Tour hierher planen
Brücke

Hängeseilbrücke Hohe Schrecke

Brücke · Kyffhäuser · 202 m · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Thüringen-entdecken.de Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: IPU GmbH, CC BY
180 Meter lang, 85 Zentimeter schmal und 25 Meter über Tal: Die Hängeseilbrücke über das Bärental ist die neue Attraktion in der Hohen Schrecke. Bewusst einfach aus Stahl und Holz konstruiert, ist die Brücke auch Baumkronenpfad und Aussichtspunkt. Sie bricht keine Rekorde, fügt sich stattdessen sanft ein in die sie umgebende Natur. Die Brücke lässt sich nur zu Fuß erreichen: Die jeweils etwa 3 km langen Wanderwege von Braunsroda oder Reinsdorf führen erlebnisreich durch Streuobstwiesen, Hohlwege und alte Buchenwälder. Und wer über die schwankenden Planken der Brücke geht, kann sich die urwüchsig-wilden Laubwälder der Hohen Schrecke auf dem "Kleinen Rundweg" erwandern. Gastronomisches Angebot und Sanitäre Anlagen sind nur am Wanderparkplatz verfügbar. Wanderparkplatz: Der beste Wandereinstieg zur Brücke ist der Wanderparkplatz in Braunsroda. Dieser ist direkt über die „Bismarck-Allee“ zu erreichen, indem man vor dem Ortsbeginn Braunsroda rechts einbiegt. So wird verhindert, dass der Verkehr durch den ganzen Ort führt. Wir bitten alle Besucher den Wanderparkplatz zu nutzen und bitte nicht im Ortskern zu parken! Bitte nutzen den Parkscheinautomaten und tragen Sie so zum Unterhalt der Hängeseilbrücke bei! Zu den Bauernmärkten gibt es eine Sonderregelung: dann bleibt das Parken in Braunsroda kostenlos. In Parkplatznähe befindet sich auch eine Toilette. Rundwanderwege: Der empfohlene Rundwanderweg zur Hängeseilbrücke ist der „Enzian Wiesenweg“, Start am Wanderparkplatz Braunsroda. Er führt auf ca. 7 km Rundweg über Streuobstwiesen und lichte Laubwälder bis zur Hängeseilbrücke und durch den Wald wieder zurück. Bei entspannten Tempo ist man ca. 2 Stunden unterwegs. Wenn man auf der anderen Seite der Hängeseilbrücke weiterwandert kann man über den "Kleinen Hohe Schrecke Rundweg" die Runde vollenden. Der kleine Rundweg erstreckt sich über 13 km und führt durch einige der beliebten Wildnisgebiete der Hohen Schrecke. Kostet die Brücke Eintritt? Die Brücke selbst kostet keinen Eintritt. Sie ist frei zugänglich und ganzjährig geöffnet. Eine Parkgebühr von 3 bis 5 € pro Auto wird am Wanderparkplatz erhoben, damit unterstützen Sie Finanzierung für den Unterhalt der Hängeseilbrücke. An bestimmten Terminen im Jahr bieten die Natur- und Landschaftsführer Wanderungen an, je nach Spezialität und Thema kosten diese Wanderungen zwischen 6 und 12 € pro Person.

Öffnungszeiten

Heute geschlossen

Öffentliche Verkehrsmittel

Die nächste Haltestelle des ÖPNV ist 3km entfernt

Koordinaten

DD
51.312568, 11.285334
GMS
51°18'45.2"N 11°17'07.2"E
UTM
32U 659272 5687064
w3w 
///gezielt.indiz.ordner
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Wanderung · Thüringen
Hohe Schrecke: Enzian Wiesenweg
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 7,8 km
Dauer 2:44 h
Aufstieg 181 hm
Abstieg 181 hm

Der perfekte Rundweg, um die Hängeseilbrücke in der Hohen Schrecke zu besuchen und den Ausblick über das Bärental genießen.

3
von Christina Semper,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 13,5 km
Dauer 3:41 h
Aufstieg 179 hm
Abstieg 179 hm

Die ganz Vielfalt der Hohen Schrecke: Urige Wälder, tolle Ausblicke, anmutige Streuobstwiesen - und als besonderer Höhepunkt die Hängeseilbrücke ...

11
von Christina Semper,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
Wanderung · Hohe Schrecke
Thüringer Urwaldpfade - Hohe Schrecke
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer geöffnet
Strecke 35,5 km
Dauer 13:00 h
Aufstieg 1.204 hm
Abstieg 1.173 hm

Der Thüringer Urwaldpfad Hohe Schrecke führt seine Besucher durch naturnahe und urwüchsige Waldgebiete im Norden Thüringens. 

von WWF Deutschland,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 36,2 km
Dauer 10:05 h
Aufstieg 836 hm
Abstieg 818 hm

Der Große Hohe-Schrecke-Rundweg ist mit seinen 36 km die Königsklasse aller Rundwege in der Hohen Schrecke. 

2
von Christian Schelauske,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
Schwierigkeit
Strecke 15,5 km
Dauer 2:13 h
Aufstieg 2 hm
Abstieg 5 hm

Paddeltour auf der Unstrut von Ritteburg bis Memleben

von Tourismusverband Südharz Kyffhäuser e.V.,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 10,9 km
Dauer 3:01 h
Aufstieg 205 hm
Abstieg 205 hm

Bei diesem Weg im Herzen des Waldes ist der Name Programm: Wildnis ist das Thema.

1
von Christina Semper,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 59,9 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 294 hm
Abstieg 294 hm

Vom Unstruttal fahren Sie über den Kamm der urwüchsigen Hohe Schrecke, dann auf der anderen Seite wieder an der Unstrut zurück nach Artern.

von Maurice Schwamberger,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
Rennrad · Kyffhäuser
Erlebnissradtour mit dem Rennrad
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 188,1 km
Dauer 9:00 h
Aufstieg 532 hm
Abstieg 532 hm

Von Artern fahren Sie auf dem Unstrut-Werra Radweg nach Mühlhausen und von dort auf dem Unstrut-Radweg wieder zurück nach Artern.

von Maurice Schwamberger,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Hängeseilbrücke Hohe Schrecke

August-Bebel-Allee 1 1
06571 Roßleben OT Wiehe
Telefon +49 346 7269807

Eigenschaften

familienfreundlich
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung