden.de). Das Rathausplatz-Ensemble komplettieren die etwas abseits stehende Pfarrkirche St. Andreas und etliche historische Wohn- und Geschäftshäuser. Bevor du wieder aufsattelst: Vom Rathausplatz bist du schnell zu Fuß auf dem Marktplatz: Einen Bummel über den Platz und durch die Metzgerstraße solltest du dir nicht entgehen lassen.Einmal Königssee und zurück, bitte!Vom Rathausplatz radeln wir über den Marktplatz zur Bahnhofstraße und rollen hinab zur Bundesstraße B 305. Vor dem Bahnhof treffen wir auf den großen Kreisverkehr über dem Zusammenfluss von Ramsauer Ache und Königsseer Ache, die sich zur Berchtesgadener Ache vereinen. Der Bodensee-Königssee-Radweg folgt ab hier dem Tal der Königsseer Ache zu deren Ursprung, dem 7 / Königssee. Für die gut beschilderte Strecke bis zum Schiffsanleger brauchst du sicherlich keine Hinweise – folge einfach den Radwegschildern und orientiere dich am Flusslauf. Beim Wegpunkt 7 starten die Ausflugskähne, die Besucher zu einem der Wahrzeichen Bayerns, der malerisch auf der Halbinsel Hirschau gelegenen Wallfahrtskirche St. Bartholomä, und bis ans Südende des Königssees bringen. Retour nutzt du den vertrauten Weg bis zum großen Kreisverkehr am Achen-Zusammenfluss.Von Berchtesgaden nach HalleinDieses Mal verlassen wir den Kreisverkehr nach Überquerung der Königsseer Ache an der ersten Ausfahrt und biegen beim "Schwabenwirt" sofort links ab in den Hansererweg. Wir radeln immer an der Ache entlang, vorbei am Eisstadion und der Watzmanntherme bis zum 8 / Salzbergwerk Berchtesgaden (ganzjährig Führungen, www.salzbergwerk.de). Auch nördlich des Bergwerks orientieren wir uns am Fluss, sodass wir bald wieder auf den Mozartradweg treffen. Er folgt der Berchtesgadener Ache bis Unterau, wo er neben der Bundesstraße verläuft. Anstatt mit dem Mozartradweg die Ache zu überqueren, bleiben wir noch für etwa 200 m an der Bundesstraße und biegen auf dem Salinenradweg rechts in die Reckensbergstraße ab. Bis zur bayerisch-österreichischen Grenze, wo wir allen Anstieg hinter uns gebracht haben, bleiben wir auf dem Salinenradweg bzw. der Straße BGL 6. Nach dem Grenzübertritt rollen wir talwärts Richtung Hallein. Achtung: Kurz vorm Tunnel biegst du rechts ab – so kommst du schnell zur Stadtpfarrkirche und durch die Pfarrgasse zum 9 / Marktplatz Hallein. Vom Oberen über den Unteren Markt und durch die Dr.-Albert-Eder-Straße gelangen wir zum Keltenmuseum (www.keltenmuseum.at), das von der frühzeitigen Besiedlung der Region aufgrund der Salzvorkommen berichtet. Dass Hallein durch Salzbergbau und -handel über Jahrhunderte zu Reichtum kam, davon zeugen die vielen schmucken Wohn- und Bürgerhäuser in der Inn-Salzach-Bauweise.

Radtour
· Chiemsee-Alpenland
Bodensee-Königssee-Salzburg - Tag 4 (Bernau nach Salzburg über Königssee)
127 km
32:15 h
800 hm
931 hm
4 Tagestouren, jeweils mit Rückkehr nach München per Bahn
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
4

Bewertung zu Berchtesgaden1 von Norbert
Foto: Norbert Braschel, Community
Foto: Norbert Braschel, Community
Foto: Norbert Braschel, Community
11.06.2019
·
Community
wunderschöne Tour
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Gemacht am 09.06.2019
Kommentieren
Bewertung zu Rad: Berchtesgadener Radstern West von Martin
31.05.2019
·
Community
Sehr schön! Für konditionsstarke Radler lohnt sich auf jeden Fall die Verlängerung: Nach dem Hintersee der (gut geteerten) Straße einfach weiter folgen. Nach ca. 6,5 km und 350 Höhenmetern die es in sich haben erreicht man das Gasthaus "Hirschbichl" auf 1153 Meter.
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Gasthaus "Hirschbichl"
Foto: Martin Braun, Community
Am Hintersee
Foto: Martin Braun, Community
Kommentieren
Bewertung zu Rad: Berchtesgadener Radstern West von Johanna
23.08.2018
·
Community
super schöne Landschaft! haben etwas länger gebraucht als die angegebene Zeit wegen Fotostopps/etc. Für mich als untrainierte Fahrradfahrerin war die Strecke mit dem E-Bike gut zu meistern. Sehr zu empfehlen!
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Gemacht am 23.08.2018
Kommentieren
Alles anzeigen
Weniger anzeigen