Die Region Deutsche Weinstraße liegt im Südosten der Pfalz und wird von ausgedehnten Weinanbauflächen geprägt. Das mediterrane Klima lässt nicht nur den Wein gedeihen, sondern auch exotische Früchte. Geschützt durch das Haardt-Gebirge, dem Ostrand des Pfälzerwaldes, lassen es sich nicht nur die Pflanzen gut gehen. Schöne Wander- und Radwege führen durch die Landschaft und vor allem die 85 km lange Touristikroute Deutsche Weinstraße lädt zu einem Ausflug ein.
Ausflugstipps an der Deutschen Weinstraße
Highlights
Der Wanderweg Deutsche Weinstraße führt von Bockenheim durch Pfälzer Weinberge, Weinorte und das UNESCO- Biosphärenreservat Pfälzerwald bis zum ...
Auf knapp 100 km entdecken wir Deutschlands zweitgrößtes Weinanbaugebiet und erleben die sonnenverwöhnte Pfalz von ihrer schönsten Seite.
Der Pfälzer Weinsteig ist Pfalz pur: Abwechselnd führt der 172 Kilometer lange Weg auf verträumten Pfaden durch kurzweilige Waldpassagen und ...
Der Kraut-und-Rüben-Radweg ist besonders für Genussradler geeignet, da am Wegesrand zahlreiche Gaumenfreuden warten.
Das Hambacher Schloß wurde 1832 zur "Wiege der deutschen Demokratie" (Theodor Heuß) und zur ...
Informieren Sie sich bitte vor Ihrem Besuch über die aktuell gültigen Coronabedingungen. Bitte ...
Historische Altstadt mit komplett erhaltener mittelalterlicher Stadtmauer (1400 1514 erbaut). Ein ...
Die Villa ist wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich Pfingsten 2023 ...
Entdecke die Region
Landschaft und Klima entlang der Touristikroute
Der Wein prägt die Landschaft und Kultur in der Region. Die nach Osten ausgerichteten Weinberge werden durch den Pfälzerwald vor schlechtem Wetter geschützt. Der Naturpark Pfälzerwald dominiert den Westen. Das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands lockt vor allem Wanderer auf seine Wege. Eine hohe Dichte an bewirtschafteten Hütten und zahlreiche Burgen bieten beste Ausflugsziele. Im östlichen Teil der Deutschen Weinstraße geht die Landschaft bereits in die Rheinebene über. Hier wird es flacher und Gemüseanbau prägt die Umgebung. Radfahrer fahren hier auf Wegen mit wenigen Steigungen.
Foto: Sarah Bitz
Die erste Weintouristikroute Deutschlands führt von Bockenheim im Norden über rund 85 km bis Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze. Der südliche Teil ab Maikammer wird auch als Südliche Weinstraße bezeichnet. Entlang der Straße schlängeln sich die Weinreben, im Norden vor allem Riesling, im Süden Burgunder. Mit etwa 1800 Sonnenstunden im Jahr erinnert die Region an den Mittelmeerraum. Die Route kann mit dem Auto, mit dem Rad und zu Fuß erkundet werden.
Das mediterrane Klima mit den zahlreichen Sonnenstunden im Jahr erfreut nicht nur Touristen. Einige exotische Pflanzen wie Kiwis, Zitronen, Pfirsiche oder auch Pinien und Zypressen können hier gedeihen. Zu Hause sind hier außerdem Mandelbäume, Esskastanien (Keschde) und Feigen. Das typische, die Landschaft prägende Gewächs ist aber natürlich der Wein, der bereits von den Römern eingeführt wurde.
Wein und Winzer
Die Pfalz ist die zweitgrößte Weinanbauregion Deutschlands und das größte Riesling-Gebiet der Welt. Aber auch Spitzen-Rotweine wie Dornfelder, Spätburgunder und Portugieser sind hier zu finden. In der Weinlandschaft gedeihen etwa 45 weiße und 22 rote Rebsorten, die vor allem zur Weinlese im Herbst zahlreiche Besucher in die Region locken. An der deutschen Weinstraße kann man besonders gut erleben, wie Tradition und Moderne zusammenspielen. Die Erfahrung der „Alten” wird mit dem frischen Wind der Moderne kombiniert und so werden noch bessere Ergebnisse erzielt. In kleinen, urigen Weinstuben, aber auch in modernen Vinotheken zeigen Winzer ihr Können und überzeugen Touristen wie Einheimische.
Burgen und Hütten im Pfälzerwald

Foto: Dominik Ketz Fotografie, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Die Pfalz weist das dichteste Netz an bewirtschafteten Wanderhütten aller deutschen Mittelgebirge auf und ist daher bei Wanderern sehr beliebt. Besonders ist dabei, dass die Bewirtschaftung von den Hütten oft ehrenamtlich organisiert wird. Ob Trifelsblickhütte oberhalb von Gleisweiler oder Weinbiethaus oberhalb von Neustadt – die Hütten werden von Ortsgruppen des Pfälzerwald-Vereins betrieben und von zahlreichen Freiwilligen unterstützt. In einigen Naturfreundehäusern stehen sogar einfache Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. In der Pfalz gilt das Motto: Die Hütte ist das Ziel.
Doch auch die Burg kann in der Pfalz das Ziel sein. Auf den Felsen des Pfälzerwaldes sind einige Festungsanlagen zu finden. Auf der Hardenburg bei Bad Dürkheim erhält man Einblick in das damalige Leben auf der Burg, während das Hambacher Schloss bei Neustadt zu den bedeutendsten Orten der deutschen Geschichte zählt. Als Wiege der deutschen Demokratie wurde die Festung mit dem Kulturerbe-Siegel der EU ausgezeichnet. Direkt am Pfälzer Weinsteig liegt die Wachtenburg aus dem 12. Jahrhundert. Eine Führung bringt die Burggeschichte näher und vom „Balkon der Pfalz” bietet sich ein einmaliger Blick über die Rheinebene.
Die Madenburg bei Eschbach wurde wahrscheinlich als Reichsburg errichtet und bereits im 11. Jahrhundert erstmals erwähnt. Die Burgruine Rietburg bei Rhodt ist als einzige Burg mit einem Sessellift erreichbar. Im 12. Jahrhundert erbaut, wurde die Rietburg im 30-jährigen Krieg zerstört. Das Erscheinungsbild veränderte sich bei Instandhaltungsarbeiten seit dem 19. Jahrhundert sehr stark. Über Annweiler thront die Reichsburg Trifels, die von den Staufern zur Schatzkammer des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gemacht wurde. Bekannt ist sie auch als Gefängnis des englischen Königs Richard Löwenherz. In der Dauerausstellung erfährt man mehr zur Geschichte der Burgherren von Trifels.
Weinfeste und Veranstaltungen in der Region
In einer echten Weinregion dürfen Weinfeste natürlich nicht fehlen. An der Deutschen Weinstraße ist man wirklich gut versorgt, denn die Feste hier gehören zur Superlative unter den Weinfesten. Das größte Weinfest der Welt, der Dürkheimer Wurstmarkt, findet jährlich am zweiten und dritten Septemberwochenende statt und begeistert Besucher neben den Weinverkostungen an traditionellen Schubkarchständen, im Weindorf und den Festzelten durch Fahrgeschäfte, Höhenfeuerwerke und andere Attraktionen.
Foto: Stadt Bad Dürkheim
Das älteste Volksfest der Pfalz ist der Billigheimer Purzelmarkt. Seit 1450 wird der Jahrmarkt gefeiert, immer am dritten Septemberwochenende. Neben einem historischen Festumzug, Livemusik auf dem Marktplatz und einem ökumenischen Gottesdienst in Pfälzer Dialekt überzeugt der Purzelmarkt vor allem durch seine Veranstaltungen wie Pferderennen, Dreibeinlaufen, Stangenklettern, Sackhüpfen und natürlich das namensgebende Purzeln. Ein ganz besonderer Spaß ist die Wurstwalze. Mit Mut und Geschicklichkeit muss man hier auf einem sich drehenden Holzstamm balancieren, um zum Preis – der Wurst – zu klettern.
Das längste Fest in der Region ist der Erlebnistag Deutsche Weinstraße. Am letzten Sonntag im August wird dabei die Weintourismus-Route für Autos und Motorräder gesperrt. Nun haben Fahrräder und Inline-Skater freie Fahrt und auch Spaziergänger nutzen die Gelegenheit, auf der von Wein umrankten Straße von Bockenheim im Norden bis nach Schweigen-Rechtenbach im Süden an der Grenze zu Frankreich – oder andersherum – zu wandern.
Die frühesten Feste und somit den Start ins Weinfest-Jahr bilden das Mandelblütenfest in Gimmeldingen und die Mandelmeile in Edenkoben. Beide Feste werden nicht vom Kalender, sondern von der Natur bestimmt: Mit Beginn der Mandelblüte beginnt auch die Feier. Musik und die ersten Weinverkostungen des Jahres ziehen trotz kurzfristigem Start immer zahlreiche Gäste in die Region. In Edenkoben präsentieren sich die regionalen Weinbetriebe auf der Mandelbaum-Allee entlang der Villastraße und den angrenzenden Wanderwegen. Eine reichhaltige Auswahl an Speisen und Weinen wird hier geboten.
Foto: JackSenn, Bildarchiv Deutsche Weinstraße e.V.
Trekking im Pfälzerwald
Der Pfälzerwald ist ein ideales Trekkingziel. Mittlerweile 15 Trekkingplätze erlauben das Übernachten im Biosphärengebiet Naturpark Pfälzerwald. Von April bis Oktober können die Plätze, die jeweils abseits von Ortschaften und den gängigen Wanderwegen liegen, genutzt werden. Nur zu Fuß erreichbar bieten die naturnahen Übernachtungsmöglichkeiten ein einmaliges Erlebnis. Bis zu sechs Lagerplätze bietet ein Trekkingplatz, außerdem eine Feuerstelle mit Sitzmöglichkeiten und ein einfaches Klohäuschen. Wasser und Verpflegung müssen die Wanderer selbst mitbringen und hinterher natürlich ihren Müll wieder mitnehmen. Wer Abenteuer sucht, muss nicht in ferne Länder fahren.
aktualisiert 23.05.2019
Im Pfälzerwald gibt es seit 2009 Trekkingplätze, die von April bis Oktober nach vorheriger Buchung genutzt werden können. Die Touren sind Vorschläge um von Platz zu Platz zu wandern. Buchung unter: ...
Foto: Rolf Goosmann, Bildarchiv Südliche Weinstrasse e.V.
Außergewöhnliche Erlebnisse & geführte Touren
Reiseplanung
Wetter
Klima
Ausflugstipps der Community
