Tour hierher planen
Historische Stätte

Aurora von Köngismarck (1662-1728)

Historische Stätte · Harz · 140 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aurora-von-Koenigsmark-Quedlinburg
    Aurora-von-Koenigsmark-Quedlinburg
Aurora von Köngismarck (1662-1728) – „die berühmteste Frau zweier Jahrhunderte“

An der Wende zu zwei Jahrhunderten, in den Nachwirkungen des 30jährigen Krieges, zwischen aufstrebenden absolutistischen Herrschern, in der Zeit des Barock suchte Marie Aurora Gräfin von Königsmarck nach einem eigenen Lebensweg.

Sie stammte aus einer reichen und angesehenen Familie, die durch den militärischen Erfolg der männlichen Mitglieder europaweit bekannt war. Man besaß Besitzungen in Schweden und pflegte Beziehungen nach Italien, Frankreich und in verschiedene deutsche Herrscherhäuser.

Diplomatie, bedeutende Fremdsprachenkenntnisse, Interesse an verschiedenen Wissensgebieten und eine ausgeprägte künstlerische Ader rühmen die Zeitgenossen an der zudem schönen Frau.

Aurora hat wohl schon relativ früh für sich einen eigenen Lebensweg entworfen. Zumindest lehnte sie alle, der nicht wenigen, Heiratsanträge ab. Jenseits dieser Freiheit war sie allerdings den Beschränkungen ihrer Zeit als Frau unterworfen: Nach dem Tod der Eltern verwaltete der jüngere Bruder Phillip das Familienvermögen. Dieser Umstand wurde zum großen Problem, nachdem ihr Bruder im Juli 1694 nach einer Hofaffäre in Hannover für immer spurlos verschwand. Solange sein Tod nicht bestätigt war, konnten weder Aurora noch ihre Schwestern über das inzwischen auch erheblich geschrumpfte Familienvermögen verfügen.

Aus diesem Grund suchte sie Hilfe bei einem Bekannten ihres Bruders, August dem Starken (1670-1733). In Dresden entspann sich eine knapp zweijährige Beziehung zu dem acht Jahre jüngeren Monarchen, der Aurora zu seiner ersten Maîtresse en titre ernannte. Der berühmte französische Generalmarschall Moritz von Sachsen stammte aus dieser Beziehung und wurde 1696 in Goslar geboren.

Nachdem die Verbindung zu August abkühlte, verfolgte Aurora ihr spätestens seit 1694 angestrebtes Ziel, Äbtissin des Freiweltlichen Hochadelsstiftes Quedlinburg zu werden. Dieses Stift, das seit dem Jahr 936 bestand und mit kaiserlichen Privilegien ausgestattet war, bot einer ledigen, hochadeligen Frau ein hohes Einkommen und besonderen Schutz. Die Schutzvoigtei über das Stift lag bis 1697 bei August dem Starken, der diese dann an den Kurfürsten von Brandenburg veräußerte. Aurora von Köngismarck gelang es geschickt durch all diese politischen Wirren sich einen Platz im Stift zu sichern, sie wurde sogar zur Pröpstin gewählt. Ihr Plan, Äbtissin zu werden, scheiterte allerdings an dem vehementen Widerstand weiterer Stiftbewohnerinnen. Aurora, die trotz der Position viel auf Reisen war, übernahm u. a. auch eine diplomatische Mission, zog sich später jedoch ganz auf ihr Stift zurück. Ihre Freiheit hat sich die geistreiche und charmante Aurora bewahrt, über die Voltaire meinte, dass sie die „die berühmteste Frau zweier Jahrhunderte“ sei.

Auf den Spuren Auroras in Quedlinburg:

Auf dem Stiftsberg im Schlossmuseum Quedlinburg widmet sich die Ausstellung „Die ideale Frau. Das dramatische 18. Jahrhundert in der Geschichte des freiweltlichen Hochadelsstiftes Quedlinburg" den eigenwilligen Persönlichkeiten Maria Aurora von Königsmarck, Anna Amalia von Preußen und Sophia Albertine von Schweden, die als Pröpstin und Äbtissinnen das Stift zu Quedlinburg regierten.

Literatur zum Nachlesen und Quellen:

Sylvia Krauss-Meyl: Die berühmteste Frau zweier Jahrhunderte. Maria Aurora von Königsmarck. Regensburg 2002.

Monika Mai: „...ich fange nachgerade an einzusehen, daß es meine Bestimmung ist, Aebstissin zu werden.“ Maria Aurora von Königsmarck, des Kayserlich Freiweltlichen Stiftes zu Quedlinburg Probstin. In: Thomas Weiss (Hg.): Frauen im 18. Jahrhundert. Entdeckungen zu Lebensbildern in Museen und Archiven in Sachsen-Anhalt. Halle 2009.

Profilbild von Harzer Tourismusverband e.V.
Autor
Harzer Tourismusverband e.V.
Aktualisierung: 07.02.2022

Koordinaten

DD
51.786100, 11.136300
GMS
51°47'10.0"N 11°08'10.7"E
UTM
32U 647348 5739406
w3w 
///touristen.pferden.drückt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 11,4 km
Dauer 2:55 h
Aufstieg 87 hm
Abstieg 84 hm

Entdecken Sie Quedlinburg bei einer gut 11 km langen Rundwanderung über Westerhausen.

von Harzer Tourismusverband,   Harz: Magische Gebirgswelt
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 17,8 km
Dauer 1:03 h
Aufstieg 147 hm
Abstieg 146 hm

Rundfahrt ab/an Quedlinburg (Abteigarten) zur Teufelsmauer

von Quedlinburg Information,   Harz: Magische Gebirgswelt
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 33,9 km
Dauer 2:28 h
Aufstieg 385 hm
Abstieg 385 hm

Die Tour führt über Westerhausen vorbei am Königstein (Kamelfelsen) durch Börnecke Richtung Spiegelsberge bei Halberstadt. Vorbei an den Klusbergen ...

1
von Quedlinburg Information,   Harz: Magische Gebirgswelt
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 25,1 km
Dauer 1:23 h
Aufstieg 221 hm
Abstieg 221 hm

Rundfahrt ab/an Quedlinburg (Abteigarten) über Gernrode bis Ballenstedt

von Quedlinburg Information,   Harz: Magische Gebirgswelt
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 96,2 km
Dauer 5:10 h
Aufstieg 590 hm
Abstieg 590 hm

Ein Mix aus Straßen mit wenig Verkehr, guten Radwegen, ein paar Höhenmetern und toller Landschaft.

von Christian Schelauske,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 39,3 km
Dauer 3:10 h
Aufstieg 366 hm
Abstieg 102 hm

Diese Etappe startet in der UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg und führt über Ballenstedt und Meisdorf bis ins Selketal nach Harzgerode.

von Andreas Lehmberg,   Genuss Bike Paradies
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 4,8 km
Dauer 1:16 h
Aufstieg 89 hm
Abstieg 1 hm

Wanderung von Quedlinburg zur Seweckenwarte.

von Olaf Eiding,   Harz: Magische Gebirgswelt
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 10,1 km
Dauer 3:05 h
Aufstieg 96 hm
Abstieg 94 hm

Rundwanderung um Quedlinburg mit schönen Aussichten ins Harzvorland.

von Quedlinburg Information,   Harz: Magische Gebirgswelt

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Aurora von Köngismarck (1662-1728)

Markt 4
06484 Quedlinburg
Telefon 03946 905624
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung