Tour hierher planen
Museum

Landtechnik-Museum Braunschweig - Gut Steinhof

Museum · Braunschweiger Land · 66 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Allianz für die Region GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ausstellung: Alte Landmaschinen zum Getreidemähen
    Ausstellung: Alte Landmaschinen zum Getreidemähen
    Foto: Magnus Tomforde, CC BY-SA, Landtechnik-Museum Braunschweig

Vom pferdegezogenen Gerät bis zur selbstfahrenden Erntemaschine werden Maschinen und Arbeitsabläufe verschiedener Epochen im Landtechnik-Museum Braunschweig dargestellt.

Schon im Mittelalter wurde der Steinhof als landwirtschaftlicher Betrieb zur Versorgung der Nonnen des Kreuzklosters erwähnt. 1523 wurde er in herzogliche Verwaltung übernommen. Aus der herzoglichen Zeit stammen die Gebäude des Museums. 1894 bekam die Stadt Gut Steinhof und baute es zur Abwasserverrieselung aus. Nach Paris und Berlin nutzte Braunschweig die damals modernste Abwasserbehandlung als dritte Stadt. Die damit einhergehende intensive Landwirtschaft wurde bis 1970 betrieben, danach wurden die Wirtschaftsgebäude verpachtet und 1984 wurde der Abriss geplant. Die aktuelle Kläranlage und die zentrale Abfallentsorgung der Stadt befinden sich noch heute am Steinhof westlich der B214.

Das Landtechnik-Museum Braunschweig Gut Steinhof entstand 1984 aus einer Initiative zur Erhaltung der historischen Hofanlage. Der Förderkreis Gut Steinhof e.V. konnte die Wirtschaftsgebäude östlich der Straße von der Stadt pachten. Er widmet sich seitdem in ehrenamtlicher Arbeit dem Erhalt der Anlage, dem Ausbau des Museums, der Aufbereitung der Exponate und der Organisation von Museumsveranstaltungen.

 

Die Mechanisierung der Arbeiten in der Landwirtschaft beginnt im 19. Jahrhundert auf großen Gütern und erreicht im 20. Jahrhundert auch die kleineren Höfe. Ab ca. 1950 ist bis heute eine rasante Entwicklung neuer und immer größerer Maschinen zu beobachten. 

Das Landtechnik-Museum versucht, die Entwicklung der Maschinen und Arbeitsabläufe über die verschiedenen Epochen darzustellen. Dazu werden nicht nur die Maschinen möglichst einsatzbereit und mit den Spuren ihres Arbeitslebens präsentiert, es muss auch deren Handhabung bewahrt werden. In regelmäßigen Sonderveranstaltungen werden daher ausgewählte Geräte im praktischen Einsatz vorgeführt, um die althergebrachten Arbeitsweisen zu vermitteln.

Öffnungszeiten

Das Museum ist von April bis Mitte Dezember samstags von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet (oder nach Vereinbarung). Aktuelle Aktionstage (z. B. zur Saisoneröffnung, Kartoffeln pflanzen, Dampf - Modelle - Schlepper, Kartoffelernte, Erntedankfest oder Weihnachtsmarkt) finden sich auf der Webseite des Museums.

Pandemiebedingt können sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern. Es ist ratsam, sich vor dem Besuch unter der Telefonnummer 0160 977 247 18 zu vergewissern, ob das Museum geöffnet ist.

Preise:

Eintritt frei (außer gesonderte Aktionen), Spenden erbeten

Alle Informationen zu Preisen finden Sie unter den Seiten des Landtechnik-Museums Braunschweig.

Profilbild von Jan-Christoph Ahrens, Netzwerk ZeitOrte
Autor
Jan-Christoph Ahrens, Netzwerk ZeitOrte
Aktualisierung: 10.01.2023

Öffentliche Verkehrsmittel

 Busanbindung: bis Braunschweig Watenbüttel Grasplatz und dann ca. 20 min Fußweg

Anfahrt

 

 

Parken

Ein Parkplatz steht direkt am Museum zur Verfügung; bei größeren Veranstaltungen ist ein längerer Fußmarsch nicht immer zu vermeiden.

Koordinaten

DD
52.317851, 10.451392
GMS
52°19'04.3"N 10°27'05.0"E
UTM
32U 598929 5797383
w3w 
///maxime.älteres.deckte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Landtechnik-Museum Braunschweig - Gut Steinhof

Celler Heerstrasse 336A
38112 Braunschweig
Telefon 0160 - 97724718

Eigenschaften

Ausflugsziel
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege