Sie ragt im ältesten Teil von Wernigerode empor und wird als Pfarrkirche 1230 von der Liebfrauenkirche abgelöst. 1265 erfolgte die Umwandlung zum Benediktiner-Chorherrenstift mit zehn weltgeistlichen Stiftsherren, Diakon und Subdiakon sowie einer entsprechenden Anzahl von Vikaren. Ab dieser Zeit war die Kirche auch Begräbnisstätte der Wernigeröder und nach 1429 der Stolberger Grafen. Bis zum Umbau der Kirche um 1880 lagen noch neun Grabsteine im Altarraum, darunter der von Graf Heinrich zu Wernigerode, dem Letzten seines Geschlechts. 1539 wurde das Chorherrenstift aufgelöst, als die Grafschaft zur evangelischen Konfession überwechselte. Ihren romanischen Baustil verlor sie beim Umbau 1881-1886. Es entstand ein neogotischer sakraler Bau, bei dem lediglich die gewaltigen Pfeiler im Mittelschiff, der Obergaden und die Reste des Querschiffs im Original erhalten blieben. Bemerkenswert ist der Altarschrein, der 1480 in Brüssel gefertigt wurde. Zum ältesten Inventar gehört ein Schrank aus Eichenholz, der Mitte des 13. Jh. geschaffen wurde. Gottesdienstzeiten: Sonntag: 10.00 Uhr (im Wechsel mit Liebfrauenkirche) Besichtigungszeiten: Dienstag - Samstag 10.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Kontakt: Oberpfarrkirchhof 38855 Wernigerode Tel: (0 39 43) 90 57 49 st.sylvestri_liebfrauen@t-online.de Lage der Kirche: Oberpfarrkirchhof, Wernigerode
Sie ragt im ältesten Teil von Wernigerode empor und wird als Pfarrkirche 1230 von der Liebfrauenkirche abgelöst.
1265 erfolgte die Umwandlung zum Benediktiner-Chorherrenstift mit zehn weltgeistlichen Stiftsherren, Diakon und Subdiakon sowie einer entsprechenden Anzahl von Vikaren. Ab dieser Zeit war die Kirche auch Begräbnisstätte der Wernigeröder und nach 1429 der Stolberger Grafen.
Bis zum Umbau der Kirche um 1880 lagen noch neun Grabsteine im Altarraum, darunter der von Graf Heinrich zu Wernigerode, dem Letzten seines Geschlechts. 1539 wurde das Chorherrenstift aufgelöst, als die Grafschaft zur evangelischen Konfession überwechselte.
Ihren romanischen Baustil verlor sie beim Umbau 1881-1886.
Es entstand ein neogotischer sakraler Bau, bei dem lediglich die gewaltigen Pfeiler im Mittelschiff, der Obergaden und die Reste des Querschiffs im Original erhalten blieben.
Bemerkenswert ist der Altarschrein, der 1480 in Brüssel gefertigt wurde. Zum ältesten Inventar gehört ein Schrank aus Eichenholz, der Mitte des 13. Jh. geschaffen wurde.
Gottesdienstzeiten: Sonntag: 10.00 Uhr (im Wechsel mit Liebfrauenkirche)
Besichtigungszeiten: Dienstag - Samstag 10.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Kontakt:
Oberpfarrkirchhof
38855 Wernigerode
Tel: (0 39 43) 90 57 49
st.sylvestri_liebfrauen@t-online.de
Lage der Kirche:
Oberpfarrkirchhof, Wernigerode
Koordinaten
DD
51.831932, 10.783982
GMS
51°49'55.0"N 10°47'02.3"E
UTM
32U 622924 5743850
w3w
///auflage.bemerkungen.laute
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Eine familienfreundliche und abwechslungsreiche Tour durch malerische Ortschaften des nördlichen Harzvorlandes vor der imposanten Kulisse des Harz- ...
1
von Harz: Magische Gebirgswelt,
Harz: Magische Gebirgswelt
Eine familienfreundliche und abwechslungsreiche Tour durch malerische Ortschaften des nördlichen Harzvorlandes vor der imposanten Kulisse des Harz- ...
1
von Harz: Magische Gebirgswelt,
Harz: Magische Gebirgswelt
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen