Brunsteich
Auf dem Speisezettel der Zisterziensermönche des Klosters zu Walkenried stand einstmals hauptsächlich Fisch. Aus diesem Grund betrieben diese Ordensmänner die Anlage zahlreicher Fischteiche in der näheren Umgebung. Die sumpfige Karstlandschaft des Südharzes mit ihrer Vielzahl an kleinen natürlich entstandenen Gewässern kam diesem Anliegen sehr entgegen.
Ein nicht zu verachtender Vorteil der Fischzucht war außerdem der gute Preis, welcher sich mit der überschüssigen Ware erzielen ließ. Noch heute ist eine große Anzahl dieser von den Mönchen geschaffenen Fischteiche vorhanden.
Der Brunsteich weist eine nur geringe Tiefe auf und wird bis auf den heutigen Tag von zahlreichen Fischen bevölkert. Der Bruns-Teich mißt in der Länge etwa 200 und in der Breite ungefähr 130 Meter. Sein flacher Damm hebt sich nur unmerklich über die Umgebung heraus.
Unweit vom Nordufer des Bruns-Teiches führt die von Bad Sachsa kommende Eisenbahnstrecke entlang. Das in eine malerische Wald- und Teichlandschaft eingebettete Gewässer stellt in unseren Tagen ein wertvolles Biotop dar, in welchem eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten heimisch geworden ist. Der Teich gehört außerdem zum Naturschutzgebiet "Priorteich - Sachsenstein". Er läßt sich von Walkenried aus in wenigen Minuten zu Fuß erreichen.
Heute ist er kein Angelgewässer mehr!
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Der Karstwanderweg erschließt die einzigartige Naturlandschaft in den Landkreisen Osterode am Harz (Niedersachsen), Nordhausen (Thüringen) und ...
Beeindruckende Gipskarstlandschaft des Südharzes mit Felswänden und -klippen, Erdfällen, verschwindenden Bächen und „Zwergenlöchern“
Alle auf der Karte anzeigen
Brunsteich
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen