Tour hierher planen
Aussichtspunkt

Kyffhäuser-Denkmal

Aussichtspunkt · Kyffhäuser · 431 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kyffhäuser-Denkmal Luftaufnahme
    Kyffhäuser-Denkmal Luftaufnahme
    Foto: CC BY, Martin Ludwig maniax-at-work Werbeagentur
In der Nähe von Bad Frankenhausen erhebt sich das imposante "Kaiser Wilhelm I. Denkmal".
Im Kyffhäusergebirges steht eines der bedeutendsten Denkmäler Deutschlands – das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal. Gebaut zu Ehren Kaiser Wilhelm I. und zur Erinnerung an die Reichseinigung im Jahre 1871. Der Standort ist nicht nur geschichtsträchtig, sondern auch eng verbunden mit der bedeutendsten deutschen Nationalsage – der Barbarossasage.
Demnach sitzt Kaiser Barbarossa schlafend im unterirdischen Schloss an einem steinernen Tisch. Während seines jahrhundertelangen Schlafes wächst sein Bart durch den Tisch. Alle hundert Jahre erwacht der Kaiser aus seinem tiefen Schlaf und lässt nachschauen, ob die schwarzen Raben noch um den Berg fliegen. Wenn die Raben nicht mehr zu sehen sind, wird Barbarossa zurückkehren und sein Kaiserreich neu erschaffen.

Die Reichsburg Kyffhausen
Bereits in urgeschichtlicher Zeit war dieser Höhenzug besiedelt und im Mittelalter entstand hier mit 608 m Länge und 60 m Breite eine der größten Burganlagen Deutschlands. Die Reichsburg Kyffhausen wurde im 12. Jahrhundert während der Regierungszeit Friedrich I. Barbarossa fertiggestellt. Die Burganlage bestand aus Oberburg, Mittelburg und Unterburg. Während eines Besuches lohnt auch die Besichtigung der Ruinen der Unterburg, die in der Ruinensubstanz am besten erhalten ist. Hier erlebt der Betrachter mittelalterliche Baukunst hautnah. Im Bereich der Oberburg wurde zwischen 1890 und 1896 das Kyffhäuser-Denkmal errichtet. Der restaurierte Bergfried – der Barbarossaturm – und der tiefste Burgbrunnen der Welt mit 176 m sind Relikte der ehemaligen Oberburg.

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Auftraggeber waren die ehemaligen deutschen Soldatenkameradschaften. Architekt dieser Anlage war Bruno Schmitz, einer der bedeutendsten Denkmalarchitekten jener Zeit. An der Ostseite des 81 m hohen Denk-mals ist Kaiser Friedrich I. Barbarossa als Sagenkaiser in Stein gemeißelt. Darüber reitet Kaiser Wilhelm I. Das Reiterstandbild mit einer Höhe von 9,70 m und die beiden allegorischen Nebenfiguren, Krieger und Geschichte, bestehen aus 3 mm starken Kupferplatten. Nach dem Aufstieg der 250 Stufen auf den Denkmalturm hat man einen beeindruckenden Blick über die Landschaft vom Harz bis zum Thüringer Wald.

Ausstellungen und Veranstaltungen
Interessante Ausstellungen im Denkmalturm und im Burgmuseum berichten über die Geschichte des Kyffhäuser-Denkmals sowie die der Reichsburg Kyffhausen. Im Jahr 2015 erfolgte im Burgbrunnen die Suche nach einem legendären Schatz. Heute berichtet die multimediale Ausstellung über die Bergungsarbeiten und die Besucher können eine simulierte 3D Brunnenfahrt erleben. Im Barbarossaturm befindet sich die Ausstellung zu den Bodenbildern und zum mittelalterlichen Wehrtum.
Theater, Kunst und Schauspiel erwecken die Unterburg. Vor der Kulisse des Kyffhäuser-Denkmals finden ganzjährig kulturelle, sportliche und musikalische Veranstaltungen statt. Dazu zählen u.a. die Taschenlampenführungen, das Mittelalterspektakel, der Turmtreppenlauf und Konzerte.


Öffnungszeiten

Apr.-Okt. 9.30 - 18 Uhr Nov.-März 10-17 Uhr letzter Einlass 30 Min. vor Schließung

Preise:

Erwachsene: 8,50 € Schüler/Studenten: 4,50 € Kinder (bis 6 J.): frei
Profilbild von Harzer Tourismusverband e.V.
Autor
Harzer Tourismusverband e.V.
Aktualisierung: 04.11.2022

Anfahrt

Parkplatz vorhanden

Koordinaten

DD
51.412966, 11.108980
GMS
51°24'46.7"N 11°06'32.3"E
UTM
32U 646661 5697860
w3w 
///erleichterung.zugang.ausfällt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 15,7 km
Dauer 4:29 h
Aufstieg 286 hm
Abstieg 564 hm

Über Obstwiesen ins Mittelalter

von Christian Schelauske,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 37,4 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 484 hm
Abstieg 405 hm

Von der Goldenen Aue geht auf diesem Abschnitt durch die Karstlandschaft in den Südharz.

von Maurice Schwamberger,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 93,7 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 938 hm
Abstieg 937 hm

Vom Nordrand des Kyffhäusergebirges geht es in die fruchtbare Goldenen Aue und in den Südharz.

von Maurice Schwamberger,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 11 km
Dauer 3:35 h
Aufstieg 595 hm
Abstieg 315 hm

Der Weg der von den Feengrotten im Thüringer Wald bis zum Kyffhäuser-Denkmal geht, durchläuft auf auch den Kyffhäuserwald, mit seinem ...

von Lutz Rückebeil,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
Wanderung · Naturpark Kyffhäuser
Rundwanderweg 2 Hornungshöhe
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 5,6 km
Dauer 1:40 h
Aufstieg 157 hm
Abstieg 157 hm

Eine schöne kurze Runde über den Frankenhäuser Schlachtberg, gekennzeichnet mit einem gelben Kreis mit einer schwarzer 2 auf weißen Grund.

von Lutz Rückebeil,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
Wanderung · Kyffhäuser
Hauptwanderweg bis zum Kyffhäuser
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer geöffnet
Strecke 8,5 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 363 hm
Abstieg 79 hm

Dies ist der kürzeste Weg von Bad Frankenhausen zum Kyffhäuser-Denkmal und führt einmal längs durch den Kyffhäuserwald.  

von Lutz Rückebeil,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
Wanderung · Naturpark Kyffhäuser
Rundwanderweg 4 Kattenburg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 6,5 km
Dauer 1:55 h
Aufstieg 189 hm
Abstieg 189 hm

Einer der schönsten Rundwege im Kyffhäusergebirge, markiert mit einem gelben Kreis und der "4".  

von Lutz Rückebeil,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
Wanderung · Naturpark Kyffhäuser
Kaffee Eule am Kulpenberg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 8 km
Dauer 2:15 h
Aufstieg 304 hm
Abstieg 0 hm

Wanderung durch Kyffhäuserwald zum Kulpenberg mit Fernsehturm und Kaffee "Eule".

von Lutz Rückebeil,   Tourismusverband Südharz Kyffhäuser

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Kyffhäuser-Denkmal

99707 Kyffhäuserland OT Steinthaleben
Telefon 034651 2780
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung