Die Voralpenlandschaften des Allgäus laden mit ihrer unvergleichlichen Winteratmosphäre zur aktiven Bewegung ein. In der herrlichen Kulisse von tief verschneiten Bergen und Wäldern stehen 1000 km klassische Loipen und über 500 km Skating-Spuren zur Verfügung. Das Allgäu bietet als eine der größten Wintersportregionen Deutschlands vom späten Herbst bis ins Frühjahr hinein ideale Bedingungen.
Die schönsten Langlauf-Loipen im Allgäu






Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerWo ist Langlauf im Allgäu möglich?
Das gesamte Allgäu hat im Winter eine hohe Schneesicherheit und eine große Anzahl an Langlaufloipen, die sich durch die verschiedenen Regionen erstrecken. Entlang der Loipen in den Langlaufgebieten gibt es viele Unterkünfte und Skischulen, die Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene anbieten. Optimale Voraussetzungen für einen unvergesslichen Winterurlaub im Allgäu für begeisterte Läufer.
Oberallgäu: Perfekte Langlauf-Bedingungen für Anfänger und Profis
Das Oberallgäu hat mit seinen hohen Gipfeln vor allem für Skifahrer und Skitourengeher einiges zu bieten. Doch auch Langläufer kommen hier nicht zu kurz: Auf aussichtsreichen Höhenloipen lässt sich die Bergwelt bestens genießen. Im nördlichen Oberallgäu rund um die größte Stadt Kempten findet ihr Loipen in Ermengerst und am Bachtelweiher östlich der Stadt.
Südlich von Kempten liegt der Rottachsee. Dort ist der Rundkurs von Wachsenegg bis Winkel wochentags bis 21 Uhr flutlichtbeleuchtet. Eine technisch wenig anspruchsvolle Strecke ist die Alpenblickloipe in Moosbach mit Blick auf den schneebedeckten Gipfel des Grünten. An der Grenze zum Tannheimer Tal steht für sportliche Läufer ein Rundkurs offen, auf dem jedes Jahr der Ski Trail ausgetragen wird.
In Missen-Wilhams finden Langläufer eine Loipe mit herrlichem Alpsee-Blick vor. In Hellengerst, auf der anderen Seite des Hauchenbergs, steht eine Panoramaloipe mit Blick von den oberbayrischen Bergen bis hin zum Säntis bereit. Und auch in Eschach bei Buchenberg läuft man noch schneesicher auf über 1000 m Höhe.
Rund um die Kurstadt Oberstaufen befinden sich zahlreiche Loipen, die für Skating- und Klassisch-Runden verwendet werden. Einsteiger finden sich auf der Hündle-Loipe ein, die von Oberstaufen durch das Konstanzer Tal nach Thalkirchdorf verläuft. Die Kalzhofer Loipe ist täglich bis 20.30 Uhr von Flutlicht erhellt. Entlang der Konstanzer Ach bis nach Ratholz und zurück führt die Ratholz-Loipe. Perfekt für Anfänger und Familien eigent sich die Moosloipe durch das idyllische Moosgebiet mit nur 10 hm auf 3,5 km Gesamtstrecke.
Die Hörnerdörfer bei Fischen bieten ihren langlaufenden Gästen mit der Balderschwanger Gschwendloipe und der Langlauf Sonnenalp ein gelungenes Loipenangebot. Die landschaftlich sehr abwechslungsreiche Gschwendloipe führt über die österreichische Landesgrenze bis ins benachbarte Hittisau. Die Strecke kann entweder als Rundkurs absolviert werden oder ihr nehmt den Linienbus für die Rückfahrt. Die Sonnenalprunde ist klassisch und für Skating gespurt. Die Nutzung ist den ganzen Tag kostenfrei. Die Strecke ist an das Loipennetz von Bolsterlang und Fischen angeschlossen, sodass die 8 km Wegstrecke beliebig erweitert werden kann.
Langlaufparadies Oberstdorf
Bereits mehrmals war Oberstdorf Austragungsort der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften, zuletzt 2021. Das Langlaufstadion am Ried befindet sich südlich des Zentrums unweit des Freibergsees. Wer die WM-Loipen mal selbst testen möchte, kann diese in verschiedenen Ausführungen und Schwierigkeitsgraden erkunden. Für Anfänger eignet sich die Einsteigerrunde durch die Oberstdorfer Wiesen mit nur 57 hm. In Oberstdorf gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Ausleihen von Langlaufski und verschiedene Info-Center zum Thema Langlauf.
Ostallgäu: Langlaufen rund um Seen und Schlösser
Die Orte Pfronten und Nesselwang liegen zwischen Hopfen-, Weißen-, und Grüntensee. Die Grüntensee-Runde führt von Gschwend an das Seeufer und wieder zurück an den Rand von Nesselwang. Für die 9,3 km benötigt man knapp 2,5 Stunden. Auf der Biathlonanlage im Trendsportzentrum Allgäu in Nesselwang besteht die Möglichkeit, einmal selbst nach hartem Kampf auf der Loipe zum Schießstand zukommen, den zu Puls beruhigen und fünf Schüsse abzufeuern – ganz wie aus der Wintersportübertragung im Fernsehen.
Rund um Füssen und Schwangau kommen Fans von nordischem Wintersport besonders auf ihre Kosten. Die Schwangauer Rundloipe führt durch die verschiedenen Ortsteile von Schwangau und bietet herrliche Blicke auf die Allgäuer Seenlandschaft und die beiden Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Ein besonderes Highlight ist die 2 km lange, beschneite und beleuchtete Neuschwansteinloipe, die unterhalb des berühmten Schlosses vorbei führt. Eine kurze, aber anspruchsvolle Strecke bietet die Adlerhorst-Loipe mit Einstieg am Tegelberg.
Langlauf im West- und Unterallgäu
Auch wenn das Westallgäu und das Unterallgäu keinen direkten Alpenzugang haben, sind sie für den Wintersport nicht minder interessant. Rund um die Stadt Isny findet man leichte bis mittelschwere Rundkurse wie die Gschwendloipe oder durchaus anspruchsvolle Strecken wie die Schweineburgloipe. Südlich von Leutkirch im Allgäu führt die Adelegg-Loipe durch das Naturschutzgebiet Rimpacher Moos. In Oberreute verläuft die R28 Sonnen-Loipe.
Im Unterallgäu finden Langläufer rund um Bad Grönenbach und Bad Wörishofen überwiegend flache Loipen vor. Die Loipe Bad Grönenbach ist sowohl klassisch als auch freistil gespurt und 9,6 Kilometer lang. Die Strecke ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeeignet und kann auf 5 Kilometer abgekürzt werden. Am Ortsrand von Bad Wörishofen startet die Moosbergloipe. Die Klassisch-Runde hat eine Gesamtlänge von 10,7 km.
Empfehlungen aus der Community
